Zitronengurke selber anpflanzen – klingt exotisch, oder? Aber keine Sorge, du brauchst keinen grünen Daumen vom Kaliber eines Botanikers, um diese erfrischende Köstlichkeit in deinem eigenen Garten oder sogar auf deinem Balkon zu ziehen! Stell dir vor, du erntest deine eigenen, sonnengereiften Zitronengurken, die nicht nur super lecker schmecken, sondern auch noch ein echter Hingucker sind.
Die Zitronengurke, auch bekannt als “Crystal Apple Cucumber”, ist keine neue Erfindung, sondern eine alte Sorte, die in den USA bereits im 19. Jahrhundert angebaut wurde. Sie ist also ein Stück Gartengeschichte, das darauf wartet, von dir wiederentdeckt zu werden. Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Zitronengurken selbst anzupflanzen? Ganz einfach: Sie sind nicht nur unglaublich erfrischend und vielseitig in der Küche einsetzbar (Salate, Smoothies, eingelegt…), sondern auch viel robuster und widerstandsfähiger gegen Krankheiten als viele andere Gurkensorten. Außerdem sparst du Geld und weißt genau, was in deiner Gurke steckt – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze!
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du ganz einfach und mit wenigen Handgriffen deine eigenen Zitronengurke selber anpflanzen kannst. Wir gehen Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess, von der Aussaat bis zur Ernte, und geben dir wertvolle Tipps und Tricks, damit du schon bald deine erste eigene Zitronengurke genießen kannst. Lass uns loslegen und deinen Garten in ein kleines Paradies verwandeln!
Zitronengurke selber anpflanzen: So geht’s!
Ich liebe es, mein eigenes Gemüse anzubauen, und die Zitronengurke ist eine meiner absoluten Lieblingssorten! Sie ist nicht nur super lecker und erfrischend, sondern auch ein echter Hingucker im Garten. Außerdem ist sie relativ einfach anzubauen, auch wenn du noch nicht so viel Erfahrung mit dem Gärtnern hast. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine eigenen Zitronengurken anpflanzen und ernten kannst. Los geht’s!
Was du für den Anbau von Zitronengurken brauchst:
* Zitronengurken-Samen: Achte darauf, qualitativ hochwertige Samen von einem vertrauenswürdigen Anbieter zu kaufen.
* Anzuchttöpfe oder -schalen: Diese brauchst du für die Voranzucht im Haus.
* Anzuchterde: Diese ist nährstoffarm und eignet sich perfekt für die Keimung der Samen.
* Gartenerde oder Kompost: Für das Auspflanzen ins Beet oder in den Kübel.
* Dünger: Ein organischer Gemüsedünger ist ideal.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum regelmäßigen Gießen.
* Pflanzstäbe oder Rankhilfe: Zitronengurken sind Kletterpflanzen und brauchen Unterstützung.
* Gartenschere oder Messer: Zum Ernten der Gurken.
* (Optional) Frühbeet oder Gewächshaus: Für eine frühere Ernte.
Aussaat und Voranzucht der Zitronengurken
Die Voranzucht im Haus ist besonders wichtig, wenn du in einer Region mit kühleren Temperaturen wohnst. So kannst du die Wachstumsperiode verlängern und sicherstellen, dass deine Zitronengurken rechtzeitig Früchte tragen.
1. Vorbereitung der Anzuchttöpfe: Fülle die Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Aussaat der Samen: Lege in jeden Topf ein bis zwei Samen. Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 1 cm).
3. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche oder Gießkanne. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Standort: Stelle die Anzuchttöpfe an einen warmen und hellen Ort. Eine Fensterbank mit Südausrichtung ist ideal. Die optimale Keimtemperatur liegt bei 20-25°C.
5. Keimung: Die Samen keimen in der Regel innerhalb von 7-14 Tagen. Halte die Erde während dieser Zeit feucht.
6. Pikieren: Sobald die Sämlinge zwei bis drei echte Blätter entwickelt haben (neben den Keimblättern), kannst du sie pikieren. Das bedeutet, dass du die stärksten Sämlinge in größere Töpfe umpflanzt, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben. Fülle die neuen Töpfe mit Gartenerde oder Kompost.
Auspflanzen der Zitronengurken
Nachdem die Eisheiligen (Mitte Mai) vorbei sind und keine Frostgefahr mehr besteht, kannst du die Zitronengurken ins Freie pflanzen.
1. Vorbereitung des Beets oder Kübels: Wähle einen sonnigen Standort für deine Zitronengurken. Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Wenn du die Gurken in Kübeln anpflanzt, achte darauf, dass die Kübel ausreichend groß sind (mindestens 20 Liter Fassungsvermögen).
2. Bodenverbesserung: Arbeite vor dem Pflanzen Kompost oder organischen Dünger in den Boden ein. Das sorgt für eine gute Nährstoffversorgung.
3. Pflanzabstand: Halte einen Pflanzabstand von etwa 50-60 cm zwischen den einzelnen Pflanzen ein.
4. Auspflanzen: Hebe ein Loch aus, das etwas größer ist als der Wurzelballen der Gurkenpflanze. Setze die Pflanze vorsichtig in das Loch und fülle es mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.
5. Bewässerung: Gieße die Pflanzen nach dem Auspflanzen gründlich an.
6. Rankhilfe: Biete den Zitronengurken eine Rankhilfe an. Das kann ein Zaun, ein Spalier oder ein Pflanzstab sein. Die Gurkenpflanzen klettern gerne und brauchen Unterstützung, um nicht am Boden zu liegen.
Pflege der Zitronengurken
Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte.
1. Bewässerung: Gieße die Zitronengurken regelmäßig, besonders während trockener Perioden. Die Erde sollte immer feucht, aber nicht nass sein. Vermeide es, die Blätter zu gießen, da dies Pilzkrankheiten fördern kann. Gieße am besten morgens oder abends.
2. Düngung: Dünge die Zitronengurken alle zwei bis drei Wochen mit einem organischen Gemüsedünger. Befolge dabei die Anweisungen auf der Verpackung.
3. Ausgeizen: Entferne regelmäßig die Seitentriebe, die sich in den Blattachseln bilden. Das sogenannte Ausgeizen fördert das Wachstum der Haupttriebe und sorgt für eine bessere Belüftung der Pflanze.
4. Schutz vor Schädlingen und Krankheiten: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. Achte auch auf Anzeichen von Pilzkrankheiten wie Mehltau. Sorge für eine gute Belüftung der Pflanzen und entferne befallene Blätter.
5. Mulchen: Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
Ernte der Zitronengurken
Die Erntezeit der Zitronengurken beginnt in der Regel im Juli und dauert bis in den September hinein.
1. Erntezeitpunkt: Die Zitronengurken sind reif, wenn sie eine gelbliche Farbe haben und sich fest anfühlen. Sie sollten etwa die Größe eines Tennisballs haben.
2. Erntemethode: Schneide die Gurken mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere vom Stiel ab. Achte darauf, die Pflanze nicht zu beschädigen.
3. Regelmäßige Ernte: Ernte die Gurken regelmäßig, da dies die Bildung neuer Früchte anregt.
4. Lagerung: Zitronengurken sind nicht lange haltbar. Am besten lagerst du sie im Kühlschrank und verbrauchst sie innerhalb weniger Tage.
Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Zitronengurkenernte
* Sonniger Standort: Zitronengurken lieben die Sonne. Wähle einen Standort, der mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag bekommt.
* Gute Drainage: Achte darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, damit sich keine Staunässe bildet.
* Windschutz: Schütze die Pflanzen vor starkem Wind, da dies die Blätter beschädigen und die Bestäubung beeinträchtigen kann.
* Bestäubung: Zitronengurken sind auf die Bestäubung durch Bienen und andere Insekten angewiesen. Fördere die Bestäubung, indem du bienenfreundliche Pflanzen in der Nähe anpflanzt.
* Fruchtfolge: Pflanze Zitronengurken nicht jedes Jahr am selb
Ich liebe es, mein eigenes Gemüse anzubauen, und die Zitronengurke ist eine meiner absoluten Lieblingssorten! Sie ist nicht nur super lecker und erfrischend, sondern auch ein echter Hingucker im Garten. Außerdem ist sie relativ einfach anzubauen, auch wenn du noch nicht so viel Erfahrung mit dem Gärtnern hast. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine eigenen Zitronengurken anpflanzen und ernten kannst. Los geht’s!
Was du für den Anbau von Zitronengurken brauchst:
* Zitronengurken-Samen: Achte darauf, qualitativ hochwertige Samen von einem vertrauenswürdigen Anbieter zu kaufen.
* Anzuchttöpfe oder -schalen: Diese brauchst du für die Voranzucht im Haus.
* Anzuchterde: Diese ist nährstoffarm und eignet sich perfekt für die Keimung der Samen.
* Gartenerde oder Kompost: Für das Auspflanzen ins Beet oder in den Kübel.
* Dünger: Ein organischer Gemüsedünger ist ideal.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum regelmäßigen Gießen.
* Pflanzstäbe oder Rankhilfe: Zitronengurken sind Kletterpflanzen und brauchen Unterstützung.
* Gartenschere oder Messer: Zum Ernten der Gurken.
* (Optional) Frühbeet oder Gewächshaus: Für eine frühere Ernte.
Aussaat und Voranzucht der Zitronengurken
Die Voranzucht im Haus ist besonders wichtig, wenn du in einer Region mit kühleren Temperaturen wohnst. So kannst du die Wachstumsperiode verlängern und sicherstellen, dass deine Zitronengurken rechtzeitig Früchte tragen.
1. Vorbereitung der Anzuchttöpfe: Fülle die Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Aussaat der Samen: Lege in jeden Topf ein bis zwei Samen. Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 1 cm).
3. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche oder Gießkanne. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Standort: Stelle die Anzuchttöpfe an einen warmen und hellen Ort. Eine Fensterbank mit Südausrichtung ist ideal. Die optimale Keimtemperatur liegt bei 20-25°C.
5. Keimung: Die Samen keimen in der Regel innerhalb von 7-14 Tagen. Halte die Erde während dieser Zeit feucht.
6. Pikieren: Sobald die Sämlinge zwei bis drei echte Blätter entwickelt haben (neben den Keimblättern), kannst du sie pikieren. Das bedeutet, dass du die stärksten Sämlinge in größere Töpfe umpflanzt, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben. Fülle die neuen Töpfe mit Gartenerde oder Kompost.
Auspflanzen der Zitronengurken
Nachdem die Eisheiligen (Mitte Mai) vorbei sind und keine Frostgefahr mehr besteht, kannst du die Zitronengurken ins Freie pflanzen.
1. Vorbereitung des Beets oder Kübels: Wähle einen sonnigen Standort für deine Zitronengurken. Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Wenn du die Gurken in Kübeln anpflanzt, achte darauf, dass die Kübel ausreichend groß sind (mindestens 20 Liter Fassungsvermögen).
2. Bodenverbesserung: Arbeite vor dem Pflanzen Kompost oder organischen Dünger in den Boden ein. Das sorgt für eine gute Nährstoffversorgung.
3. Pflanzabstand: Halte einen Pflanzabstand von etwa 50-60 cm zwischen den einzelnen Pflanzen ein.
4. Auspflanzen: Hebe ein Loch aus, das etwas größer ist als der Wurzelballen der Gurkenpflanze. Setze die Pflanze vorsichtig in das Loch und fülle es mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.
5. Bewässerung: Gieße die Pflanzen nach dem Auspflanzen gründlich an.
6. Rankhilfe: Biete den Zitronengurken eine Rankhilfe an. Das kann ein Zaun, ein Spalier oder ein Pflanzstab sein. Die Gurkenpflanzen klettern gerne und brauchen Unterstützung, um nicht am Boden zu liegen.
Pflege der Zitronengurken
Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte.
1. Bewässerung: Gieße die Zitronengurken regelmäßig, besonders während trockener Perioden. Die Erde sollte immer feucht, aber nicht nass sein. Vermeide es, die Blätter zu gießen, da dies Pilzkrankheiten fördern kann. Gieße am besten morgens oder abends.
2. Düngung: Dünge die Zitronengurken alle zwei bis drei Wochen mit einem organischen Gemüsedünger. Befolge dabei die Anweisungen auf der Verpackung.
3. Ausgeizen: Entferne regelmäßig die Seitentriebe, die sich in den Blattachseln bilden. Das sogenannte Ausgeizen fördert das Wachstum der Haupttriebe und sorgt für eine bessere Belüftung der Pflanze.
4. Schutz vor Schädlingen und Krankheiten: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. Achte auch auf Anzeichen von Pilzkrankheiten wie Mehltau. Sorge für eine gute Belüftung der Pflanzen und entferne befallene Blätter.
5. Mulchen: Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
Ernte der Zitronengurken
Die Erntezeit der Zitronengurken beginnt in der Regel im Juli und dauert bis in den September hinein.
1. Erntezeitpunkt: Die Zitronengurken sind reif, wenn sie eine gelbliche Farbe haben und sich fest anfühlen. Sie sollten etwa die Größe eines Tennisballs haben.
2. Erntemethode: Schneide die Gurken mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere vom Stiel ab. Achte darauf, die Pflanze nicht zu beschädigen.
3. Regelmäßige Ernte: Ernte die Gurken regelmäßig, da dies die Bildung neuer Früchte anregt.
4. Lagerung: Zitronengurken sind nicht lange haltbar. Am besten lagerst du sie im Kühlschrank und verbrauchst sie innerhalb weniger Tage.
Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Zitronengurkenernte
* Sonniger Standort: Zitronengurken lieben die Sonne. Wähle einen Standort, der mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag bekommt.
* Gute Drainage: Achte darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, damit sich keine Staunässe bildet.
* Windschutz: Schütze die Pflanzen vor starkem Wind, da dies die Blätter beschädigen und die Bestäubung beeinträchtigen kann.
* Bestäubung: Zitronengurken sind auf die Bestäubung durch Bienen und andere Insekten angewiesen. Fördere die Bestäubung, indem du bienenfreundliche Pflanzen in der Nähe anpflanzt.
* Fruchtfolge: Pflanze Zitronengurken nicht jedes Jahr am selben Standort an, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.
Häufige Probleme und Lösungen
* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel, Überwässerung oder Pilzkrankheiten sein. Überprüfe die Bewässerung und Dünung und behandle die Pflanzen gegebenenfalls mit einem Fungizid.
* Krumme Gurken: Krumme Gurken können durch ungleichmäßige Bewässerung oder Nährstoffmangel entstehen. Achte auf eine gleichmäßige Bewässerung und dünge die Pflanzen regelmäßig.
* Blattläuse: Blattläuse können mit einem Wasserstrahl abgespült oder mit biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln bekämpft werden.
* Mehltau: Mehltau ist eine Pilzkrankheit, die sich durch einen weißen Belag auf den Blättern äußert. Sorge für eine gute Belüftung der Pflanzen und
Fazit
Die eigene Zitronengurke anzupflanzen ist nicht nur ein lohnendes Gartenprojekt, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, frische, einzigartige und aromatische Früchte direkt aus dem eigenen Garten zu ernten. Vergessen Sie fade Supermarkt-Gurken – mit dieser einfachen DIY-Anleitung können Sie sich auf eine Ernte von knackigen, leicht säuerlichen und erfrischenden Zitronengurken freuen, die Ihre Salate, Snacks und sogar Cocktails auf ein neues Level heben werden.
Der Anbau von Zitronengurken ist überraschend unkompliziert und erfordert keine besonderen gärtnerischen Vorkenntnisse. Mit ein wenig Geduld und den richtigen Bedingungen können auch Anfänger beeindruckende Ergebnisse erzielen. Der Clou liegt in der Auswahl des richtigen Standorts, der Vorbereitung des Bodens und der regelmäßigen Pflege der Pflanzen.
Warum sollten Sie es also ausprobieren?
* Frische und Geschmack: Selbst angebaute Zitronengurken schmecken unvergleichlich besser als gekaufte. Sie sind aromatischer, knackiger und haben eine angenehme Säure, die perfekt zu vielen Gerichten passt.
* Nachhaltigkeit: Durch den Anbau im eigenen Garten reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck, da lange Transportwege und unnötige Verpackungen entfallen.
* Kontrolle: Sie haben die volle Kontrolle über die Anbaubedingungen und können sicherstellen, dass Ihre Zitronengurken ohne schädliche Pestizide oder Chemikalien wachsen.
* Einzigartigkeit: Zitronengurken sind im Supermarkt nicht immer leicht erhältlich. Mit dem eigenen Anbau haben Sie immer eine frische Quelle dieser besonderen Gurkensorte zur Hand.
* Gartenfreude: Der Anbau von Zitronengurken ist ein erfüllendes Hobby, das Ihnen Freude bereitet und Sie mit der Natur verbindet.
Variationen und Tipps:
* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Zitronengurken auch problemlos in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Achten Sie auf ausreichend große Töpfe und eine gute Drainage.
* Kombination mit anderen Pflanzen: Zitronengurken harmonieren gut mit anderen Gemüsesorten wie Tomaten, Paprika und Kräutern. Pflanzen Sie sie in Mischkultur, um Schädlinge abzuwehren und den Ertrag zu steigern.
* Verwendung der Blüten: Die Blüten der Zitronengurke sind essbar und können Salate oder Suppen dekorieren.
* Eigene Samen gewinnen: Wenn Sie besonders schöne und aromatische Zitronengurken geerntet haben, können Sie die Samen für die nächste Saison aufbewahren.
Wir sind überzeugt, dass Sie von dem Anbau Ihrer eigenen Zitronengurken begeistert sein werden. Es ist ein einfaches, lohnendes und nachhaltiges Projekt, das Ihnen frische, aromatische und einzigartige Früchte direkt aus dem eigenen Garten liefert.
Also, worauf warten Sie noch? Besorgen Sie sich Ihre Samen, bereiten Sie Ihren Garten vor und legen Sie los! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Rezeptideen mit uns in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Anbau von Zitronengurken teilen!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von Zitronengurken
1. Wann ist der beste Zeitpunkt, um Zitronengurken anzupflanzen?
Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Zitronengurken ist im Frühjahr, nachdem die Frostgefahr vorüber ist. In den meisten Regionen ist dies etwa Mitte Mai bis Anfang Juni. Sie können die Samen entweder direkt ins Freiland säen oder sie in Töpfen vorziehen, um den Wachstumsprozess zu beschleunigen. Wenn Sie die Samen vorziehen, beginnen Sie etwa 4-6 Wochen vor dem voraussichtlichen Auspflanztermin.
2. Welchen Standort bevorzugen Zitronengurken?
Zitronengurken bevorzugen einen sonnigen Standort mit mindestens 6-8 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. Der Boden sollte gut durchlässig, locker und reich an organischen Stoffen sein. Vermeiden Sie Standorte, an denen sich Wasser staut, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Ein windgeschützter Standort ist ebenfalls von Vorteil, um die Pflanzen vor Beschädigungen zu schützen.
3. Wie bereite ich den Boden für Zitronengurken vor?
Bevor Sie die Zitronengurken pflanzen, sollten Sie den Boden gründlich vorbereiten. Lockern Sie den Boden mit einer Grabegabel oder einem Spaten auf und entfernen Sie Steine und Unkraut. Mischen Sie reichlich Kompost oder gut verrotteten Mist unter den Boden, um ihn mit Nährstoffen anzureichern und die Drainage zu verbessern. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist ideal für Zitronengurken.
4. Wie oft muss ich Zitronengurken gießen?
Zitronengurken benötigen regelmäßige Bewässerung, besonders während der Fruchtbildung. Gießen Sie die Pflanzen tief und gründlich, sobald die oberste Bodenschicht trocken ist. Vermeiden Sie es, die Blätter zu benetzen, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und das Unkrautwachstum zu reduzieren.
5. Müssen Zitronengurken gedüngt werden?
Ja, Zitronengurken profitieren von regelmäßiger Düngung. Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger mit einem hohen Kaliumgehalt, um die Fruchtbildung zu fördern. Düngen Sie die Pflanzen alle 2-3 Wochen während der Wachstumsperiode. Sie können auch organische Düngemittel wie Komposttee oder verdünnte Brennnesseljauche verwenden.
6. Wie kann ich Schädlinge und Krankheiten bei Zitronengurken bekämpfen?
Zitronengurken können von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Blattläuse, Spinnmilben, Gurkenmosaikvirus und Echter Mehltau. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Befall und ergreifen Sie bei Bedarf Maßnahmen. Natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Insektizidseife können bei Blattläusen und Spinnmilben helfen. Um Pilzkrankheiten vorzubeugen, sorgen Sie für eine gute Belüftung und vermeiden Sie es, die Blätter zu benetzen.
7. Wann sind Zitronengurken reif zur Ernte?
Zitronengurken sind in der Regel etwa 60-70 Tage nach der Aussaat reif zur Ernte. Die Früchte sollten eine hellgelbe Farbe haben und eine Größe von etwa 5-7 cm erreichen. Ernten Sie die Gurken regelmäßig, um die Produktion neuer Früchte anzuregen. Verwenden Sie ein scharfes Messer oder eine Gartenschere, um die Gurken vom Stiel abzuschneiden.
8. Wie lagere ich Zitronengurken am besten?
Zitronengurken sind nicht sehr lange haltbar. Lagern Sie sie im Kühlschrank in einem Plastikbeutel oder einer Frischhaltebox, um sie vor dem Austrocknen zu schützen. Sie halten sich so etwa eine Woche. Sie können Zitronengurken auch einlegen oder fermentieren, um sie länger haltbar zu machen.
9. Kann ich Zitronengurken auch im Gewächshaus anbauen?
Ja, Zitronengurken können auch im Gewächshaus angebaut werden. Dies ermöglicht es Ihnen, die Anbausaison zu verlängern und die Pflanzen vor ungünstigen Witterungsbedingungen zu schützen. Achten Sie auf eine gute Belüftung im Gewächshaus, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.
10. Sind Zitronengurken selbstbefruchtend?
Zitronengurken sind nicht selbstbefruchtend und benötigen Insekten, um die Blüten zu bestäuben. Wenn Sie die Pflanzen im Gewächshaus anbauen, müssen Sie möglicherweise die Blüten von Hand bestäuben, um eine gute Fruchtbildung zu gewährleisten. Verwenden Sie dazu einen kleinen Pinsel, um den Pollen von den männlichen Blüten auf die weiblichen Blüten zu übertragen.
Leave a Comment