Wassermelone hängend anbauen – klingt verrückt, oder? Aber glaub mir, es ist nicht nur möglich, sondern auch eine super coole und platzsparende Art, diese saftige Sommerfrucht zu genießen! Stell dir vor, du schlenderst durch deinen Garten oder stehst auf deinem Balkon und siehst, wie pralle Wassermelonen an Ranken hängen. Ein echter Hingucker und ein Gesprächsstoff für jeden Besuch!
Schon seit Jahrhunderten experimentieren Gärtner mit verschiedenen Anbaumethoden, um den Ertrag zu maximieren und den Platz optimal zu nutzen. Das vertikale Gärtnern, zu dem auch das Anbauen von Wassermelonen in Hängekörben gehört, ist dabei keine neue Erfindung, erlebt aber gerade eine Renaissance. Gerade in urbanen Umgebungen, wo der Platz oft begrenzt ist, bietet es eine fantastische Möglichkeit, frisches Obst und Gemüse selbst anzubauen.
Warum solltest du also Wassermelone hängend anbauen? Ganz einfach: Es spart Platz, schützt die Früchte vor Bodenschädlingen und Fäulnis und sieht einfach fantastisch aus! Außerdem ist es ein tolles DIY-Projekt, das Spaß macht und dir das Gefühl gibt, etwas wirklich Besonderes geschaffen zu haben. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine eigenen hängenden Wassermelonen zum Erfolg führst. Lass uns loslegen und deinen Garten oder Balkon in eine hängende Wassermelonen-Oase verwandeln!
Wassermelonen hängend anbauen: So geht’s!
Ich liebe Wassermelonen, und dieses Jahr habe ich mich entschieden, etwas Neues auszuprobieren: Sie hängend anzubauen! Es ist nicht nur platzsparend, sondern auch eine tolle Möglichkeit, die Früchte vor Bodenschädlingen und Fäulnis zu schützen. Hier zeige ich dir, wie du das ganz einfach selbst machen kannst. Keine Angst, es ist leichter als du denkst!
Was du brauchst:
* Wassermelonensamen oder Jungpflanzen: Am besten eignen sich kleinere, kompakte Sorten wie ‘Sugar Baby’ oder ‘Bush Sugar Baby’.
* Einen stabilen Hängekorb: Achte darauf, dass er groß genug ist (mindestens 45 cm Durchmesser) und ein gutes Gewicht tragen kann.
* Hochwertige Blumenerde: Eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und etwas Perlit oder Vermiculit ist ideal.
* Kokosfaser oder Jute: Zum Auskleiden des Hängekorbs.
* Stabile Aufhängung: Eine Kette, ein starkes Seil oder ein Haken, der das Gewicht des vollen Korbs tragen kann.
* Dünger: Ein Langzeitdünger oder ein Flüssigdünger speziell für Gemüse.
* Gießkanne oder Schlauch: Zum regelmäßigen Gießen.
* Gartenschere: Zum Entfernen von überflüssigen Trieben.
* Weiche Stoffstreifen oder alte Strumpfhosen: Zum Abstützen der wachsenden Wassermelonen.
* Geduld und Liebe: Das Wichtigste!
Vorbereitung des Hängekorbs
1. Korb auskleiden: Zuerst kleide ich den Hängekorb mit Kokosfaser oder Jute aus. Das verhindert, dass die Erde herausfällt und sorgt für eine gute Drainage. Schneide die Kokosfaser oder Jute so zu, dass sie den gesamten Korb bedeckt und ein paar Zentimeter über den Rand hinausragt.
2. Drainage verbessern: Auf den Boden des Korbs gebe ich eine Schicht Blähton oder Kies. Das sorgt für eine noch bessere Drainage und verhindert Staunässe, was für Wassermelonen sehr wichtig ist.
3. Erde einfüllen: Jetzt fülle ich den Korb mit der vorbereiteten Blumenerde. Achte darauf, dass die Erde locker und luftig ist. Lass oben ein paar Zentimeter Platz, damit du beim Gießen nicht alles überschwemmst.
Pflanzen der Wassermelone
1. Samen vorziehen (optional): Wenn du mit Samen startest, ziehe sie am besten im Haus vor. Ich säe die Samen in kleinen Töpfen mit Anzuchterde aus und stelle sie an einen warmen, hellen Ort. Sobald die Keimlinge ein paar Blätter haben, können sie in den Hängekorb umziehen.
2. Jungpflanzen einsetzen: Wenn du Jungpflanzen gekauft hast, grabe ein kleines Loch in die Erde des Hängekorbs. Setze die Pflanze vorsichtig ein und achte darauf, dass der Wurzelballen gut mit Erde bedeckt ist. Drücke die Erde leicht an.
3. Mehrere Pflanzen (optional): Je nach Größe des Hängekorbs kannst du auch mehrere Pflanzen einsetzen. Achte aber darauf, dass sie genügend Platz zum Wachsen haben. Ich würde maximal zwei Pflanzen in einen Korb mit 45 cm Durchmesser setzen.
4. Angießen: Gieße die Pflanze(n) nach dem Einsetzen gründlich an. Das hilft den Wurzeln, sich schnell in der neuen Erde zu etablieren.
Pflege der hängenden Wassermelone
1. Standort: Wassermelonen lieben die Sonne! Stelle den Hängekorb an einen sonnigen Standort, wo er mindestens 6-8 Stunden Sonne pro Tag bekommt. Ein geschützter Standort ist ideal, um die Pflanzen vor starkem Wind zu schützen.
2. Gießen: Wassermelonen brauchen viel Wasser, besonders während der Fruchtbildung. Gieße regelmäßig und gründlich, aber vermeide Staunässe. Ich prüfe die Erde immer mit dem Finger: Wenn sie sich trocken anfühlt, ist es Zeit zum Gießen. An heißen Tagen kann es sein, dass du täglich gießen musst.
3. Düngen: Dünge die Wassermelonen regelmäßig, um ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte zu fördern. Ich verwende entweder einen Langzeitdünger, den ich beim Pflanzen in die Erde mische, oder einen Flüssigdünger, den ich alle zwei Wochen ins Gießwasser gebe. Achte darauf, einen Dünger zu verwenden, der reich an Kalium und Phosphor ist, da diese Nährstoffe für die Fruchtbildung wichtig sind.
4. Ranken leiten: Wassermelonen bilden lange Ranken, die du am besten an einem Rankgitter oder einer Schnur befestigst. Das hilft, die Pflanzen kompakt zu halten und verhindert, dass die Ranken herunterhängen und beschädigt werden. Du kannst die Ranken auch einfach am Korb entlangleiten.
5. Blüten bestäuben: Wassermelonen haben männliche und weibliche Blüten. Die weiblichen Blüten erkennst du an dem kleinen Fruchtansatz direkt unter der Blüte. Um eine gute Ernte zu erzielen, musst du die Blüten bestäuben. Das kannst du entweder den Bienen überlassen oder selbst Hand anlegen. Nimm dazu einen kleinen Pinsel und übertrage den Pollen von den männlichen auf die weiblichen Blüten. Am besten machst du das am frühen Morgen, wenn die Blüten geöffnet sind.
6. Früchte stützen: Wenn die Wassermelonen wachsen, werden sie schwer. Um zu verhindern, dass die Ranken brechen, solltest du die Früchte abstützen. Ich verwende dazu weiche Stoffstreifen oder alte Strumpfhosen, die ich wie kleine Hängematten unter die Früchte binde. Befestige die Enden der Stoffstreifen am Korb oder an der Aufhängung.
7. Schädlinge und Krankheiten: Achte auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. Auch Pilzkrankheiten können auftreten, besonders bei feuchtem Wetter. Sorge für eine gute Belüftung und entferne befallene Blätter.
Erntezeit!
1. Reife erkennen: Die Reife einer Wassermelone erkennst du an verschiedenen Faktoren: Die Schale wird stumpfer und verliert ihren Glanz, die Stelle, an der die Melone auf dem Boden (oder in der Hängematte) aufliegt, wird gelblich, und der Stiel, der die Melone mit der Pflanze verbindet, wird trocken und braun.
2. Ernten: Schneide die reife Wassermelone vorsichtig mit einer Gartenschere vom Stiel ab. Lass ein paar Zentimeter Stiel an der Melone, um sie länger haltbar zu machen.
3. Genießen: Jetzt kommt der beste Teil: Genieße deine selbst angebaute Wassermelone! Sie schmeckt garantiert besser als jede gekaufte Melone.
Zusätzliche Tipps und Tricks
* Sortenwahl: Wähle eine Wassermelonensorte, die für den Anbau im Hängekorb geeignet ist. Kleinere, kompakte Sorten sind ideal.
* Bodenverbesserung: Mische etwas Kompost oder Hornspäne in die Erde, um sie mit Nährstoffen anzureichern.
* Mulchen: Bedecke die Erde mit einer Schicht Mulch, um die Feuchtigkeit zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
* Regelmäßiges Ausgeizen: Entferne regelmäßig Seitentriebe, um die Pflanze zu entlasten und die Fruchtbildung zu fördern.
* Schutz vor Vögeln: Wenn Vögel an den Früchten picken, kannst du sie mit einem Netz schützen.
* Überwinterung: Wassermelonen sind einjährig und können nicht überwintert werden.
Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, deine eigenen Wassermelonen hängend anzubauen. Es ist ein tolles Projekt, das viel Spaß macht und mit einer leckeren Ernte belohnt wird. Viel Erfolg!
Conclusion
Nachdem wir nun alle Schritte und Tipps zum Anbau von Wassermelonen in Hängekörben durchgegangen sind, ist es an der Zeit, die Vorteile dieser innovativen Methode noch einmal hervorzuheben. Der Anbau von Wassermelonen in Hängekörben ist nicht nur eine platzsparende Lösung, die sich ideal für Balkone, Terrassen oder kleine Gärten eignet, sondern bietet auch eine Reihe weiterer Vorteile, die diese DIY-Technik zu einem absoluten Muss machen.
Warum Sie den hängenden Anbau von Wassermelonen unbedingt ausprobieren sollten:
* Platzersparnis: Wie bereits erwähnt, ist dies der offensichtlichste Vorteil. Wenn Sie nur begrenzten Platz zur Verfügung haben, ist der vertikale Anbau eine fantastische Möglichkeit, trotzdem in den Genuss frischer, selbst angebauter Wassermelonen zu kommen.
* Weniger Schädlinge und Krankheiten: Durch das Aufhängen der Früchte werden sie weniger anfällig für Bodenschädlinge und Pilzkrankheiten, die oft durch Bodenkontakt entstehen. Dies reduziert den Bedarf an Pestiziden und sorgt für gesündere Pflanzen.
* Bessere Belüftung: Die erhöhte Position der Pflanzen sorgt für eine bessere Luftzirkulation, was das Wachstum fördert und das Risiko von Schimmelbildung verringert.
* Einfachere Ernte: Die reifen Wassermelonen sind leicht zugänglich und können problemlos geerntet werden, ohne dass Sie sich bücken oder durch das Beet kriechen müssen.
* Dekorativer Effekt: Hängende Wassermelonen sind ein echter Hingucker und verleihen Ihrem Garten oder Balkon eine besondere Note.
Variationen und zusätzliche Tipps:
* Sortenwahl: Nicht alle Wassermelonensorten eignen sich gleich gut für den hängenden Anbau. Wählen Sie kleinere, kompaktere Sorten wie “Sugar Baby” oder “Bush Sugar Baby”, die weniger Gewicht haben und leichter zu handhaben sind.
* Unterstützung: Achten Sie darauf, dass die Hängekörbe und die Aufhängung stark genug sind, um das Gewicht der wachsenden Wassermelonen zu tragen. Verwenden Sie gegebenenfalls zusätzliche Unterstützung, wie z.B. Netze oder Stoffstreifen, um die Früchte zu stützen.
* Bewässerung: Wassermelonen in Hängekörben trocknen schneller aus als im Boden. Kontrollieren Sie regelmäßig die Feuchtigkeit und gießen Sie bei Bedarf ausreichend. Eine automatische Bewässerungsanlage kann hier sehr hilfreich sein.
* Düngung: Wassermelonen sind Starkzehrer und benötigen ausreichend Nährstoffe. Düngen Sie regelmäßig mit einem ausgewogenen Dünger, der speziell für Gemüse geeignet ist.
* Bestäubung: Wenn Sie keine Bienen oder andere Bestäuber in Ihrem Garten haben, müssen Sie die Blüten möglicherweise von Hand bestäuben. Verwenden Sie dazu einen kleinen Pinsel, um den Pollen von den männlichen auf die weiblichen Blüten zu übertragen.
Wir sind davon überzeugt, dass der hängende Anbau von Wassermelonen eine lohnende und unterhaltsame Erfahrung ist. Es ist eine großartige Möglichkeit, frische, selbst angebaute Früchte zu genießen, auch wenn Sie nur wenig Platz haben.
Probieren Sie es aus! Wir ermutigen Sie, diese DIY-Technik auszuprobieren und Ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln. Teilen Sie Ihre Erfolge, Misserfolge und Tipps mit uns und der Community. Wir sind gespannt auf Ihre Ergebnisse! Verwenden Sie den Hashtag #HängendeWassermelone, um Ihre Fotos und Geschichten in den sozialen Medien zu teilen. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Gärtnern und am Genuss selbst angebauter Wassermelonen feiern! Der Wassermelone hängend anbauen Trick ist einfacher als gedacht!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum hängenden Anbau von Wassermelonen
F: Welche Wassermelonensorten eignen sich am besten für den hängenden Anbau?
A: Kleinere, kompaktere Sorten sind ideal. “Sugar Baby” und “Bush Sugar Baby” sind beliebte Optionen, da sie nicht so schwer werden wie größere Sorten. Achten Sie auf Sorten, die als “buschig” oder “kompakt” beschrieben werden. Diese sind besser geeignet, da sie weniger Platz benötigen und die Hängekörbe nicht überlasten. Auch “Golden Midget” ist eine gute Wahl, da sie früh reift und eine überschaubare Größe hat. Vermeiden Sie riesige Sorten wie “Carolina Cross”, da diese zu schwer für den hängenden Anbau sind.
F: Welche Art von Hängekorb ist am besten geeignet?
A: Wählen Sie einen stabilen Hängekorb mit guter Drainage. Ein Korb aus Metall oder Kunststoff ist ideal, da er das Gewicht der wachsenden Wassermelone tragen kann. Achten Sie darauf, dass der Korb ausreichend groß ist, mindestens 30 cm Durchmesser, um den Wurzeln genügend Platz zu bieten. Kokosfaser-Auskleidungen sind eine gute Wahl, da sie die Feuchtigkeit gut halten und eine gute Belüftung gewährleisten. Verstärken Sie den Korb gegebenenfalls mit zusätzlichen Seilen oder Ketten, um die Stabilität zu erhöhen.
F: Wie oft muss ich meine hängenden Wassermelonen gießen?
A: Wassermelonen in Hängekörben trocknen schneller aus als im Boden, besonders an heißen Tagen. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit des Bodens täglich und gießen Sie, wenn sich die oberste Schicht trocken anfühlt. In der Regel müssen Sie täglich oder sogar zweimal täglich gießen, besonders während der Fruchtbildung. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden. Eine automatische Bewässerungsanlage mit Tropfern kann hier sehr hilfreich sein.
F: Wie dünge ich meine hängenden Wassermelonen?
A: Wassermelonen sind Starkzehrer und benötigen regelmäßige Düngung. Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger (z.B. 10-10-10) oder einen Dünger speziell für Gemüse. Beginnen Sie mit der Düngung, sobald die Pflanzen zu wachsen beginnen, und wiederholen Sie dies alle zwei bis drei Wochen. Achten Sie darauf, die Anweisungen auf der Düngerpackung zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden. Organische Dünger wie Komposttee oder verdünnte Fisch-Emulsion sind ebenfalls eine gute Option.
F: Wie unterstütze ich die wachsenden Wassermelonen, damit sie nicht herunterfallen?
A: Während die Wassermelonen wachsen, benötigen sie zusätzliche Unterstützung, um das Gewicht zu tragen. Verwenden Sie Netze, Stoffstreifen oder alte Strumpfhosen, um die Früchte zu stützen. Binden Sie die Netze oder Stoffstreifen vorsichtig um die Früchte und befestigen Sie sie am Hängekorb oder an der Aufhängung. Achten Sie darauf, dass die Unterstützung nicht zu eng ist, um die Früchte nicht zu beschädigen. Kontrollieren Sie regelmäßig die Unterstützung und passen Sie sie an, wenn die Früchte größer werden.
F: Wie bestäube ich die Blüten meiner hängenden Wassermelonen?
A: Wassermelonen benötigen Bestäubung, um Früchte zu bilden. Wenn Sie keine Bienen oder andere Bestäuber in Ihrem Garten haben, müssen Sie die Blüten möglicherweise von Hand bestäuben. Die männlichen Blüten haben einen dünnen Stiel, während die weiblichen Blüten einen kleinen Fruchtansatz direkt unter der Blüte haben. Verwenden Sie einen kleinen Pinsel, um den Pollen von den männlichen auf die weiblichen Blüten zu übertragen. Bestäuben Sie die Blüten am besten am frühen Morgen, wenn der Pollen am aktivsten ist.
F: Wann weiß ich, dass meine Wassermelone reif ist?
A: Es gibt mehrere Anzeichen, die darauf hindeuten, dass eine Wassermelone reif ist. Der Stiel, der die Frucht mit der Pflanze verbindet, wird trocken und braun. Die Stelle, an der die Wassermelone auf dem Boden (oder in diesem Fall auf der Unterstützung) aufliegt, wird gelblich oder cremefarben. Wenn Sie auf die Wassermelone klopfen, sollte sie einen hohlen, dumpfen Klang erzeugen. Die Schale sollte sich fest und glatt anfühlen.
F: Kann ich Wassermelonen auch in Töpfen auf dem Boden anbauen?
A: Ja, das ist durchaus möglich. Wählen Sie einen großen Topf mit guter Drainage und verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ausreichend Sonnenlicht (mindestens 6-8 Stunden pro Tag) und Wasser erhalten. Die gleichen Dünge- und Bestäubungsempfehlungen gelten auch für den Anbau in Töpfen auf dem Boden.
F: Was mache ich, wenn meine Wassermel
Leave a Comment