• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Grow at Yard

Grow at Yard

Gartenliebe für Zuhause

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Grow at Yard
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Sellerie selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Sellerie selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

July 2, 2025 by TheklaHausgartenarbeit

Sellerie selbst anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest jederzeit frischen, knackigen Sellerie direkt aus deinem eigenen Garten ernten! Schluss mit welkem Gemüse aus dem Supermarkt und hallo zu aromatischem Sellerie, der deine Suppen, Salate und Smoothies auf ein ganz neues Level hebt.

Schon seit der Antike wird Sellerie kultiviert, und zwar nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Heilpflanze. Die alten Römer und Griechen wussten die gesundheitlichen Vorteile des Selleries zu schätzen. Und auch heute noch ist Sellerie ein fester Bestandteil vieler Küchen weltweit. Aber warum immer nur kaufen, wenn man ihn auch einfach selbst anbauen kann?

Viele Menschen scheuen sich davor, Sellerie selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert. Aber keine Sorge, mit unseren einfachen DIY-Tricks und Hacks zeigen wir dir, wie es geht! Wir verraten dir, wie du mit wenig Aufwand und auch ohne großen Garten deinen eigenen Sellerie ernten kannst. Ob im Topf auf dem Balkon oder im Beet im Garten – Sellerie selbst anbauen ist einfacher als du denkst. Also, lass uns gemeinsam loslegen und deinen grünen Daumen entdecken!

Sellerie selbst anbauen: Dein umfassender DIY-Guide

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich freue mich riesig, euch heute zu zeigen, wie ihr Sellerie ganz einfach selbst anbauen könnt. Sellerie aus dem eigenen Garten ist nicht nur superfrisch und lecker, sondern auch ein tolles Erfolgserlebnis. Keine Sorge, es ist einfacher als ihr denkt! Lasst uns loslegen!

Was du für den Sellerieanbau brauchst

Bevor wir starten, hier eine Liste mit allem, was du benötigst. So hast du alles griffbereit und kannst dich voll und ganz auf den Anbau konzentrieren.

* **Selleriesamen oder Jungpflanzen:** Du kannst entweder mit Samen beginnen oder dir den Start mit Jungpflanzen erleichtern. Ich persönlich mag es, mit Samen anzufangen, weil es einfach mehr Spaß macht, die kleinen Pflänzchen wachsen zu sehen.
* **Anzuchtschalen oder -töpfe:** Für die Voranzucht der Samen.
* **Anzuchterde:** Diese ist nährstoffarm und locker, ideal für die Keimung.
* **Gartenerde:** Für das Auspflanzen ins Beet.
* **Kompost oder organischer Dünger:** Sellerie ist ein Starkzehrer und braucht viele Nährstoffe.
* **Gießkanne oder Gartenschlauch:** Zum Bewässern.
* **Pflanzkelle:** Zum Auspflanzen der Jungpflanzen.
* **Mulchmaterial (z.B. Stroh oder Rasenschnitt):** Hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
* **Geduld:** Sellerie braucht etwas Zeit, um zu wachsen. Aber glaub mir, es lohnt sich!

Die Vorbereitung: So startest du richtig

Die Vorbereitung ist das A und O für einen erfolgreichen Sellerieanbau. Hier zeige ich dir, wie du die Samen vorziehst und das Beet vorbereitest.

Sellerie vorziehen (ab Februar/März)

1. **Anzuchtschalen vorbereiten:** Fülle die Anzuchtschalen oder -töpfe mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. **Samen aussäen:** Verteile die Selleriesamen gleichmäßig auf der Erde. Sellerie ist ein Lichtkeimer, das heißt, die Samen brauchen Licht zum Keimen. Bedecke sie also nur ganz leicht mit Erde oder drücke sie einfach nur an.
3. **Bewässern:** Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche oder einer Gießkanne mit feinem Brausekopf. Achte darauf, dass die Erde nicht zu nass wird.
4. **Warm stellen:** Stelle die Anzuchtschalen an einen warmen, hellen Ort. Ideal sind Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Ein Mini-Gewächshaus oder eine Fensterbank über der Heizung sind perfekt.
5. **Feucht halten:** Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Besprühe die Erde regelmäßig mit Wasser.
6. **Geduld haben:** Die Keimung kann bis zu zwei Wochen dauern. Hab Geduld und gib nicht auf!

Das Beet vorbereiten

1. **Standort wählen:** Sellerie liebt sonnige bis halbschattige Standorte. Wähle einen Platz in deinem Garten, der mindestens sechs Stunden Sonne am Tag bekommt.
2. **Boden vorbereiten:** Sellerie braucht einen lockeren, humusreichen und gut durchlässigen Boden. Grabe den Boden gründlich um und entferne Unkraut und Steine.
3. **Düngen:** Arbeite Kompost oder organischen Dünger in den Boden ein. Sellerie ist ein Starkzehrer und braucht viele Nährstoffe.
4. **Boden glätten:** Glätte den Boden mit einer Harke.

Das Auspflanzen: Ab ins Beet!

Sobald die Jungpflanzen groß genug sind (ca. 10-15 cm hoch) und die Frostgefahr vorüber ist (meist ab Mitte Mai), können sie ins Beet ausgepflanzt werden.

1. **Jungpflanzen abhärten:** Bevor du die Jungpflanzen ins Beet pflanzt, solltest du sie einige Tage lang abhärten. Stelle sie tagsüber ins Freie und hole sie nachts wieder rein. So gewöhnen sie sich an die äußeren Bedingungen.
2. **Pflanzlöcher graben:** Grabe Pflanzlöcher im Abstand von ca. 30-40 cm.
3. **Jungpflanzen einsetzen:** Setze die Jungpflanzen vorsichtig in die Pflanzlöcher. Achte darauf, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden.
4. **Mit Erde auffüllen:** Fülle die Pflanzlöcher mit Erde auf und drücke die Erde leicht an.
5. **Angießen:** Gieße die Jungpflanzen gründlich an.
6. **Mulchen:** Verteile Mulchmaterial (z.B. Stroh oder Rasenschnitt) um die Pflanzen. Das hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.

Die Pflege: So bleibt dein Sellerie gesund und kräftig

Sellerie braucht regelmäßige Pflege, um gut zu wachsen und eine schöne Knolle zu entwickeln.

1. **Gießen:** Gieße den Sellerie regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Achte darauf, dass der Boden immer feucht ist, aber nicht nass.
2. **Düngen:** Dünge den Sellerie regelmäßig mit Kompost oder organischem Dünger. Sellerie ist ein Starkzehrer und braucht viele Nährstoffe. Ich dünge meine Pflanzen alle zwei bis drei Wochen.
3. **Unkraut entfernen:** Entferne regelmäßig Unkraut, damit der Sellerie nicht von ihm überwuchert wird.
4. **Boden lockern:** Lockere den Boden regelmäßig auf, damit die Wurzeln ausreichend Sauerstoff bekommen.
5. **Schädlinge und Krankheiten:** Achte auf Schädlinge und Krankheiten. Sellerie kann von Blattläusen, Schnecken oder Selleriefleckenkrankheit befallen werden. Bei Bedarf kannst du biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

Die Ernte: Endlich Sellerie aus dem eigenen Garten!

Die Erntezeit für Sellerie ist meist von September bis November.

1. **Erntezeitpunkt:** Der Sellerie ist reif, wenn die Knolle eine gute Größe erreicht hat und sich fest anfühlt.
2. **Ernten:** Ziehe den Sellerie vorsichtig aus der Erde. Du kannst ihn auch mit einem Spaten ausgraben.
3. **Reinigen:** Entferne die Erde von der Knolle und schneide die Blätter ab.
4. **Lagern:** Sellerie kann im Kühlschrank oder im Keller gelagert werden. Wickle ihn in ein feuchtes Tuch, damit er nicht austrocknet.

Sortenempfehlungen: Welcher Sellerie passt zu dir?

Es gibt verschiedene Selleriesorten, die sich in Geschmack, Größe und Anbaueigenschaften unterscheiden. Hier sind einige meiner Favoriten:

* **Knollensellerie ‘Monarch’:** Eine robuste und ertragreiche Sorte mit großen, runden Knollen.
* **Stangensellerie ‘Tall Utah’:** Eine klassische Stangenselleriesorte mit langen, knackigen Stangen.
* **Schnittsellerie ‘Gewone Snij’:** Eine Sorte, die hauptsächlich für ihre Blätter angebaut wird. Sie eignet sich hervorragend zum Würzen von Suppen und Eintöpfen.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Sellerieanbau können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* **Gelbe Blätter:** Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Dünge den Sellerie mit Kompost oder organischem Dünger.
* **Schneckenbefall:** Schnecken können die Blätter des Selleries anfressen. Sammle die Schnecken ab oder verwende Schneckenkorn.
* **Selleriefleckenkrankheit:** Die Selleriefleckenkrankheit ist eine Pilzkrankheit, die braune Flecken auf den Blättern verursacht. Entferne befallene Blätter und sorge für eine gute Belüftung der Pflanzen.

Zusätzliche Tipps und Tricks

Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps und Tricks, die dir beim Sellerieanbau helfen können:

* **Mischkultur:** Sellerie verträgt sich gut mit Tomaten, Kohl und Zwiebeln.
* **Vorkultur:** Du kannst Sellerie auch in einem Gewächshaus oder Frühbeet vorziehen.
* **Bewässerung:** Gieße den Sellerie am besten morgens, damit die Blätter bis zum Abend abtrocknen können. Das reduziert das Risiko von Pilzkrankheiten.
* **Lagerung:** Sellerie kann auch eingefro

Sellerie selbst anbauen

Fazit

Wenn Sie auf der Suche nach einer Möglichkeit sind, frischen, aromatischen Sellerie direkt aus Ihrem eigenen Garten zu genießen, dann ist der Sellerie selbst anbauen Trick ein absolutes Muss. Vergessen Sie den teuren und oft geschmacklosen Sellerie aus dem Supermarkt. Mit dieser einfachen Methode können Sie Ihre eigenen, biologisch angebauten Sellerieknollen und -stangen ernten und dabei die volle Kontrolle über die Qualität und den Geschmack haben.

Der Anbau von Sellerie mag auf den ersten Blick etwas einschüchternd wirken, aber mit den richtigen Schritten und etwas Geduld ist es durchaus machbar, auch für Anfänger. Der größte Vorteil ist, dass Sie genau wissen, was in Ihrem Sellerie steckt – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze, nur reiner, unverfälschter Selleriegeschmack.

Darüber hinaus ist der Anbau von Sellerie eine äußerst lohnende Erfahrung. Es ist faszinierend zu beobachten, wie aus einem kleinen Samen eine prächtige Pflanze heranwächst, die Ihnen dann köstliche Erträge liefert. Und nicht zu vergessen, der Duft von frischem Sellerie im Garten ist einfach unschlagbar!

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Selleriesorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Selleriesorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt Knollensellerie, Stangensellerie (Bleichsellerie) und Schnittsellerie, die alle unterschiedliche Geschmacksnuancen und Verwendungsmöglichkeiten bieten.
* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Sellerie auch problemlos in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Achten Sie dabei auf ausreichend große Töpfe und eine gute Drainage.
* Begleitpflanzung: Pflanzen Sie Sellerie zusammen mit anderen Gemüsesorten, die sich gegenseitig positiv beeinflussen. Gute Nachbarn sind beispielsweise Tomaten, Kohl und Zwiebeln.
* Verwendung der Blätter: Werfen Sie die Sellerieblätter nicht weg! Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und können zum Würzen von Suppen, Eintöpfen und Saucen verwendet werden. Sie können die Blätter auch trocknen und als Gewürz verwenden.
* Selleriesalz selber machen: Trocknen Sie die Sellerieblätter und -stiele und mahlen Sie sie mit grobem Meersalz zu einem aromatischen Selleriesalz.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie von diesem DIY-Trick begeistert sein werden. Probieren Sie es aus und lassen Sie uns wissen, wie es Ihnen ergangen ist! Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks in den Kommentaren unten. Wir freuen uns darauf, von Ihren Erfolgen beim Sellerie selbst anbauen zu hören!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Sellerieanbau

Welchen Standort benötigt Sellerie?

Sellerie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem feuchten, humusreichen Boden. Der Boden sollte gut drainiert sein, da Sellerie empfindlich auf Staunässe reagiert. Ein windgeschützter Standort ist ebenfalls von Vorteil, um die Pflanzen vor Beschädigungen zu schützen.

Wie lange dauert es, bis Sellerie geerntet werden kann?

Die Anzucht von Sellerie aus Samen kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. In der Regel dauert es etwa 6 bis 8 Wochen, bis die Sämlinge groß genug sind, um ins Freiland gepflanzt zu werden. Nach der Pflanzung dauert es dann noch etwa 3 bis 4 Monate, bis der Sellerie geerntet werden kann. Die genaue Erntezeit hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab.

Wie oft muss Sellerie gegossen werden?

Sellerie benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Der Boden sollte immer feucht, aber nicht nass sein. Achten Sie darauf, die Pflanzen nicht von oben zu gießen, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Wie dünge ich Sellerie richtig?

Sellerie ist ein Starkzehrer und benötigt eine gute Nährstoffversorgung. Vor der Pflanzung sollte der Boden mit Kompost oder organischem Dünger angereichert werden. Während der Wachstumsphase kann Sellerie regelmäßig mit einem Flüssigdünger für Gemüse gedüngt werden. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Düngers zu beachten.

Welche Schädlinge und Krankheiten können Sellerie befallen?

Sellerie kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Blattläuse, Schnecken, Selleriefäule und Septoria-Blattfleckenkrankheit. Regelmäßige Kontrollen der Pflanzen und das Entfernen befallener Blätter können helfen, die Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten zu verhindern. Bei Bedarf können biologische Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden.

Kann ich Sellerie überwintern?

Knollensellerie kann im Herbst geerntet und im Keller oder einem kühlen, dunklen Raum gelagert werden. Stangensellerie ist weniger frosthart und sollte vor dem ersten Frost geerntet werden. In milden Regionen kann Stangensellerie mit etwas Schutz (z.B. Vlies) im Freien überwintert werden.

Wie kann ich Selleriesamen gewinnen?

Sellerie ist zweijährig, das heißt, er bildet erst im zweiten Jahr Blüten und Samen. Um Selleriesamen zu gewinnen, müssen Sie einige Pflanzen über den Winter bringen und im Frühjahr wieder auspflanzen. Die Pflanzen bilden dann Blütenstände, aus denen sich die Samen entwickeln. Die Samen können geerntet werden, sobald sie trocken und braun sind.

Was mache ich, wenn mein Sellerie bitter schmeckt?

Ein bitterer Geschmack bei Sellerie kann verschiedene Ursachen haben, darunter Wassermangel, Nährstoffmangel oder zu viel Sonne. Achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung und Düngung und schützen Sie die Pflanzen vor zu intensiver Sonneneinstrahlung. Auch die Sorte kann eine Rolle spielen – einige Sorten sind anfälliger für Bitterkeit als andere.

Kann ich Sellerie auch im Hochbeet anbauen?

Ja, Sellerie kann auch im Hochbeet angebaut werden. Achten Sie darauf, dass das Hochbeet ausreichend tief ist (mindestens 30 cm) und mit einer nährstoffreichen Erde gefüllt ist. Die Bewässerung und Düngung sollte wie beim Anbau im Freiland erfolgen.

Wo finde ich Selleriesamen?

Selleriesamen sind in den meisten Gartencentern und Online-Shops erhältlich. Achten Sie beim Kauf auf hochwertige Samen von renommierten Anbietern. Es lohnt sich, verschiedene Sorten auszuprobieren, um den persönlichen Favoriten zu finden.

« Previous Post
Wassersalat anbauen ohne Erde: So gelingt der Anbau!
Next Post »
Spinatgarten selber bauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Äpfel Indoor Anbauen: So gelingt der Anbau in Innenräumen

Hausgartenarbeit

Karottenanbau im Sack: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Hausgartenarbeit

Wassermelonen zu Hause anbauen: So gelingt die Ernte!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Pilze züchten in Flaschen: Die ultimative Anleitung für Anfänger

Guavenbaum auf dem Dach: So gelingt der Anbau im Topf

Chili Anbau Indoor Ganzjährig: So gelingt die Ernte das ganze Jahr!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design