• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Grow at Yard

Grow at Yard

Gartenliebe für Zuhause

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Grow at Yard
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lila Kohlrabi Terrasse anbauen: So gelingt der Anbau!

Lila Kohlrabi Terrasse anbauen: So gelingt der Anbau!

August 10, 2025 by TheklaHausgartenarbeit

Lila Kohlrabi Terrasse anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du schlenderst auf deine Terrasse und erntest frischen, knackigen, lilafarbenen Kohlrabi direkt aus deinem eigenen kleinen Gartenparadies! Ich weiß, es klingt fast zu schön, um wahr zu sein, aber glaub mir, es ist absolut machbar und sogar einfacher, als du denkst!

Schon seit Jahrhunderten schätzen Menschen den Kohlrabi für seinen milden, leicht süßlichen Geschmack und seine vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche. Ursprünglich aus Nordeuropa stammend, hat sich der Kohlrabi über die ganze Welt verbreitet und ist heute ein fester Bestandteil vieler Gemüsegärten. Die lilafarbene Variante ist dabei nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch besonders reich an wertvollen Inhaltsstoffen.

Aber warum solltest du dir die Mühe machen, lila Kohlrabi Terrasse anzubauen? Ganz einfach: Weil es dir die Möglichkeit gibt, frisches, gesundes Gemüse direkt vor deiner Haustür zu haben, ohne Pestizide und mit dem guten Gefühl, selbst Hand angelegt zu haben. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, deinen grünen Daumen zu entdecken und deine Terrasse in eine blühende Oase zu verwandeln. In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung immer wichtiger werden, ist der Anbau eigener Lebensmittel ein echter Gewinn. Und mal ehrlich, wer kann schon einem selbstgezogenen, lilafarbenen Kohlrabi widerstehen?

In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du ganz einfach deinen eigenen lila Kohlrabi auf deiner Terrasse anbauen kannst. Wir werden uns mit den Grundlagen der Anzucht, der richtigen Pflege und den besten Tricks für eine reiche Ernte beschäftigen. Also, lass uns loslegen und deine Terrasse in ein Kohlrabi-Paradies verwandeln!

Lila Kohlrabi auf der Terrasse anbauen: Dein umfassender DIY-Leitfaden

Hallo Gartenfreunde! Ich zeige euch heute, wie ihr lila Kohlrabi ganz einfach auf eurer Terrasse anbauen könnt. Es ist einfacher als ihr denkt und bringt nicht nur frisches Gemüse, sondern auch einen Farbtupfer auf euren Balkon!

Was du brauchst: Die Materialliste

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du für dein Kohlrabi-Terrassenprojekt benötigst:

* Kohlrabi-Samen (lila Sorte): Achte auf eine hochwertige Sorte, die für den Anbau im Topf geeignet ist.
* Anzuchterde: Für die Voranzucht der Samen.
* Pflanztöpfe oder -kästen: Mindestens 20 cm Durchmesser und Tiefe pro Pflanze.
* Gemüseerde: Nährstoffreiche Erde für das Wachstum der Kohlrabi-Pflanzen.
* Drainagematerial: Blähton, Kies oder Tonscherben für den Topfboden.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum Bewässern der Pflanzen.
* Pflanzschaufel: Zum Umtopfen der Sämlinge.
* Dünger: Organischer Gemüsedünger oder Kompost.
* Pflanzstäbe (optional): Für zusätzlichen Halt, wenn die Pflanzen größer werden.
* Schneckenkorn (optional): Zum Schutz vor Schneckenbefall.
* Sprühflasche: Für die Bewässerung der Sämlinge.

Phase 1: Die Voranzucht der Kohlrabi-Samen

Die Voranzucht ist wichtig, um den Kohlrabi-Pflanzen einen guten Start zu ermöglichen. Ich beginne damit meistens im März oder April, je nachdem, wann ich ernten möchte.

1. Vorbereitung der Anzuchtschalen: Fülle kleine Anzuchtschalen oder -töpfe mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Aussaat der Samen: Lege pro Topf oder Schale 2-3 Samen auf die Erde. Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm).
3. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Standort: Stelle die Anzuchtschalen an einen hellen, warmen Ort (z.B. Fensterbank). Die ideale Keimtemperatur liegt bei 18-22°C.
5. Feuchtigkeit halten: Halte die Erde gleichmäßig feucht. Du kannst die Schalen mit einer durchsichtigen Folie oder einem Deckel abdecken, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Lüfte die Abdeckung regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden.
6. Keimung: Nach etwa 1-2 Wochen sollten die ersten Keimlinge erscheinen. Entferne die Abdeckung, sobald die Keimlinge sichtbar sind.
7. Pikieren: Wenn die Sämlinge 2-3 Blätter haben (nach ca. 3-4 Wochen), ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass du die stärksten Sämlinge in separate Töpfe umpflanzt. Fülle die Töpfe mit Gemüseerde und setze jeweils einen Sämling vorsichtig ein. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.

Phase 2: Die richtige Vorbereitung der Pflanzgefäße

Die Wahl des richtigen Pflanzgefäßes und die Vorbereitung der Erde sind entscheidend für das Wachstum deiner Kohlrabi-Pflanzen.

1. Auswahl der Pflanzgefäße: Wähle Pflanztöpfe oder -kästen mit einem Durchmesser und einer Tiefe von mindestens 20 cm pro Pflanze. Größere Töpfe sind besser, da sie mehr Platz für die Wurzeln bieten und die Erde nicht so schnell austrocknet.
2. Drainage: Lege eine Schicht Drainagematerial (Blähton, Kies oder Tonscherben) auf den Boden der Töpfe. Dies verhindert Staunässe, die zu Wurzelfäule führen kann.
3. Befüllung mit Erde: Fülle die Töpfe mit Gemüseerde. Lasse etwa 2-3 cm Platz bis zum Rand des Topfes.
4. Bewässerung: Befeuchte die Erde vor dem Einpflanzen leicht.

Phase 3: Das Einpflanzen der Kohlrabi-Sämlinge

Jetzt kommt der spannende Teil: Das Einpflanzen der vorgezogenen Kohlrabi-Sämlinge in die vorbereiteten Töpfe.

1. Vorbereitung der Sämlinge: Gieße die Sämlinge in den Anzuchttöpfen vor dem Umtopfen gut. Dies erleichtert das Herausnehmen der Pflanzen.
2. Herausnehmen der Sämlinge: Drücke vorsichtig von unten gegen den Anzuchttopf, um den Sämling herauszulösen. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
3. Einsetzen der Sämlinge: Grabe ein kleines Loch in die Erde im Pflanztopf. Setze den Sämling so tief ein, dass der Wurzelballen vollständig mit Erde bedeckt ist.
4. Abstand: Wenn du mehrere Kohlrabi-Pflanzen in einen Kasten pflanzt, achte auf einen Abstand von mindestens 20 cm zwischen den Pflanzen.
5. Andrücken der Erde: Drücke die Erde um den Sämling herum leicht an.
6. Bewässerung: Gieße die frisch eingepflanzten Sämlinge gründlich.

Phase 4: Die richtige Pflege deiner Kohlrabi-Pflanzen

Die richtige Pflege ist entscheidend, damit deine Kohlrabi-Pflanzen prächtig gedeihen und eine reiche Ernte bringen.

1. Standort: Stelle die Töpfe an einen sonnigen Standort. Kohlrabi benötigt mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag.
2. Bewässerung: Gieße die Pflanzen regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeide Staunässe.
3. Düngung: Dünge die Pflanzen alle 2-3 Wochen mit organischem Gemüsedünger oder Kompost. Befolge die Anweisungen auf der Düngerverpackung.
4. Schutz vor Schädlingen: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Schnecken oder Blattläuse. Bei Bedarf kannst du Schneckenkorn streuen oder die Blattläuse mit einem Wasserstrahl abspritzen.
5. Unkraut entfernen: Entferne regelmäßig Unkraut aus den Töpfen.
6. Stützen: Wenn die Kohlrabi-Knollen größer werden, kann es sinnvoll sein, die Pflanzen mit Pflanzstäben zu stützen, um ein Umknicken zu verhindern.
7. Bodenpflege: Lockere die Erde in den Töpfen regelmäßig auf, um die Belüftung zu verbessern.

Phase 5: Die Ernte deines lila Kohlrabis

Nach etwa 8-10 Wochen, je nach Sorte und Wetterbedingungen, ist dein lila Kohlrabi erntereif.

1. Erntezeitpunkt: Ernte den Kohlrabi, wenn die Knollen eine Größe von etwa 8-10 cm erreicht haben. Sie sollten sich fest anfühlen.
2. Erntemethode: Schneide die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.
3. Lagerung: Kohlrabi kann im Kühlschrank einige Tage gelagert werden. Entferne die Blätter vor der Lagerung.

Zusätzliche Tipps für den erfolgreichen Kohlrabi-Anbau auf der Terrasse

* Sortenwahl: Wähle eine Kohlrabi-Sorte, die für den Anbau im Topf geeignet ist. Es gibt spezielle Zwergsorten, die sich besonders gut eignen.
* Fruchtfolge: Baue Kohlrabi nicht jedes Jahr am selben Standort an, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.
* Mischkultur: Pflanze Kohlrabi zusammen mit anderen Gemüsearten wie Salat, Radieschen oder Ringelblumen. Diese können Schädlinge abwehren und das Wachstum fördern.
* Bewässerungstechnik: Verwende eine Gießkanne mit Brauseaufsatz, um die Pflanzen schonend zu bewässern. Vermeide es, die Bl

Lila Kohlrabi Terrasse anbauen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Auswahl des richtigen Saatguts bis zur liebevollen Pflege Ihrer jungen Pflanzen, ist es an der Zeit, die Früchte Ihrer Arbeit zu genießen – im wahrsten Sinne des Wortes! Der Anbau von lila Kohlrabi auf Ihrer Terrasse ist nicht nur ein lohnendes Hobby, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, frische, gesunde und optisch ansprechende Zutaten direkt vor Ihrer Haustür zu haben.

Warum sollten Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren? Ganz einfach: Sie erhalten nicht nur einen unvergleichlichen Geschmack, der frischer und intensiver ist als der von Kohlrabi aus dem Supermarkt, sondern Sie haben auch die volle Kontrolle über den Anbauprozess. Keine Pestizide, keine langen Transportwege, nur pure, unverfälschte Natur. Und mal ehrlich, wer kann schon einem leuchtend lila Kohlrabi widerstehen, der auf dem Teller eine echte Augenweide ist?

Darüber hinaus ist der Anbau von lila Kohlrabi auf der Terrasse eine wunderbare Möglichkeit, Ihren grünen Daumen zu entdecken und sich mit der Natur zu verbinden. Es ist ein entspannendes Hobby, das Ihnen nicht nur frische Lebensmittel liefert, sondern auch Stress abbauen und Ihre Kreativität anregen kann.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten von lila Kohlrabi, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt Sorten, die früher reifen, andere, die besonders süß sind.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse, um Schädlinge fernzuhalten und die Gesundheit Ihrer Kohlrabipflanzen zu fördern.
* Kreative Rezepte: Nutzen Sie Ihren selbst angebauten lila Kohlrabi für eine Vielzahl von Gerichten. Ob roh im Salat, gedünstet als Beilage, oder eingelegt als knackiger Snack – die Möglichkeiten sind endlos. Denken Sie auch an die Blätter! Sie sind essbar und können wie Spinat zubereitet werden.
* Vertikaler Anbau: Wenn Sie wenig Platz haben, versuchen Sie es mit vertikalem Anbau. Spezielle Pflanztaschen oder -türme können Ihnen helfen, den verfügbaren Raum optimal zu nutzen.
* Kombination mit anderen Gemüsesorten: Pflanzen Sie Ihren lila Kohlrabi zusammen mit anderen Gemüsesorten in einem Hochbeet. Achten Sie dabei auf die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen und wählen Sie passende Nachbarn aus.

Wir sind davon überzeugt, dass der Anbau von lila Kohlrabi auf Ihrer Terrasse eine Bereicherung für Ihr Leben sein wird. Es ist ein einfacher, lohnender und nachhaltiger Weg, um frische, gesunde Lebensmittel zu genießen und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun.

Also, worauf warten Sie noch? Besorgen Sie sich Ihr Saatgut, bereiten Sie Ihre Töpfe vor und legen Sie los! Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfahrungen zu hören. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Rezepte mit uns in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von begeisterten lila Kohlrabi-Terrassen-Gärtnern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von lila Kohlrabi auf der Terrasse

Wie viel Sonne braucht lila Kohlrabi auf der Terrasse?

Lila Kohlrabi benötigt mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag, um optimal zu wachsen. Ein sonniger Standort auf Ihrer Terrasse ist daher ideal. Wenn Ihre Terrasse nicht den ganzen Tag Sonne abbekommt, versuchen Sie, den Kohlrabi an den sonnigsten Platz zu stellen.

Welche Erde ist am besten für den Anbau von lila Kohlrabi im Topf?

Verwenden Sie eine hochwertige, gut durchlässige Blumenerde, die reich an organischen Stoffen ist. Sie können auch Kompost oder andere organische Materialien hinzufügen, um die Bodenqualität zu verbessern. Achten Sie darauf, dass der Topf über ausreichend Drainagelöcher verfügt, um Staunässe zu vermeiden.

Wie oft muss ich lila Kohlrabi im Topf gießen?

Gießen Sie regelmäßig, besonders während trockener Perioden. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht durchnässt sein. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit des Bodens, indem Sie Ihren Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde stecken. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen.

Wie dünge ich lila Kohlrabi im Topf?

Düngen Sie Ihren lila Kohlrabi regelmäßig mit einem organischen Dünger oder einem Flüssigdünger, der speziell für Gemüse geeignet ist. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung des Düngers. Beginnen Sie mit dem Düngen etwa zwei Wochen nach dem Umpflanzen der Setzlinge und wiederholen Sie dies alle zwei bis drei Wochen.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um lila Kohlrabi zu ernten?

Lila Kohlrabi ist in der Regel etwa 6-8 Wochen nach dem Pflanzen erntereif. Die Knollen sollten etwa die Größe eines Tennisballs haben. Ernten Sie den Kohlrabi, bevor er zu groß wird, da er sonst holzig und bitter werden kann.

Wie schütze ich meinen lila Kohlrabi vor Schädlingen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihren lila Kohlrabi vor Schädlingen zu schützen. Sie können Netze über die Pflanzen legen, um sie vor Kohlweißlingen und anderen Insekten zu schützen. Auch das Pflanzen von Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse kann helfen, Schädlinge fernzuhalten. Bei Bedarf können Sie auch biologische Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden.

Kann ich lila Kohlrabi auch im Winter auf der Terrasse anbauen?

In milden Wintern können Sie lila Kohlrabi auch auf der Terrasse anbauen. Schützen Sie die Pflanzen jedoch vor Frost, indem Sie sie mit Vlies oder einer Folie abdecken. In sehr kalten Regionen ist es ratsam, den Kohlrabi in einem Gewächshaus oder einem kalten Rahmen zu überwintern.

Was mache ich, wenn mein lila Kohlrabi nicht wächst?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Ihr lila Kohlrabi nicht wächst. Möglicherweise bekommt er nicht genug Sonne, Wasser oder Nährstoffe. Überprüfen Sie die Wachstumsbedingungen und passen Sie sie gegebenenfalls an. Achten Sie auch auf Schädlinge oder Krankheiten, die das Wachstum beeinträchtigen könnten.

Kann ich die Blätter des lila Kohlrabi auch essen?

Ja, die Blätter des lila Kohlrabi sind essbar und sehr nahrhaft. Sie können sie wie Spinat zubereiten oder roh in Salaten verwenden. Achten Sie darauf, nur gesunde, unbeschädigte Blätter zu ernten.

Wie lagere ich geernteten lila Kohlrabi?

Geernteten lila Kohlrabi können Sie im Kühlschrank lagern. Wickeln Sie ihn in ein feuchtes Tuch oder legen Sie ihn in einen Plastikbeutel, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen. So hält er sich etwa eine Woche. Sie können den Kohlrabi auch einfrieren, nachdem Sie ihn blanchiert haben.

« Previous Post
Bar Keepers Cleaner Hacks: Geniale Tipps und Tricks für dein Zuhause
Next Post »
Zitronen im Topf anbauen: So gelingt der Anbau im Kübel!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Zucchini Ernte steigern: Tipps & Tricks für eine reiche Ernte

Hausgartenarbeit

Bohnensprossen selber ziehen: So einfach geht’s!

Hausgartenarbeit

Wassermelone Ernte steigern: Tipps und Tricks für eine reiche Ernte

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Spülmittel Reinigungs Hacks: Die besten Tipps & Tricks für ein sauberes Zuhause

Rosenkohl Anbau Kleiner Raum: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Süßkartoffeln anbauen: Ernte maximieren – So geht’s!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design