• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Grow at Yard

Grow at Yard

Gartenliebe für Zuhause

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Grow at Yard
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lila Kohlrabi im Sack anbauen: So gelingt die Ernte!

Lila Kohlrabi im Sack anbauen: So gelingt die Ernte!

June 22, 2025 by TheklaHausgartenarbeit

Lila Kohlrabi im Sack anbauen – klingt verrückt, oder? Aber glaub mir, es ist einfacher als du denkst und eine super Möglichkeit, auch auf kleinstem Raum frischen, knackigen Kohlrabi zu ernten! Stell dir vor, du hast keinen Garten, nur einen Balkon oder eine kleine Terrasse. Kein Problem! Mit diesem DIY-Trick kannst du trotzdem dein eigenes Gemüse anbauen und dich an der Farbenpracht des lila Kohlrabis erfreuen.

Schon seit Jahrhunderten wird Kohlrabi in Europa angebaut und geschätzt. Ursprünglich stammt er aus dem Mittelmeerraum und hat sich dann seinen Weg in unsere Gärten gebahnt. Früher war er vor allem ein Arme-Leute-Essen, aber heute ist er ein beliebtes und gesundes Gemüse, das in vielen verschiedenen Gerichten verwendet wird. Und warum nicht mal eine moderne Variante ausprobieren und den lila Kohlrabi im Sack anbauen?

Warum du diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren solltest? Ganz einfach: Weil es Spaß macht, nachhaltig ist und dir frisches, gesundes Gemüse direkt vor die Haustür bringt! Gerade in Zeiten, in denen wir uns mehr Gedanken über unsere Ernährung und die Herkunft unserer Lebensmittel machen, ist es toll, selbst aktiv zu werden. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, Kinder an das Gärtnern heranzuführen und ihnen zu zeigen, wo unser Essen herkommt. Und mal ehrlich, wer kann schon einem selbstgezogenen, lila Kohlrabi widerstehen? Also, lass uns loslegen und gemeinsam lila Kohlrabi im Sack anbauen!

Lila Kohlrabi im Sack anbauen: Eine einfache DIY-Anleitung

Hallo Gartenfreunde! Habt ihr Lust auf eine unkonventionelle und platzsparende Art, lila Kohlrabi anzubauen? Dann seid ihr hier genau richtig! Ich zeige euch, wie ihr diesen leckeren und dekorativen Kohl im Sack ziehen könnt. Das ist nicht nur super einfach, sondern auch ein echter Hingucker auf eurem Balkon, der Terrasse oder sogar im kleinen Garten. Los geht’s!

Was ihr für euer Kohlrabi-Sack-Projekt braucht:

* Einen robusten Sack: Am besten einen Jutesack, Kartoffelsack oder einen stabilen Plastiksack (z.B. einen Pflanzsack). Er sollte mindestens 40 Liter Fassungsvermögen haben.
* Kohlrabi-Samen (lila Sorte): Achtet auf eine hochwertige Sorte, die für den Anbau im Topf geeignet ist. ‘Azur Star’ oder ‘Purple Vienna’ sind gute Optionen.
* Anzuchterde: Für die Voranzucht der Samen.
* Pflanzerde: Eine gute, nährstoffreiche Pflanzerde ist wichtig für das Wachstum des Kohlrabis.
* Kompost: Für zusätzliche Nährstoffe und eine gute Bodenstruktur.
* Blähton oder Kies: Für eine gute Drainage am Boden des Sacks.
* Gießkanne oder Schlauch: Zum Bewässern.
* Schere oder Messer: Zum Anbringen der Pflanzlöcher.
* Optional: Langzeitdünger oder organischer Dünger.
* Optional: Eine Rankhilfe, falls der Kohlrabi sehr groß wird.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kohlrabi im Sack anbauen

1. Die Vorbereitung: Der Sack wird startklar gemacht

1. Den Sack vorbereiten: Zuerst müsst ihr euren Sack vorbereiten. Wenn ihr einen Jutesack verwendet, könnt ihr ihn einfach so nutzen. Bei einem Plastiksack solltet ihr unbedingt für eine gute Drainage sorgen. Schneidet dafür am Boden des Sacks mehrere kleine Löcher (ca. 1 cm Durchmesser) ein. Das verhindert Staunässe, die dem Kohlrabi schaden könnte.
2. Drainage schaffen: Füllt den Boden des Sacks mit einer Schicht Blähton oder Kies (ca. 10-15 cm hoch). Das sorgt für eine gute Drainage und verhindert, dass die Wurzeln im Wasser stehen.
3. Erde mischen: Mischt eure Pflanzerde mit Kompost. Das Verhältnis sollte etwa 2:1 sein (2 Teile Pflanzerde, 1 Teil Kompost). Der Kompost liefert wichtige Nährstoffe und verbessert die Bodenstruktur. Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch etwas Langzeitdünger untermischen.
4. Sack befüllen: Füllt den Sack mit der Erdmischung bis etwa 10 cm unter den Rand. Drückt die Erde leicht an.

2. Die Aussaat: Der Grundstein für eure Kohlrabi-Ernte

1. Samen vorziehen (empfohlen): Ich empfehle, die Kohlrabi-Samen vorzuziehen. Das gibt den kleinen Pflänzchen einen Vorsprung. Füllt kleine Anzuchttöpfe oder eine Anzuchtschale mit Anzuchterde.
2. Samen aussäen: Legt in jeden Topf oder jede Zelle 2-3 Samen und bedeckt sie leicht mit Erde (ca. 0,5 cm).
3. Gießen und warm stellen: Gießt die Erde vorsichtig an und stellt die Töpfe an einen warmen, hellen Ort (z.B. auf eine Fensterbank). Die ideale Keimtemperatur liegt bei etwa 18-20°C.
4. Feucht halten: Haltet die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Nach etwa einer Woche sollten die ersten Keimlinge zu sehen sein.
5. Pikieren (optional): Wenn die Pflänzchen 2-3 Blätter haben, könnt ihr sie pikieren. Das bedeutet, dass ihr die stärksten Pflänzchen in größere Töpfe umsetzt.
6. Direktsaat (Alternative): Wenn ihr keine Zeit oder Lust zum Vorziehen habt, könnt ihr die Samen auch direkt in den Sack säen. Achtet aber darauf, dass der Boden warm genug ist (mindestens 10°C) und die Samen ausreichend Feuchtigkeit bekommen.

3. Das Pflanzen: Die Kohlrabi ziehen in ihr neues Zuhause

1. Pflanzlöcher vorbereiten: Macht in die Erdoberfläche im Sack Pflanzlöcher. Je nach Größe des Sacks könnt ihr 3-5 Kohlrabi-Pflanzen setzen. Achtet darauf, dass die Löcher ausreichend Abstand zueinander haben (ca. 20-25 cm).
2. Pflanzen einsetzen: Nehmt die vorgezogenen Kohlrabi-Pflänzchen vorsichtig aus den Töpfen und setzt sie in die Pflanzlöcher. Achtet darauf, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden.
3. Mit Erde auffüllen: Füllt die Pflanzlöcher mit Erde auf und drückt sie leicht an.
4. Angießen: Gießt die Pflanzen gründlich an.

4. Die Pflege: Damit euer Kohlrabi prächtig gedeiht

1. Gießen: Kohlrabi braucht regelmäßig Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Achtet darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber nicht nass. An heißen Tagen müsst ihr möglicherweise täglich gießen.
2. Düngen: Kohlrabi ist ein Starkzehrer und braucht ausreichend Nährstoffe. Düngt die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger oder einem Flüssigdünger für Gemüse. Achtet auf die Dosierungsanleitung.
3. Unkraut entfernen: Entfernt regelmäßig Unkraut, das im Sack wächst. Unkraut konkurriert mit dem Kohlrabi um Nährstoffe und Wasser.
4. Schutz vor Schädlingen: Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, z.B. Kohlweißlingen oder Erdflöhen. Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig und bekämpft Schädlinge bei Bedarf mit geeigneten Mitteln. Ein Netz kann helfen, Kohlweißlinge fernzuhalten.
5. Rankhilfe (optional): Wenn der Kohlrabi sehr groß wird, kann eine Rankhilfe sinnvoll sein, um die Pflanze zu stützen.
6. Sonniger Standort: Kohlrabi liebt die Sonne! Stellt den Sack an einen sonnigen Standort, an dem die Pflanzen mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag bekommen.

5. Die Ernte: Der Lohn eurer Mühe

1. Erntezeitpunkt: Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knollen etwa die Größe eines Tennisballs haben. Die genaue Erntezeit hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab.
2. Ernten: Schneidet die Kohlrabi-Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.
3. Genießen: Genießt euren selbst angebauten lila Kohlrabi! Er schmeckt roh im Salat, gekocht als Gemüsebeilage oder eingelegt.

Zusätzliche Tipps für den erfolgreichen Kohlrabi-Anbau im Sack:

* Sortenwahl: Wählt eine Sorte, die für den Anbau im Topf geeignet ist. Kleinere Sorten sind besser geeignet als sehr große.
* Bodenqualität: Eine gute Bodenqualität ist entscheidend für das Wachstum des Kohlrabis. Verwendet eine hochwertige Pflanzerde und mischt sie mit Kompost.
* Bewässerung: Achtet auf eine gleichmäßige Bewässerung. Vermeidet Staunässe, aber lasst die Erde auch nicht austrocknen.
* Düngen: Düngt die Pflanzen regelmäßig, um sie mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen.
* Schutz vor Schädlingen: Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und bekämpft sie bei Bedarf.
* Standort: Wählt einen sonnigen Standort, an dem die Pflanzen ausreichend Licht bekommen.
* Rotation: Baut Kohlrabi nicht jedes Jahr am selben Standort an. Wechselt die Anbaufläche, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.
* Mulchen: Mulcht die Erde um die Pflanzen herum mit Stroh oder Rasenschnitt. Das hält die Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt Unkraut.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft euch dabei, euren eigenen lila Kohlrabi im Sack anzubauen. Es ist wirklich ein tolles Projekt, das nicht nur Spaß macht, sondern auch leckeres und gesund

Lila Kohlrabi im Sack anbauen

Fazit

Der Anbau von lila Kohlrabi im Sack ist nicht nur eine faszinierende und platzsparende Methode, um dieses köstliche Gemüse selbst anzuziehen, sondern auch eine äußerst lohnende. Wir haben gesehen, wie einfach es ist, mit minimalem Aufwand und geringem Platzbedarf eine reiche Ernte zu erzielen. Die leuchtend violette Farbe des Kohlrabis macht ihn zu einem echten Hingucker im Garten oder auf dem Balkon, und sein milder, leicht süßlicher Geschmack ist eine Bereicherung für jede Küche.

Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Weil er Ihnen die Möglichkeit gibt, frisches, gesundes Gemüse anzubauen, selbst wenn Sie keinen traditionellen Garten haben. Er ist kostengünstig, umweltfreundlich und bietet Ihnen die volle Kontrolle über die Qualität Ihrer Lebensmittel. Sie wissen genau, was in Ihrem Kohlrabi steckt, ohne Pestizide oder andere unerwünschte Zusätze.

Darüber hinaus ist der Anbau im Sack äußerst flexibel. Sie können den Sack leicht umstellen, um die Sonneneinstrahlung zu optimieren oder ihn vor extremen Wetterbedingungen zu schützen. Und wenn Sie Lust auf etwas Abwechslung haben, können Sie verschiedene Sorten von Kohlrabi anbauen, von den klassischen grünen bis hin zu den auffälligen lila Varianten.

Variationen und Erweiterungen:

* Mischkulturen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse in den Sack, um Schädlinge fernzuhalten und die Gesundheit des Kohlrabis zu fördern.
* Vertikaler Garten: Verwenden Sie mehrere Säcke, um einen vertikalen Garten zu schaffen, der nicht nur platzsparend ist, sondern auch eine attraktive Dekoration darstellt.
* Dünger: Experimentieren Sie mit verschiedenen organischen Düngern, um das Wachstum und den Ertrag des Kohlrabis zu optimieren. Komposttee oder verdünnte Brennnesseljauche sind hervorragende Optionen.
* Sortenvielfalt: Probieren Sie verschiedene Kohlrabisorten aus, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Neben dem lila Kohlrabi gibt es auch weiße, grüne und sogar blaue Sorten.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen lila Kohlrabi im Sack anzubauen. Es ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen nicht nur frisches Gemüse liefert, sondern auch Freude und Befriedigung. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns in den Kommentaren unten. Wir sind gespannt auf Ihre Erfolgsgeschichten und kreativen Ideen! Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Kohlrabi-Liebhabern aufbauen und die Freude am Gärtnern teilen. Der Anbau von **lila Kohlrabi im Sack** ist einfacher als Sie denken und das Ergebnis ist einfach fantastisch!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von lila Kohlrabi im Sack

Welche Art von Sack eignet sich am besten für den Anbau von Kohlrabi?

Ideal sind stabile, atmungsaktive Säcke aus Jute, Filz oder speziellem Pflanzvlies. Diese Materialien ermöglichen eine gute Belüftung und Drainage, was Staunässe verhindert und die Wurzelgesundheit fördert. Vermeiden Sie Plastiksäcke, da diese die Luftzirkulation behindern und zu Fäulnis führen können. Die Größe des Sacks sollte mindestens 30 Liter Fassungsvermögen haben, besser noch 40-50 Liter, um den Wurzeln ausreichend Platz zu bieten. Achten Sie darauf, dass der Sack stabil genug ist, um das Gewicht der Erde und der Pflanzen zu tragen.

Welche Erde sollte ich verwenden?

Verwenden Sie eine hochwertige, gut durchlässige Blumenerde oder eine spezielle Gemüseerde. Sie können die Erde auch selbst mischen, indem Sie Gartenerde, Kompost und Sand im Verhältnis 1:1:1 vermischen. Kompost sorgt für Nährstoffe, Sand verbessert die Drainage und Gartenerde bietet die nötige Struktur. Achten Sie darauf, dass die Erde locker und luftig ist, damit die Wurzeln gut wachsen können. Eine leichte Düngung mit organischem Dünger vor dem Pflanzen ist ebenfalls empfehlenswert.

Wie oft muss ich den Kohlrabi im Sack gießen?

Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Wetter, der Größe des Sacks und der Art der Erde. Im Allgemeinen sollten Sie den Kohlrabi regelmäßig gießen, sobald die oberste Erdschicht trocken ist. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. An heißen Tagen kann es erforderlich sein, täglich zu gießen, während an kühleren Tagen weniger häufiges Gießen ausreicht. Führen Sie den Finger in die Erde, um den Feuchtigkeitsgehalt zu überprüfen.

Wie viel Sonne benötigt der lila Kohlrabi?

Kohlrabi benötigt mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen. Wählen Sie einen sonnigen Standort für Ihren Sack, idealerweise mit Morgensonne und etwas Schatten am Nachmittag, um die Pflanzen vor der Mittagshitze zu schützen. Wenn Sie den Kohlrabi im Innenbereich anbauen, verwenden Sie Pflanzenlampen, um ausreichend Licht zu gewährleisten.

Wie dünge ich den Kohlrabi im Sack richtig?

Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngung. Verwenden Sie einen organischen Dünger wie Komposttee, verdünnte Brennnesseljauche oder einen speziellen Gemüsedünger. Düngen Sie alle 2-3 Wochen während der Wachstumsperiode. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Düngers zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Wie schütze ich den Kohlrabi vor Schädlingen?

Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Kohlweißlingen, Erdflöhen oder Blattläusen. Um Schädlinge zu vermeiden, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

* Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse, die Schädlinge abwehren.
* Decken Sie die Pflanzen mit einem Insektenschutznetz ab.
* Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und entfernen Sie diese gegebenenfalls von Hand.
* Verwenden Sie bei Bedarf biologische Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Bacillus thuringiensis.

Wann ist der lila Kohlrabi erntereif?

Der lila Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knolle einen Durchmesser von etwa 8-10 cm erreicht hat. Die genaue Erntezeit hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. Die Knolle sollte fest und prall sein. Ernten Sie den Kohlrabi, bevor er zu groß wird, da er sonst holzig und faserig werden kann.

Kann ich den Kohlrabi im Sack überwintern?

Kohlrabi ist nicht winterhart und sollte nicht im Freien überwintert werden. In milden Regionen können Sie versuchen, den Kohlrabi in einem kühlen, frostfreien Raum zu überwintern, aber die Ernte wird wahrscheinlich gering sein. Es ist ratsamer, den Kohlrabi im Frühjahr neu auszusäen.

Was mache ich, wenn der Kohlrabi im Sack nicht wächst?

Wenn der Kohlrabi im Sack nicht wächst, kann dies verschiedene Ursachen haben:

* Mangelnde Nährstoffe: Düngen Sie den Kohlrabi regelmäßig mit einem organischen Dünger.
* Zu wenig Sonne: Stellen Sie den Sack an einen sonnigeren Standort.
* Staunässe: Achten Sie auf eine gute Drainage und vermeiden Sie übermäßiges Gießen.
* Schädlinge: Kontrollieren Sie die Pflanzen auf Schädlinge und bekämpfen Sie diese gegebenenfalls.
* Falsche Erde: Verwenden Sie eine hochwertige, gut durchlässige Blumenerde oder Gemüseerde.

Überprüfen Sie diese Faktoren und passen Sie Ihre Anbaubedingungen entsprechend an.

Kann ich den Sack wiederverwenden?

Ja, Sie können den Sack wiederverwenden, solange er in gutem Zustand ist. Reinigen Sie den Sack gründlich, bevor Sie ihn erneut verwenden, um Krankheiten und Schädlinge zu vermeiden. Sie können den Sack auch mit einer neuen Schicht Erde auffüllen, um die Nährstoffversorgung zu gewährleisten.

« Previous Post
Auberginen Anbau Anleitung: Der ultimative Ratgeber für Anfänger
Next Post »
Süßkartoffeln anbauen zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Spargel anbauen ganzjährig ernten: So geht’s!

Hausgartenarbeit

Zwiebeln im Topf anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Gurken selber anbauen: So gelingt die eigene Ernte!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Pilze züchten in Flaschen: Die ultimative Anleitung für Anfänger

Guavenbaum auf dem Dach: So gelingt der Anbau im Topf

Chili Anbau Indoor Ganzjährig: So gelingt die Ernte das ganze Jahr!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design