• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Grow at Yard

Grow at Yard

Gartenliebe für Zuhause

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Grow at Yard
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Hängender Kohlrabi Plastikflaschen Garten: So einfach geht’s!

Hängender Kohlrabi Plastikflaschen Garten: So einfach geht’s!

July 1, 2025 by TheklaHausgartenarbeit

Hängender Kohlrabi Plastikflaschen Garten: Stell dir vor, du könntest frischen, knackigen Kohlrabi direkt von deinem Balkon oder deiner Terrasse ernten – und das alles, ohne einen großen Garten zu benötigen! Klingt fast zu schön, um wahr zu sein? Aber mit diesem genialen DIY-Trick wird es Realität. Ich zeige dir, wie du aus einfachen Plastikflaschen einen vertikalen Garten für deinen Kohlrabi zauberst.

Die Idee des vertikalen Gärtnerns ist übrigens gar nicht so neu. Schon in den hängenden Gärten der Semiramis, einem der sieben Weltwunder der Antike, wurde mit vertikalen Pflanzsystemen experimentiert. Heute, in Zeiten von begrenztem Raum und wachsendem Umweltbewusstsein, erlebt diese Anbaumethode eine Renaissance. Und das aus gutem Grund!

Warum solltest du dir diesen DIY-Trick für einen Hängender Kohlrabi Plastikflaschen Garten ansehen? Ganz einfach: Er ist platzsparend, kostengünstig und umweltfreundlich. Gerade in Städten, wo der Platz oft Mangelware ist, bietet diese Methode eine fantastische Möglichkeit, frisches Gemüse anzubauen. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, Plastikflaschen wiederzuverwerten und so einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Stell dir vor, wie stolz du sein wirst, wenn du deinen eigenen, selbst angebauten Kohlrabi erntest und ihn in leckeren Gerichten verarbeitest. Lass uns gemeinsam loslegen und deinen eigenen kleinen, hängenden Kohlrabi-Garten erschaffen!

DIY: Hängende Kohlrabi-Gärten aus Plastikflaschen – So geht’s!

Hey Gartenfreunde! Habt ihr auch so wenig Platz im Garten oder auf dem Balkon, aber trotzdem Lust auf frisches Gemüse? Dann habe ich heute genau das Richtige für euch: Hängende Kohlrabi-Gärten aus alten Plastikflaschen! Das ist nicht nur super nachhaltig, weil wir Plastikmüll recyceln, sondern auch platzsparend und sieht richtig cool aus. Ich zeige euch, wie ihr das ganz einfach selbst machen könnt. Los geht’s!

Was du brauchst:

* Plastikflaschen: Am besten eignen sich 1,5-Liter-Flaschen oder größere. Je nachdem, wie viele Kohlrabi-Pflanzen du haben möchtest, brauchst du entsprechend viele Flaschen.
* Kohlrabi-Samen oder Jungpflanzen: Du kannst entweder Kohlrabi selbst aus Samen ziehen oder fertige Jungpflanzen im Gartencenter kaufen. Ich persönlich finde Jungpflanzen einfacher, aber beides funktioniert.
* Erde: Gute Blumenerde oder Gemüseerde ist wichtig, damit deine Kohlrabi gut wachsen.
* Schere oder Cuttermesser: Zum Zuschneiden der Plastikflaschen. Sei bitte vorsichtig!
* Bohrmaschine oder Nagel und Hammer: Um Löcher für die Aufhängung zu machen.
* Starkes Seil oder Draht: Zum Aufhängen der Flaschen.
* Gießkanne oder Schlauch: Zum Bewässern der Pflanzen.
* Optional: Sprühfarbe, um die Flaschen zu bemalen und ihnen einen individuellen Look zu geben.
* Optional: Drainagematerial (z.B. Kies oder Blähton), um Staunässe zu vermeiden.

Vorbereitung der Plastikflaschen:

1. Reinigung: Zuerst musst du die Plastikflaschen gründlich reinigen. Entferne alle Etiketten und spüle sie mit warmem Wasser und Spülmittel aus. Achte darauf, dass keine Spülmittelreste zurückbleiben. Lass die Flaschen gut trocknen.

2. Zuschneiden: Jetzt kommt der spannende Teil! Du hast zwei Möglichkeiten, die Flaschen zuzuschneiden:

* Variante 1 (Horizontal): Schneide die Flasche horizontal in der Mitte durch. Du erhältst zwei Hälften. Die obere Hälfte wird später umgedreht in die untere Hälfte gesteckt.
* Variante 2 (Vertikal): Schneide ein großes Rechteck aus der Seite der Flasche. Achte darauf, dass du genug Platz für die Erde und die Pflanze lässt. Diese Variante ist besonders gut geeignet, wenn du mehrere Pflanzen in einer Flasche haben möchtest.

Ich persönlich bevorzuge die horizontale Variante, weil sie stabiler ist und weniger Erde herausfällt.

3. Drainagelöcher: Egal für welche Variante du dich entscheidest, du musst unbedingt Drainagelöcher in den Boden der Flasche bohren oder stechen. Das verhindert Staunässe, die für Kohlrabi schädlich ist. Ich nehme dafür meistens einen Nagel und einen Hammer oder eine Bohrmaschine mit einem kleinen Bohrer.

4. Aufhängungslöcher: Jetzt bohren wir Löcher für die Aufhängung. Bei der horizontalen Variante bohrst du zwei Löcher an den Seiten der unteren Hälfte der Flasche. Bei der vertikalen Variante bohrst du die Löcher oben an den verbleibenden Seiten der Flasche. Achte darauf, dass die Löcher groß genug sind, um das Seil oder den Draht hindurchzufädeln.

5. Optional: Bemalen: Wenn du möchtest, kannst du die Flaschen jetzt noch bemalen oder mit Stickern verzieren. Das ist natürlich Geschmackssache, aber es macht den hängenden Garten auf jeden Fall bunter und individueller. Achte darauf, dass die Farbe ungiftig ist und für den Außenbereich geeignet ist.

Bepflanzung der Kohlrabi:

1. Drainage: Fülle eine Schicht Drainagematerial (Kies oder Blähton) in den Boden der Flasche. Das sorgt für eine gute Drainage und verhindert Staunässe.

2. Erde: Fülle die Flasche mit guter Blumenerde oder Gemüseerde. Lass oben noch etwas Platz, damit die Erde beim Gießen nicht überschwappt.

3. Pflanzen: Wenn du Samen verwendest, säe sie gemäß den Anweisungen auf der Samenpackung aus. Wenn du Jungpflanzen verwendest, setze sie vorsichtig in die Erde. Achte darauf, dass die Wurzeln genug Platz haben und die Pflanze stabil steht.

4. Gießen: Gieße die Pflanzen nach dem Einsetzen gründlich an. Achte darauf, dass die Erde feucht, aber nicht nass ist.

Aufhängen und Pflege:

1. Aufhängen: Fädele das Seil oder den Draht durch die Aufhängungslöcher und knote es fest. Achte darauf, dass die Flasche sicher hängt und nicht herunterfallen kann.

2. Standort: Hänge die Kohlrabi-Gärten an einem sonnigen Standort auf. Kohlrabi braucht viel Sonne, um gut zu wachsen.

3. Gießen: Gieße die Pflanzen regelmäßig. Achte darauf, dass die Erde immer feucht ist, aber vermeide Staunässe. An heißen Tagen musst du möglicherweise täglich gießen.

4. Düngen: Dünge die Kohlrabi-Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger. Das sorgt für ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte.

5. Schädlinge: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.

Zusätzliche Tipps und Tricks:

* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Kohlrabi-Sorten. Wähle eine Sorte, die für den Anbau im Topf geeignet ist.
* Platzbedarf: Kohlrabi braucht Platz. Achte darauf, dass die Pflanzen genügend Abstand zueinander haben.
* Ernte: Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knollen die gewünschte Größe erreicht haben. Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab.
* Winterfest: Kohlrabi ist nicht winterfest. Wenn du ihn im nächsten Jahr wieder anbauen möchtest, musst du neue Samen aussäen oder Jungpflanzen kaufen.
* Kombination: Du kannst Kohlrabi gut mit anderen Pflanzen kombinieren, z.B. mit Salat oder Radieschen.
* Upcycling: Neben Plastikflaschen kannst du auch andere Behälter für den hängenden Garten verwenden, z.B. alte Eimer oder Konservendosen.

Häufige Probleme und Lösungen:

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Dünge die Pflanzen mit einem organischen Dünger.
* Schädlinge: Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, z.B. von Kohlweißlingen oder Blattläusen. Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig und setze bei Bedarf biologische Schädlingsbekämpfungsmittel ein.
* Staunässe: Staunässe kann zu Wurzelfäule führen. Achte darauf, dass die Flaschen ausreichend Drainagelöcher haben und die Erde nicht zu nass ist.
* Wenig Wachstum: Wenig Wachstum kann verschiedene Ursachen haben, z.B. Nährstoffmangel, zu wenig Sonne oder Schädlinge. Überprüfe die Anbaubedingungen und passe sie gegebenenfalls an.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, deinen eigenen hängenden Kohlrabi-Garten zu gestalten. Es ist wirklich ein tolles Projekt, das Spaß macht und dir frisches Gemüse direkt vom Balkon oder Garten liefert. Viel Erfolg und viel Spaß beim Gärtnern!

Hängender Kohlrabi Plastikflaschen Garten

Fazit

Also, warum solltest du dir die Mühe machen, Kohlrabi in hängenden Plastikflaschen anzubauen? Die Antwort ist einfach: Es ist eine unglaublich lohnende, platzsparende und umweltfreundliche Methode, um frisches Gemüse direkt vor deiner Haustür zu ernten. Stell dir vor, du gehst einfach nach draußen, um knackigen, selbst angebauten Kohlrabi für deinen Salat oder als gesunden Snack zu pflücken. Das ist nicht nur befriedigend, sondern auch eine großartige Möglichkeit, deinen ökologischen Fußabdruck zu verringern, indem du Plastikflaschen wiederverwendest und den Transportweg von Lebensmitteln reduzierst.

Diese DIY-Methode ist besonders ideal für alle, die nur wenig Platz zur Verfügung haben, sei es auf einem Balkon, einer Terrasse oder in einem kleinen Garten. Hängende Kohlrabi-Gärten nutzen den vertikalen Raum optimal aus und verwandeln selbst kleinste Flächen in produktive Gemüsebeete. Und das Beste daran: Du hast die volle Kontrolle über die Anbaubedingungen, von der Wahl der Erde bis hin zur Bewässerung und Düngung. So kannst du sicherstellen, dass dein Kohlrabi optimal gedeiht und du am Ende eine reiche Ernte einfahren kannst.

Aber das ist noch nicht alles! Die hängende Anbaumethode bietet auch einen gewissen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten, da der Kohlrabi nicht direkt im Boden wächst und somit weniger anfällig für bodenbürtige Probleme ist. Außerdem ist es einfach, die Pflanzen zu pflegen und zu ernten, da sie sich in einer angenehmen Höhe befinden und du dich nicht bücken musst.

Variationen und Anregungen:

* Sortenvielfalt: Experimentiere mit verschiedenen Kohlrabi-Sorten, um herauszufinden, welche am besten in deinem Klima und in deinen hängenden Gärten gedeihen. Es gibt frühe, mittlere und späte Sorten, sowie Sorten mit unterschiedlichen Farben und Geschmacksrichtungen.
* Begleitpflanzen: Pflanze Kräuter wie Basilikum oder Ringelblumen in die Nähe deiner Kohlrabi-Pflanzen, um Schädlinge abzuschrecken und die Bestäubung zu fördern.
* Bewässerungssystem: Installiere ein automatisches Bewässerungssystem, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen immer ausreichend mit Wasser versorgt sind, besonders an heißen Tagen.
* Dekorative Elemente: Gestalte deine hängenden Kohlrabi-Gärten mit bunten Farben und Mustern, um sie zu einem echten Hingucker zu machen. Du kannst die Plastikflaschen bemalen oder mit Stoff umwickeln, um ihnen einen individuellen Look zu verleihen.
* Upcycling: Verwende nicht nur Plastikflaschen, sondern auch andere recycelte Materialien wie alte Eimer oder Dosen, um deine hängenden Gärten noch nachhaltiger zu gestalten.

Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir ein paar Plastikflaschen, etwas Erde und Kohlrabi-Samen und leg los! Es ist einfacher, als du denkst, und das Ergebnis ist es allemal wert. Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen und deine kreativen Ideen. Teile deine Erfolge und Herausforderungen mit uns in den Kommentaren oder in den sozialen Medien. Lass uns gemeinsam eine Community von begeisterten Kohlrabi-Gärtnern aufbauen und die Welt ein bisschen grüner machen! Der Anbau von Kohlrabi in hängenden Plastikflaschen ist mehr als nur ein Gartentrend – es ist eine nachhaltige und lohnende Möglichkeit, frisches Gemüse anzubauen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Kohlrabi-Sorte eignet sich am besten für den Anbau in hängenden Plastikflaschen?

Die Wahl der richtigen Kohlrabi-Sorte hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. deinem Klima, der Größe deiner Plastikflaschen und deinen persönlichen Vorlieben. Generell eignen sich frühe und kleinwüchsige Sorten besonders gut für den Anbau in hängenden Gefäßen, da sie weniger Platz benötigen und schneller reifen. Beliebte Sorten sind z.B. ‘Delikatess Weiß’, ‘Lanro’ oder ‘Superschmelz’. Informiere dich am besten in deinem lokalen Gartencenter oder online über die verschiedenen Sorten und wähle diejenige aus, die am besten zu deinen Bedingungen passt. Achte auch auf die Angaben zur Reifezeit und zum Platzbedarf der jeweiligen Sorte.

Welche Erde sollte ich für den Anbau von Kohlrabi in Plastikflaschen verwenden?

Kohlrabi benötigt einen nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden, um optimal zu gedeihen. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand ist ideal. Der Kompost sorgt für eine gute Nährstoffversorgung, während der Sand die Drainage verbessert und Staunässe verhindert. Du kannst auch spezielle Gemüseerde aus dem Gartencenter verwenden, die bereits alle wichtigen Nährstoffe enthält. Achte darauf, dass die Erde locker und luftig ist, damit die Wurzeln des Kohlrabis gut wachsen können. Vermeide schwere, lehmige Böden, da diese die Wurzelbildung behindern und zu Wurzelfäule führen können.

Wie oft muss ich den Kohlrabi in den hängenden Plastikflaschen gießen?

Die Bewässerungshäufigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Wetter, der Größe der Plastikflaschen und der Art der Erde. Generell gilt: Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. An heißen Tagen musst du möglicherweise täglich gießen, während an kühleren Tagen alle paar Tage ausreichen. Überprüfe regelmäßig die Feuchtigkeit der Erde, indem du mit dem Finger in die Erde stichst. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. Achte darauf, dass das Wasser gut abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden. Ein automatisches Bewässerungssystem kann dir helfen, die Bewässerung zu automatisieren und sicherzustellen, dass deine Pflanzen immer ausreichend mit Wasser versorgt sind.

Wie dünge ich den Kohlrabi in den hängenden Plastikflaschen richtig?

Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngergaben, um optimal zu wachsen und eine gute Ernte zu liefern. Beginne mit der Düngung etwa zwei Wochen nach dem Auspflanzen der Jungpflanzen. Verwende einen organischen Gemüsedünger oder einen speziellen Kohlrabidünger. Achte auf die Dosierungsanleitung des Herstellers und überdünge die Pflanzen nicht, da dies zu Schäden führen kann. Du kannst den Dünger entweder ins Gießwasser geben oder direkt in die Erde einarbeiten. Wiederhole die Düngung alle zwei bis drei Wochen während der Wachstumsperiode. Eine gute Nährstoffversorgung ist entscheidend für die Entwicklung gesunder und kräftiger Kohlrabi-Pflanzen.

Wie schütze ich den Kohlrabi in den hängenden Plastikflaschen vor Schädlingen?

Hängende Kohlrabi-Gärten sind zwar weniger anfällig für bodenbürtige Schädlinge, aber dennoch können Blattläuse, Kohlweißlinge oder Erdflöhe auftreten. Um deine Pflanzen zu schützen, kannst du verschiedene Maßnahmen ergreifen:

* Regelmäßige Kontrolle: Überprüfe deine Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und entferne sie gegebenenfalls von Hand.
* Nützlinge fördern: Locke Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliegen in deinen Garten, da diese Blattläuse und andere Schädlinge fressen.
* Natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel: Verwende natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Brennnesseljauche, um Schädlinge abzuwehren.
* Schutznetze: Decke deine Pflanzen mit Schutznetzen ab, um sie vor Kohlweißlingen und anderen fliegenden Schädlingen zu schützen.
* Begleitpflanzen: Pflanze Kräuter wie Basilikum oder Ringelblumen in die Nähe deiner Kohlrabi-Pflanzen, um Schädlinge abzuschrecken.

Wann kann ich den Kohlrabi in den hängenden Plastikflaschen ernten?

Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. Generell ist Kohlrabi erntereif, wenn die Knollen einen Durchmesser von etwa 8-10 cm erreicht haben. Die Knollen sollten fest und prall sein. Du kannst den Kohlrabi ernten, indem du die Knolle vorsichtig aus der Erde ziehst oder mit einem Messer abschneidest. Je nach Sorte und Anbaubedingungen kannst du mehrmals im Jahr ernten. Regelmäßiges Ernten fördert das Wachstum neuer Knollen.

Kann ich auch andere Gemüsesorten in hängenden Plastikflaschen anbauen?

Ja

« Previous Post
Pilze züchten zu Hause: So gelingt der Anbau einfach & schnell
Next Post »
Sprossen ziehen einfach zu Hause: Die ultimative Anleitung

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Schnittlauch selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Auberginen Anbau für Anfänger: Der ultimative Guide für den Start

Hausgartenarbeit

Gurken selber anbauen: So gelingt die eigene Ernte!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Pilze züchten in Flaschen: Die ultimative Anleitung für Anfänger

Guavenbaum auf dem Dach: So gelingt der Anbau im Topf

Chili Anbau Indoor Ganzjährig: So gelingt die Ernte das ganze Jahr!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design