• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Grow at Yard

Grow at Yard

Gartenliebe für Zuhause

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Grow at Yard
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Riesenkohl Anbau auf dem Dach: So gelingt die Ernte!

Riesenkohl Anbau auf dem Dach: So gelingt die Ernte!

June 29, 2025 by TheklaHausgartenarbeit

Riesenkohl Anbau auf dem Dach: Klingt verrückt, oder? Aber stell dir vor, du stehst auf deinem Dach, umgeben von saftig grünen, riesigen Kohlköpfen, die du selbst gezogen hast! Das ist kein ferner Traum, sondern mit den richtigen Tricks und etwas DIY-Geschick durchaus machbar. Ich zeige dir, wie!

Der Anbau von Gemüse auf dem Dach hat eine lange Tradition. Schon in der Antike nutzten Menschen urbane Flächen, um sich selbst zu versorgen. In den letzten Jahren erlebt das Urban Gardening, und besonders der Anbau auf Dächern, eine Renaissance. Angesichts steigender Lebensmittelpreise und dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit ist es verständlich, dass immer mehr Menschen nach Wegen suchen, ihre eigenen Lebensmittel anzubauen. Und warum nicht gleich mit einem beeindruckenden Riesenkohl?

Warum solltest du dich also mit dem Riesenkohl Anbau auf dem Dach beschäftigen? Ganz einfach: Es ist eine fantastische Möglichkeit, frische, gesunde Lebensmittel zu ernten, Platz zu sparen und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun. Stell dir vor, du könntest deinen eigenen Bedarf an Kohl decken und gleichzeitig deinen Nachbarn mit deinen riesigen Ernten beeindrucken! Außerdem ist es ein unglaublich befriedigendes Gefühl, zu sehen, wie etwas wächst und gedeiht, das du selbst gepflanzt hast. In diesem Artikel zeige ich dir die besten DIY-Tricks und Hacks, damit auch dein Dach bald zum Kohl-Paradies wird. Lass uns loslegen!

Riesenkohl Anbau auf dem Dach: Dein DIY-Guide für den urbanen Garten

Hey Gartenfreunde! Habt ihr auch genug von kleinen Balkonpflanzen und wollt mal so richtig klotzen? Dann seid ihr hier genau richtig! Ich zeige euch, wie ihr Riesenkohl auf eurem Dach anbaut. Ja, richtig gelesen, auf dem Dach! Das ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch eine super Möglichkeit, ungenutzten Raum zu nutzen und frisches Gemüse zu ernten. Keine Angst, es ist einfacher als es klingt. Lasst uns loslegen!

Was du für deinen Dachgarten brauchst:

* Riesenkohl-Samen: Logisch, oder? Achtet auf eine Sorte, die für eure Klimazone geeignet ist.
* Große Pflanzgefäße: Am besten stabile Kübel oder Container mit ausreichend Volumen (mindestens 50 Liter pro Pflanze).
* Hochwertige Pflanzerde: Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Kokosfasern ist ideal.
* Drainagematerial: Blähton, Kies oder Tonscherben für den Boden der Pflanzgefäße.
* Dünger: Organischer Dünger oder Langzeitdünger für Gemüse.
* Gießkanne oder Schlauch: Für die Bewässerung.
* Spitzhacke oder Schaufel: Zum Mischen der Erde und Befüllen der Gefäße.
* Handschuhe: Zum Schutz eurer Hände.
* Sonnenschutz: Eine Kappe oder Sonnencreme, denn auf dem Dach kann es ganz schön heiß werden!
* Optional: Rankhilfe: Je nach Kohlsorte kann eine Rankhilfe sinnvoll sein, um die Pflanze zu stützen.
* Optional: Windschutz: Auf dem Dach kann es windig sein, daher kann ein Windschutz hilfreich sein.
* Optional: Schneckenschutz: Schnecken lieben Kohl!

Sicherheit geht vor!

Bevor wir loslegen, ein wichtiger Hinweis:

* Statik prüfen: Klärt unbedingt mit einem Statiker ab, ob euer Dach die zusätzliche Last der Pflanzgefäße tragen kann. Das ist das A und O!
* Dachabdichtung schützen: Legt unter die Pflanzgefäße eine Schutzfolie oder Gummimatten, um die Dachabdichtung vor Beschädigungen zu schützen.
* Sicherheitsvorkehrungen treffen: Tragt festes Schuhwerk und achtet auf einen sicheren Stand, besonders bei Arbeiten am Dachrand.

Phase 1: Vorbereitung ist alles

1. Standortwahl: Wählt einen sonnigen Standort auf eurem Dach. Riesenkohl braucht mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag. Achtet auch auf den Wind. Ein windgeschützter Platz ist ideal.
2. Pflanzgefäße vorbereiten: Reinigt die Pflanzgefäße gründlich. Legt eine Schicht Drainagematerial auf den Boden, um Staunässe zu vermeiden.
3. Erde mischen: Mischt die Pflanzerde mit Kompost und Kokosfasern. Das sorgt für eine gute Nährstoffversorgung und Wasserspeicherung.
4. Gefäße befüllen: Füllt die Pflanzgefäße mit der vorbereiteten Erde. Lasst oben einen Rand von etwa 5 cm frei.

Phase 2: Aussaat und Anzucht

1. Aussaat: Die Aussaat kann entweder direkt in die Pflanzgefäße erfolgen oder in Anzuchtschalen. Ich empfehle die Anzucht in Schalen, da die Jungpflanzen dann besser vor Schädlingen geschützt sind.
* In Anzuchtschalen: Füllt die Anzuchtschalen mit Anzuchterde. Legt pro Zelle 2-3 Samen aus und bedeckt sie leicht mit Erde. Gießt die Erde vorsichtig an.
* Direkt in die Pflanzgefäße: Legt pro Pflanzgefäß 3-4 Samen aus und bedeckt sie leicht mit Erde. Gießt die Erde vorsichtig an.
2. Keimung: Stellt die Anzuchtschalen oder Pflanzgefäße an einen warmen und hellen Ort. Die Erde sollte immer leicht feucht sein. Nach etwa einer Woche sollten die ersten Keimlinge zu sehen sein.
3. Pikieren (bei Anzucht in Schalen): Sobald die Jungpflanzen 2-3 Blätter haben, könnt ihr sie pikieren. Das bedeutet, dass ihr die stärksten Pflanzen in einzelne Töpfe umpflanzt.
4. Abhärten: Bevor ihr die Jungpflanzen ins Freie pflanzt, solltet ihr sie abhärten. Das bedeutet, dass ihr sie tagsüber für einige Stunden ins Freie stellt, um sie an die Sonne und den Wind zu gewöhnen.

Phase 3: Auspflanzen auf dem Dach

1. Zeitpunkt: Die Jungpflanzen können ausgepflanzt werden, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Das ist in der Regel ab Mitte Mai der Fall.
2. Pflanzabstand: Achtet auf einen ausreichenden Pflanzabstand. Riesenkohl braucht viel Platz. Plant etwa 80-100 cm pro Pflanze ein.
3. Pflanzen: Grabt ein Loch in die Erde, das etwas größer ist als der Wurzelballen der Jungpflanze. Setzt die Jungpflanze hinein und füllt das Loch mit Erde auf. Drückt die Erde leicht an.
4. Angießen: Gießt die Jungpflanzen gründlich an.

Phase 4: Pflege und Düngung

1. Bewässerung: Riesenkohl braucht viel Wasser. Gießt die Pflanzen regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Achtet darauf, dass die Erde nicht austrocknet.
2. Düngung: Düngt die Pflanzen regelmäßig mit organischem Dünger oder Langzeitdünger. Beginnt mit der Düngung etwa 2-3 Wochen nach dem Auspflanzen.
3. Schädlingsbekämpfung: Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Schnecken, Raupen oder Kohlweißlinge. Bei Bedarf könnt ihr biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
4. Unkraut entfernen: Entfernt regelmäßig Unkraut aus den Pflanzgefäßen.
5. Rankhilfe (optional): Wenn eure Kohlsorte dazu neigt, umzufallen, könnt ihr eine Rankhilfe anbringen.
6. Windschutz (optional): Wenn es auf eurem Dach sehr windig ist, könnt ihr einen Windschutz anbringen.

Phase 5: Erntezeit!

1. Zeitpunkt: Die Erntezeit hängt von der Kohlsorte ab. In der Regel kann Riesenkohl ab August geerntet werden.
2. Ernte: Schneidet den Kohlkopf mit einem scharfen Messer ab. Lasst den Strunk stehen, da er noch Seitentriebe bilden kann.

Zusätzliche Tipps und Tricks:

* Mulchen: Mulcht die Erde um die Pflanzen herum mit Stroh oder Rasenschnitt. Das hält die Erde feucht und unterdrückt Unkraut.
* Kalken: Kohl braucht viel Kalk. Gebt der Erde regelmäßig Kalk hinzu.
* Fruchtfolge beachten: Baut im nächsten Jahr keine Kohlgewächse auf derselben Fläche an. Das beugt Krankheiten vor.
* Sortenwahl: Es gibt viele verschiedene Kohlsorten. Probiert verschiedene Sorten aus, um herauszufinden, welche am besten auf eurem Dachgarten gedeihen.
* Beobachtung: Beobachtet eure Pflanzen genau. Je früher ihr Probleme erkennt, desto besser könnt ihr sie beheben.
* Nachhaltigkeit: Nutzt Regenwasser zum Gießen. Das spart Wasser und schont die Umwelt.
* Gemeinschaft: Tauscht euch mit anderen Dachgärtnern aus. So könnt ihr voneinander lernen und euch gegenseitig inspirieren.

Ich hoffe, dieser Guide hilft euch dabei, euren eigenen Riesenkohl auf dem Dach anzubauen. Es ist ein tolles Gefühl, sein eigenes Gemüse zu ernten und zu wissen, wo es herkommt. Viel Spaß beim Gärtnern! Und vergesst nicht, mir von euren Erfolgen zu berichten! Ich bin gespannt auf eure Riesenkohl-Geschichten!

Riesenkohl Anbau auf dem Dach

Fazit

Der Anbau von Riesenkohl auf dem Dach mag zunächst wie eine verrückte Idee klingen, aber die Vorteile sind überwältigend. Nicht nur, dass Sie Ihren eigenen, frischen und biologischen Riesenkohl ernten können, sondern Sie nutzen auch ungenutzten Raum auf Ihrem Dach und tragen aktiv zur urbanen Landwirtschaft bei. Stellen Sie sich vor, wie stolz Sie sein werden, wenn Sie Ihren selbst gezogenen Riesenkohl auf den Tisch bringen und Ihre Familie und Freunde damit beeindrucken.

Die Möglichkeit, die Größe und Sorte des Riesenkohls selbst zu bestimmen, ist ein weiterer unschlagbarer Vorteil. Möchten Sie einen besonders großen Kohl für ein besonderes Festmahl? Kein Problem! Bevorzugen Sie eine bestimmte Sorte mit einem milderen Geschmack? Auch das ist möglich! Der Anbau auf dem Dach gibt Ihnen die volle Kontrolle über Ihren Riesenkohl.

Darüber hinaus ist der Anbau von Riesenkohl auf dem Dach eine fantastische Möglichkeit, die Umwelt zu schonen. Sie reduzieren Transportwege, fördern die Biodiversität in der Stadt und tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Ein grünes Dach mit Riesenkohl ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz.

Probieren Sie es aus!

Wir ermutigen Sie dringend, dieses DIY-Projekt auszuprobieren. Es ist einfacher als Sie denken und die Ergebnisse sind unglaublich lohnend. Beginnen Sie klein, mit einem oder zwei Pflanzen, und erweitern Sie Ihr Dachgarten-Imperium, sobald Sie den Dreh raus haben.

Variationen und Anregungen:

* **Vertikaler Anbau:** Wenn Ihr Dach nicht viel Platz bietet, können Sie den Riesenkohl auch vertikal anbauen. Verwenden Sie Rankgitter oder spezielle Pflanztaschen, um den Kohl in die Höhe wachsen zu lassen.
* **Kombination mit anderen Pflanzen:** Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse neben Ihren Riesenkohl, um Schädlinge fernzuhalten und die Gesundheit der Pflanzen zu fördern.
* **Hydroponischer Anbau:** Für fortgeschrittene Gärtner bietet sich der hydroponische Anbau an. Hierbei werden die Pflanzen ohne Erde in einer Nährlösung gezogen.
* **Beleuchtung:** Wenn Ihr Dach nicht ausreichend Sonnenlicht erhält, können Sie mit künstlicher Beleuchtung nachhelfen. Spezielle Pflanzenlampen sorgen für das optimale Wachstum des Riesenkohls.
* **Sortenvielfalt:** Experimentieren Sie mit verschiedenen Riesenkohlsorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt unzählige Sorten mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Größen.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit dem Anbau von Riesenkohl auf dem Dach. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und Tipps in den Kommentaren unten. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Dachgarten-Enthusiasten aufbauen und die Welt ein Stückchen grüner machen! Wir freuen uns darauf, von Ihren Riesenkohl-Abenteuern zu hören!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Riesenkohl Anbau auf dem Dach

Kann ich wirklich Riesenkohl auf meinem Dach anbauen?

Ja, absolut! Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege ist der Anbau von Riesenkohl auf dem Dach durchaus möglich. Wichtig ist, dass Ihr Dach die zusätzliche Last tragen kann und dass Sie für eine ausreichende Wasserversorgung und Drainage sorgen. Eine gründliche Planung ist der Schlüssel zum Erfolg.

Welche Voraussetzungen muss mein Dach erfüllen?

Zunächst einmal muss Ihr Dach statisch in der Lage sein, das Gewicht der Erde, der Pflanzen und des Wassers zu tragen. Lassen Sie dies im Zweifelsfall von einem Fachmann überprüfen. Außerdem sollte Ihr Dach eine wasserdichte Abdichtung haben, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Eine gute Drainage ist ebenfalls wichtig, um Staunässe zu verhindern. Achten Sie auch auf eine gute Sonneneinstrahlung, da Riesenkohl viel Licht benötigt.

Welche Erde ist am besten geeignet für den Riesenkohl Anbau auf dem Dach?

Verwenden Sie am besten eine hochwertige Pflanzerde, die speziell für den Anbau von Gemüse geeignet ist. Diese Erde sollte gut durchlässig sein und ausreichend Nährstoffe enthalten. Sie können die Erde auch mit Kompost oder organischem Dünger anreichern, um das Wachstum des Riesenkohls zu fördern. Vermeiden Sie schwere, lehmige Erde, da diese zu Staunässe neigt.

Wie oft muss ich den Riesenkohl auf dem Dach gießen?

Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Witterung, der Art der Erde und der Größe der Pflanzen. In der Regel sollte der Riesenkohl regelmäßig gegossen werden, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber vermeiden Sie Staunässe. Eine Mulchschicht kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Wie dünge ich den Riesenkohl auf dem Dach richtig?

Riesenkohl ist ein Starkzehrer und benötigt daher ausreichend Nährstoffe. Düngen Sie den Kohl regelmäßig mit einem organischen Dünger oder einem speziellen Gemüsedünger. Achten Sie auf die Dosierungsanleitung des Herstellers. Eine gute Möglichkeit ist auch die Verwendung von Kompost oder Hornspänen. Düngen Sie den Kohl während der Wachstumsphase alle zwei bis drei Wochen.

Welche Schädlinge können den Riesenkohl auf dem Dach befallen und wie kann ich sie bekämpfen?

Riesenkohl kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Kohlweißlingen, Blattläusen oder Schnecken. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und ergreifen Sie bei Bedarf Maßnahmen. Gegen Kohlweißlinge können Sie die Pflanzen mit einem Netz schützen. Blattläuse können mit einer Seifenlauge oder mit Nützlingen wie Marienkäfern bekämpft werden. Gegen Schnecken helfen Schneckenzäune oder das Ausstreuen von Schneckenkorn.

Wie ernte ich den Riesenkohl auf dem Dach richtig?

Der Zeitpunkt der Ernte hängt von der Sorte und der Größe des Kohls ab. In der Regel ist der Riesenkohl erntereif, wenn er fest und kompakt ist. Schneiden Sie den Kohl mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere ab. Lassen Sie den Strunk in der Erde, da er möglicherweise noch weitere kleine Köpfe bildet.

Kann ich den Riesenkohl auch im Winter auf dem Dach anbauen?

Einige Riesenkohlsorten sind winterhart und können auch im Winter angebaut werden. Achten Sie jedoch darauf, dass die Pflanzen ausreichend vor Frost geschützt sind. Eine Mulchschicht oder ein Vlies können helfen, die Pflanzen warm zu halten. In sehr kalten Regionen ist es ratsam, den Riesenkohl in einem Gewächshaus oder unter einem Folientunnel anzubauen.

Was mache ich, wenn mein Riesenkohl auf dem Dach nicht wächst?

Wenn Ihr Riesenkohl nicht wächst, kann dies verschiedene Ursachen haben. Überprüfen Sie zunächst, ob die Pflanzen ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Nährstoffe erhalten. Achten Sie auch auf Schädlinge oder Krankheiten. Eine Bodenanalyse kann helfen, Nährstoffmängel zu erkennen. Verbessern Sie die Bodenqualität und düngen Sie die Pflanzen regelmäßig. Wenn das Problem weiterhin besteht, konsultieren Sie einen Fachmann.

Wo kann ich Samen oder Jungpflanzen für den Riesenkohl Anbau auf dem Dach kaufen?

Samen und Jungpflanzen für den Riesenkohl Anbau können Sie in Gartencentern, Baumärkten oder online bestellen. Achten Sie auf die Qualität der Samen und wählen Sie Sorten, die für den Anbau im Freien geeignet sind. Informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Sorte.

Wir hoffen, diese FAQ hat Ihre Fragen zum Riesenkohl Anbau auf dem Dach beantwortet. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!

« Previous Post
Koriander in Wasser ziehen: So gelingt die Vermehrung!
Next Post »
Okra Anbau auf dem Dach: So gelingt der Gemüseanbau!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Kürbisse früher anbauen: So gelingt die frühe Kürbisernte!

Hausgartenarbeit

Okra Anbau auf dem Dach: So gelingt der Gemüseanbau!

Hausgartenarbeit

Hydroponischer Sellerie im Recycling: So einfach geht’s!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Pilze züchten in Flaschen: Die ultimative Anleitung für Anfänger

Guavenbaum auf dem Dach: So gelingt der Anbau im Topf

Chili Anbau Indoor Ganzjährig: So gelingt die Ernte das ganze Jahr!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design