• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Grow at Yard

Grow at Yard

Gartenliebe für Zuhause

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Grow at Yard
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Sellerie Anbau für Anfänger: Der ultimative Guide für den Start

Sellerie Anbau für Anfänger: Der ultimative Guide für den Start

June 10, 2025 by TheklaHausgartenarbeit

Sellerie Anbau für Anfänger muss keine Raketenwissenschaft sein! Stell dir vor, du könntest frischen, knackigen Sellerie direkt aus deinem eigenen Garten ernten – ohne komplizierte Anleitungen oder teure Ausrüstung. Klingt verlockend, oder?

Der Sellerie hat eine lange und faszinierende Geschichte. Ursprünglich als Heilpflanze im Mittelmeerraum bekannt, wurde er erst später als Gemüse kultiviert. Schon die alten Römer schätzten seine gesundheitsfördernden Eigenschaften. Heute ist Sellerie ein fester Bestandteil vieler Küchen weltweit, und das aus gutem Grund! Er ist vielseitig einsetzbar, gesund und verleiht Gerichten eine besondere Note.

Aber warum solltest du dich überhaupt mit dem Sellerie Anbau für Anfänger beschäftigen? Ganz einfach: Selbst angebauter Sellerie schmeckt nicht nur besser, sondern du weißt auch genau, was drin ist. Keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze – nur pure Natur. Und mal ehrlich, gibt es etwas Befriedigenderes, als etwas selbst anzubauen und zu ernten?

Viele Menschen scheuen sich davor, Sellerie selbst anzubauen, weil sie denken, es sei zu kompliziert. Aber ich verspreche dir, mit den richtigen Tricks und Kniffen ist es kinderleicht! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Schritt für Schritt deinen eigenen Sellerie anbauen kannst – auch wenn du noch nie einen grünen Daumen hattest. Wir werden uns die besten Sorten für Anfänger ansehen, die richtige Aussaat, die Pflege und natürlich die Ernte. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in eine Sellerie-Oase verwandeln!

Sellerie Anbau für Anfänger: Dein eigener, knackiger Sellerie!

Hey Gartenfreunde! Ich zeige euch heute, wie ihr ganz einfach Sellerie selbst anbauen könnt. Sellerie aus dem eigenen Garten ist einfach unschlagbar – frischer, aromatischer und ihr wisst genau, was drin ist! Keine Sorge, es ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt. Ich führe euch Schritt für Schritt durch den Prozess, von der Aussaat bis zur Ernte. Los geht’s!

Was du für den Sellerieanbau brauchst:

* Selleriesamen: Am besten Bio-Saatgut, um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Chemikalien im Spiel sind.
* Anzuchtschalen oder -töpfe: Kleine Behälter für die Vorkultur.
* Anzuchterde: Diese ist nährstoffarm und locker, ideal für junge Pflänzchen.
* Gemüseerde oder Kompost: Für das spätere Umpflanzen ins Beet.
* Gießkanne mit feiner Brause: Um die zarten Pflänzchen nicht zu beschädigen.
* Pflanzkelle: Zum Ausheben von Löchern beim Umpflanzen.
* Gartenvlies (optional): Zum Schutz vor Spätfrösten und Schädlingen.
* Schneckenkorn (optional): Wenn ihr in einer schneckenreichen Gegend wohnt.
* Ein sonniger bis halbschattiger Standort: Sellerie liebt Licht, aber pralle Mittagssonne kann schaden.
* Geduld: Sellerie braucht etwas Zeit, um zu wachsen.

Die Vorbereitung: Aussaat und Vorkultur

Sellerie braucht eine lange Wachstumsperiode, daher ist eine Vorkultur im Haus unerlässlich. Ich beginne damit meistens schon im Februar oder März.

1. Aussaat in Anzuchtschalen:
* Fülle die Anzuchtschalen oder -töpfe mit Anzuchterde.
* Befeuchte die Erde leicht mit der Gießkanne. Sie sollte feucht, aber nicht nass sein.
* Verteile die Selleriesamen gleichmäßig auf der Erde. Sellerie ist ein Lichtkeimer, das heißt, die Samen brauchen Licht zum Keimen. Bedecke sie also nicht mit Erde, sondern drücke sie nur leicht an.
* Besprühe die Samen vorsichtig mit Wasser.
* Decke die Anzuchtschalen mit einer transparenten Folie oder einem Deckel ab, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Das hilft den Samen beim Keimen.
* Stelle die Anzuchtschalen an einen hellen und warmen Ort (ca. 20-25°C).
2. Die Keimung:
* Halte die Erde feucht, aber vermeide Staunässe. Lüfte die Anzuchtschalen täglich, um Schimmelbildung zu verhindern.
* Nach etwa 2-3 Wochen sollten die ersten Keimlinge erscheinen.
* Entferne die Folie oder den Deckel, sobald die Keimlinge da sind.
3. Pikieren:
* Sobald die Pflänzchen ihre ersten richtigen Blätter (neben den Keimblättern) entwickelt haben, ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass du die kleinen Pflänzchen in größere Töpfe umpflanzt, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben.
* Fülle kleine Töpfe (ca. 8-10 cm Durchmesser) mit Gemüseerde oder Kompost.
* Hebe die Pflänzchen vorsichtig mit einem Pikierstab oder einem Löffel aus der Anzuchtschale. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
* Setze jedes Pflänzchen in einen eigenen Topf und drücke die Erde leicht an.
* Gieße die Pflänzchen vorsichtig an.
* Stelle die pikierten Pflänzchen an einen hellen, aber nicht zu sonnigen Ort.

Das Auspflanzen ins Beet

Nachdem die Selleriepflänzchen kräftig genug sind und keine Frostgefahr mehr besteht (meist ab Mitte Mai), können sie ins Beet umziehen.

1. Vorbereitung des Beets:
* Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Standort für dein Selleriebeet.
* Lockere die Erde gründlich auf und entferne Unkraut.
* Reichere die Erde mit Kompost oder gut verrottetem Mist an. Sellerie ist ein Starkzehrer und braucht viele Nährstoffe.
2. Das Auspflanzen:
* Hebe mit der Pflanzkelle Löcher im Abstand von ca. 30-40 cm aus.
* Nimm die Selleriepflänzchen vorsichtig aus ihren Töpfen.
* Setze die Pflänzchen in die Löcher und drücke die Erde leicht an. Achte darauf, dass der Wurzelhals (der Übergang von Wurzel zu Stängel) nicht mit Erde bedeckt ist.
* Gieße die Pflänzchen gründlich an.
3. Schutzmaßnahmen (optional):
* Decke das Beet mit einem Gartenvlies ab, um die Pflänzchen vor Spätfrösten und Schädlingen zu schützen.
* Streue Schneckenkorn um die Pflänzchen, wenn du in einer schneckenreichen Gegend wohnst.

Die Pflege: Gießen, Düngen und Hacken

Sellerie braucht regelmäßige Pflege, um gut zu wachsen.

1. Gießen:
* Gieße den Sellerie regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Die Erde sollte immer feucht sein, aber vermeide Staunässe.
* Gieße am besten morgens, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können. Das beugt Pilzkrankheiten vor.
2. Düngen:
* Dünge den Sellerie regelmäßig mit einem organischen Gemüsedünger oder Kompost. Sellerie ist ein Starkzehrer und braucht viele Nährstoffe.
* Beginne mit dem Düngen etwa 2-3 Wochen nach dem Auspflanzen.
* Wiederhole das Düngen alle 2-3 Wochen.
3. Hacken und Unkraut jäten:
* Lockere die Erde regelmäßig mit einer Hacke auf. Das fördert die Belüftung der Wurzeln und verhindert, dass die Erde verkrustet.
* Entferne regelmäßig Unkraut, damit der Sellerie nicht von ihm überwuchert wird.
4. Anhufeln (optional):
* Bei Knollensellerie kannst du die Erde um die Knolle herum anhäufeln, sobald sie sich zu entwickeln beginnt. Das schützt die Knolle vor Sonnenbrand und fördert ihr Wachstum.

Schädlinge und Krankheiten

Sellerie ist relativ robust, aber auch er kann von Schädlingen und Krankheiten befallen werden.

* Selleriefäule: Eine Pilzkrankheit, die braune Flecken auf den Blättern verursacht. Vorbeugend hilft eine gute Belüftung und das Vermeiden von Staunässe. Befallene Blätter sollten entfernt werden.
* Blattläuse: Saugen Pflanzensaft und können die Pflanze schwächen. Bekämpfe sie mit einem Wasserstrahl oder mit Nützlingen wie Marienkäfern.
* Schnecken: Fressen gerne an den Blättern. Sammle sie ab oder verwende Schneckenkorn.
* Minierfliegen: Ihre Larven fressen Gänge in die Blätter. Befallene Blätter sollten entfernt werden.

Die Ernte: Endlich Sellerie aus dem eigenen Garten!

Je nach Sorte und Aussaatzeitpunkt kannst du Sellerie ab August oder September ernten.

1. Knollensellerie:
* Die Knolle ist reif, wenn sie eine Größe von ca. 10-15 cm erreicht hat.
* Hebe die Knolle mit einer Grabegabel aus der Erde.
* Entferne die Blätter und Wurzeln.
2. Stangensellerie:
* Die Stangen sind reif, wenn sie eine Länge von ca. 20-30 cm erreicht haben.
* Schneide die Stangen mit einem Messer knapp über dem Boden ab.
* Du kannst auch nur einzelne Stangen ernten, wenn du nicht den ganzen Sellerie auf einmal brauchst.

Lagerung

Sellerie lässt sich gut lagern.

* Knollensellerie: Lagere

Sellerie Anbau für Anfänger

Fazit

Der Anbau von Sellerie mag auf den ersten Blick einschüchternd wirken, aber mit den richtigen Schritten und etwas Geduld ist es auch für Anfänger absolut machbar. Die Vorteile, frischen, aromatischen Sellerie direkt aus dem eigenen Garten zu ernten, sind unschlagbar. Nicht nur wissen Sie genau, woher Ihr Gemüse kommt und wie es angebaut wurde, sondern Sie profitieren auch von einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis. Selbst angebauter Sellerie ist oft intensiver und aromatischer als die Ware aus dem Supermarkt.

Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Weil er Ihnen die Kontrolle über Ihre Ernährung gibt, Ihnen Geld spart und Ihnen die Freude am Gärtnern näherbringt. Stellen Sie sich vor, Sie verwenden Ihren eigenen Sellerie für Suppen, Eintöpfe, Salate oder sogar als gesunden Snack. Die Möglichkeiten sind endlos!

Variationen und Anregungen:

* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Selleriesorten. Es gibt Knollensellerie, Stangensellerie (Bleichsellerie) und Schnittsellerie. Jede Sorte hat ihre eigenen Vorzüge und Verwendungsmöglichkeiten.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Sellerie in der Nähe von Tomaten, Zwiebeln oder Knoblauch. Diese Pflanzen können Schädlinge abwehren und das Wachstum des Selleries fördern.
* Selleriesalz: Nutzen Sie die Blätter des Selleries, um Ihr eigenes Selleriesalz herzustellen. Trocknen Sie die Blätter und mahlen Sie sie mit grobem Meersalz. Ein köstliches und aromatisches Gewürz für viele Gerichte.
* Selleriesaft: Entsaften Sie Ihren selbst angebauten Sellerie für einen gesunden und erfrischenden Saft. Selleriesaft ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und soll entzündungshemmende Eigenschaften haben.
* Anzucht im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Sellerie auch in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Achten Sie auf ausreichend große Töpfe und eine gute Drainage.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Sellerie anzubauen. Es ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen nicht nur frisches Gemüse liefert, sondern Ihnen auch die Freude am Gärtnern näherbringt. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns! Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfolgen und Herausforderungen zu hören. Nutzen Sie die Kommentarfunktion, um Ihre Geschichten zu teilen und sich mit anderen Hobbygärtnern auszutauschen. Gemeinsam können wir voneinander lernen und unsere Gärten noch grüner machen. Der Sellerie Anbau ist einfacher als Sie denken!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Sellerie Anbau

Wie lange dauert es, bis Sellerie erntereif ist?

Die Zeit von der Aussaat bis zur Ernte variiert je nach Selleriesorte und Anbaubedingungen. Im Allgemeinen dauert es bei Knollensellerie etwa 150-200 Tage, bei Stangensellerie etwa 120-140 Tage und bei Schnittsellerie etwa 60-80 Tage. Achten Sie auf die spezifischen Angaben auf der Saatgutpackung.

Welchen Standort bevorzugt Sellerie?

Sellerie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem gut durchlässigen, humusreichen Boden. Der Boden sollte feucht, aber nicht nass sein. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist ideal.

Wie oft muss ich Sellerie gießen?

Sellerie benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Der Boden sollte immer leicht feucht sein. Vermeiden Sie jedoch Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

Wie dünge ich Sellerie richtig?

Sellerie ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngung. Verwenden Sie einen organischen Dünger oder einen speziellen Gemüsedünger. Düngen Sie den Sellerie etwa alle zwei bis drei Wochen während der Wachstumsperiode.

Wie schütze ich Sellerie vor Schädlingen und Krankheiten?

Sellerie kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, wie z.B. Selleriefleckenkrankheit, Schnecken oder Blattläuse. Achten Sie auf eine gute Belüftung, vermeiden Sie Staunässe und entfernen Sie befallene Blätter. Bei Bedarf können Sie biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.

Kann ich Sellerie im Topf anbauen?

Ja, Sellerie kann auch im Topf angebaut werden. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und düngen Sie den Sellerie regelmäßig. Achten Sie darauf, dass der Topf an einem sonnigen bis halbschattigen Standort steht.

Wie überwintere ich Sellerie?

Knollensellerie kann im Herbst geerntet und kühl und trocken gelagert werden. Stangensellerie ist nicht winterhart und sollte vor dem ersten Frost geerntet werden. Schnittsellerie ist bedingt winterhart und kann mit etwas Schutz im Freien überwintert werden.

Kann ich Sellerie selbst vermehren?

Sellerie wird in der Regel durch Aussaat vermehrt. Sie können die Samen entweder direkt ins Freiland säen oder sie in Töpfen vorziehen. Die Voranzucht empfiehlt sich, da Sellerie eine lange Wachstumsperiode hat.

Was mache ich, wenn mein Sellerie bitter schmeckt?

Ein bitterer Geschmack kann durch Wassermangel, Nährstoffmangel oder Stress verursacht werden. Achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung und Düngung. Vermeiden Sie extreme Temperaturschwankungen und schützen Sie den Sellerie vor direkter Sonneneinstrahlung während der heißesten Stunden des Tages.

Wie lagere ich geernteten Sellerie am besten?

Knollensellerie kann im Kühlschrank oder in einem kühlen Keller gelagert werden. Wickeln Sie den Sellerie in ein feuchtes Tuch, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen. Stangensellerie kann im Kühlschrank in einem Behälter mit Wasser gelagert werden. Schnittsellerie kann im Kühlschrank in einem Plastikbeutel aufbewahrt werden.

Kann man die Sellerieblätter essen?

Ja, die Sellerieblätter sind essbar und sehr aromatisch. Sie können sie für Suppen, Eintöpfe, Salate oder als Gewürz verwenden. Die Blätter können auch getrocknet und zu Selleriesalz verarbeitet werden.

Welche Erde ist am besten für Sellerie geeignet?

Sellerie bevorzugt einen humusreichen, gut durchlässigen Boden. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand ist ideal. Der Boden sollte locker und feucht sein.

Wie tief muss ich Sellerie pflanzen?

Sellerie sollte so tief gepflanzt werden, dass die Oberseite der Knolle oder des Stiels knapp über der Erdoberfläche liegt. Achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.

Kann ich Sellerie auch auf dem Balkon anbauen?

Ja, Sellerie kann auch auf dem Balkon angebaut werden, solange der Standort sonnig bis halbschattig ist und der Topf ausreichend groß ist. Achten Sie auf eine gute Drainage und regelmäßige Bewässerung und Düngung.

Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Sellerie?

Sellerie ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Er soll entzündungshemmende Eigenschaften haben, den Blutdruck senken und die Verdauung fördern. Sellerie ist auch kalorienarm und daher eine gesunde Ergänzung zu jeder Ernährung.

« Previous Post
Malabar Spinat Indoor Anbauen: So gelingt der Anbau Zuhause
Next Post »
Ingwer Anbau Zimmer: So gelingt der Anbau zu Hause!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Vertikaler Gemüsegarten mit Bewässerung: Tipps & Anleitung für Anfänger

Hausgartenarbeit

Trauben ernten das ganze Jahr: So geht’s!

Hausgartenarbeit

Malabar Spinat Anbau Sommer: So gelingt die Ernte!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Sommerkürbis Anbau: Einfache Anleitung für reiche Ernte

Pilze züchten in Flaschen: Die ultimative Anleitung für Anfänger

Guavenbaum auf dem Dach: So gelingt der Anbau im Topf

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design