Alkohol zur Tiefenreinigung – klingt erstmal nach einer Party, oder? Aber keine Sorge, wir reden hier nicht von Cocktails, sondern von einem genialen Helfer im Haushalt! Hast du dich jemals gefragt, wie du hartnäckige Flecken, klebrige Rückstände oder einfach nur unschöne Ablagerungen loswerden kannst, ohne gleich zu aggressiven Chemikalien greifen zu müssen? Dann bist du hier genau richtig!
Schon unsere Großmütter wussten um die desinfizierenden und reinigenden Eigenschaften von Alkohol. Ob zur Wundversorgung oder zur Desinfektion von Oberflächen – Alkohol war schon immer ein vielseitiges Mittel. Und auch heute noch, in einer Zeit, in der wir immer mehr Wert auf natürliche und schonende Reinigungsmethoden legen, erlebt Alkohol zur Tiefenreinigung ein echtes Comeback.
Ich persönlich liebe es, wenn ich mit einfachen Mitteln tolle Ergebnisse erzielen kann. Und genau das ist der Clou an diesem DIY-Artikel: Ich zeige dir, wie du mit handelsüblichem Alkohol (keine Sorge, der muss nicht teuer sein!) dein Zuhause blitzblank bekommst. Stell dir vor, du könntest mühelos Fettflecken von der Dunstabzugshaube entfernen, Kalkablagerungen in der Dusche bekämpfen oder sogar deine Tastatur desinfizieren – alles mit einem einzigen, simplen Mittel. Klingt gut, oder? Also, lass uns loslegen und die Geheimnisse der Tiefenreinigung mit Alkohol entdecken!
DIY Tiefenreinigung mit Alkohol: So geht’s!
Hey Leute! Habt ihr auch manchmal das Gefühl, dass eure Wohnung zwar sauber aussieht, aber irgendwie trotzdem nicht *richtig* rein ist? Ich kenne das nur zu gut! Deshalb zeige ich euch heute meinen absoluten Geheimtipp für eine Tiefenreinigung mit Alkohol. Ja, richtig gehört! Alkohol ist nicht nur zum Anstoßen da, sondern auch ein genialer Helfer im Haushalt. Und das Beste: Es ist super günstig und umweltfreundlich!
Wichtig: Bevor wir loslegen, ein paar Sicherheitshinweise. Alkohol ist entzündlich, also bitte nicht in der Nähe von offenen Flammen verwenden. Außerdem solltet ihr immer gut lüften, damit sich keine Dämpfe ansammeln. Und testet den Alkohol immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er die Oberfläche nicht beschädigt.
Was du brauchst:
* Isopropanol Alkohol (70% oder 99%): Ich empfehle 70%, da es weniger schnell verdunstet und somit länger Zeit hat, zu wirken. 99% Alkohol kann man aber auch verwenden, muss ihn dann aber eventuell mit Wasser verdünnen.
* Sprühflasche: Zum einfachen Auftragen des Alkohols.
* Mikrofasertücher: Für eine streifenfreie Reinigung.
* Wattestäbchen: Für schwer zugängliche Stellen.
* Handschuhe: Zum Schutz deiner Haut.
* Optional: Ätherische Öle für einen angenehmen Duft (z.B. Lavendel, Zitrone oder Eukalyptus).
Die Vorteile der Tiefenreinigung mit Alkohol:
* Desinfizierend: Alkohol tötet Bakterien, Viren und Pilze ab. Perfekt für Küche und Bad!
* Fettlösend: Löst hartnäckige Fettflecken im Nu.
* Schnell trocknend: Hinterlässt keine Streifen oder Wasserflecken.
* Vielseitig einsetzbar: Geeignet für viele Oberflächen, von Glas über Edelstahl bis hin zu Fliesen.
* Günstig und umweltfreundlich: Eine tolle Alternative zu teuren Spezialreinigern.
Schritt-für-Schritt Anleitung:
1. Vorbereitung ist alles!
1. Handschuhe anziehen: Schütze deine Haut vor dem Alkohol.
2. Sprühflasche vorbereiten: Fülle die Sprühflasche mit dem Isopropanol Alkohol. Wenn du möchtest, kannst du ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen. Ich liebe Zitronenöl, das sorgt für einen frischen Duft!
3. Gut lüften: Öffne Fenster und Türen, um für eine gute Belüftung zu sorgen.
2. Die Reinigung beginnt: Küche
1. Arbeitsflächen: Sprühe die Arbeitsflächen in der Küche mit dem Alkohol ein und wische sie mit einem Mikrofasertuch ab. Achte besonders auf Stellen, an denen Lebensmittel zubereitet werden.
2. Spüle: Die Spüle ist ein wahrer Bakterienherd! Sprühe sie gründlich mit Alkohol ein und lasse ihn kurz einwirken. Anschließend mit einem Mikrofasertuch auswischen.
3. Herd: Alkohol ist super, um Fettflecken auf dem Herd zu entfernen. Sprühe den Herd ein und lasse den Alkohol kurz einwirken. Bei hartnäckigen Flecken kannst du etwas Scheuermilch verwenden.
4. Kühlschrank: Reinige den Kühlschrank regelmäßig mit Alkohol, um Bakterien und Schimmelbildung vorzubeugen. Nimm alle Lebensmittel heraus und sprühe die Innenwände mit Alkohol ein. Wische anschließend alles mit einem sauberen Tuch aus.
5. Dunstabzugshaube: Die Dunstabzugshaube ist oft voller Fett. Sprühe sie mit Alkohol ein und lasse ihn kurz einwirken. Wische sie dann mit einem Mikrofasertuch ab. Bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen kannst du auch hier etwas Scheuermilch verwenden.
6. Mülleimer: Der Mülleimer ist ein idealer Nährboden für Bakterien. Sprühe ihn regelmäßig mit Alkohol ein, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.
3. Die Reinigung geht weiter: Badezimmer
1. Waschbecken: Sprühe das Waschbecken mit Alkohol ein und wische es mit einem Mikrofasertuch ab. Achte besonders auf die Armaturen, da sich hier oft Kalkablagerungen bilden.
2. Toilette: Die Toilette ist ein Ort, an dem Hygiene besonders wichtig ist. Sprühe die Toilette (innen und außen) mit Alkohol ein und lasse ihn kurz einwirken. Wische sie dann mit einem Mikrofasertuch ab.
3. Dusche/Badewanne: Alkohol hilft, Kalkablagerungen und Schimmel in der Dusche und Badewanne zu entfernen. Sprühe die Wände und den Boden mit Alkohol ein und lasse ihn kurz einwirken. Wische anschließend alles mit einem sauberen Tuch aus.
4. Fliesen: Reinige die Fliesen im Badezimmer regelmäßig mit Alkohol, um Schimmelbildung vorzubeugen. Sprühe die Fliesen mit Alkohol ein und wische sie mit einem Mikrofasertuch ab.
5. Spiegel: Alkohol ist perfekt, um Spiegel streifenfrei zu reinigen. Sprühe den Spiegel mit Alkohol ein und wische ihn mit einem Mikrofasertuch ab.
6. Fugen: Für die Reinigung der Fugen kannst du eine alte Zahnbürste verwenden. Tauche die Zahnbürste in Alkohol und schrubbe die Fugen damit.
4. Weitere Anwendungsbereiche:
1. Fenster: Alkohol ist ein super Fensterputzer! Einfach aufsprühen und mit einem Mikrofasertuch abwischen.
2. Edelstahl: Reinigt und poliert Edelstahlflächen.
3. Glas: Entfernt Fingerabdrücke und Schlieren von Glasoberflächen.
4. Tastaturen und Smartphones: Desinfiziert und reinigt elektronische Geräte. Aber Achtung: Sprühe den Alkohol nicht direkt auf die Geräte, sondern auf ein Tuch und wische sie damit ab.
5. Türgriffe: Desinfiziert Türgriffe und Türklinken.
6. Schuhe: Entfernt unangenehme Gerüche aus Schuhen. Sprühe die Schuhe innen mit Alkohol ein und lasse sie gut trocknen.
7. Schmuck: Reinigt und desinfiziert Schmuck. Lege den Schmuck für kurze Zeit in Alkohol ein und spüle ihn anschließend mit Wasser ab.
8. Brillen: Reinigt Brillengläser streifenfrei.
5. Tipps und Tricks für die perfekte Tiefenreinigung mit Alkohol:
* Hartnäckige Flecken: Bei hartnäckigen Flecken kannst du den Alkohol länger einwirken lassen oder ihn mit etwas Scheuermilch kombinieren.
* Empfindliche Oberflächen: Teste den Alkohol immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er die Oberfläche nicht beschädigt.
* Geruch: Wenn du den Geruch von Alkohol nicht magst, kannst du ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen.
* Regelmäßige Reinigung: Um deine Wohnung sauber und hygienisch zu halten, solltest du die Tiefenreinigung mit Alkohol regelmäßig durchführen.
Hey Leute! Habt ihr auch manchmal das Gefühl, dass eure Wohnung zwar sauber aussieht, aber irgendwie trotzdem nicht *richtig* rein ist? Ich kenne das nur zu gut! Deshalb zeige ich euch heute meinen absoluten Geheimtipp für eine Tiefenreinigung mit Alkohol. Ja, richtig gehört! Alkohol ist nicht nur zum Anstoßen da, sondern auch ein genialer Helfer im Haushalt. Und das Beste: Es ist super günstig und umweltfreundlich!
Wichtig: Bevor wir loslegen, ein paar Sicherheitshinweise. Alkohol ist entzündlich, also bitte nicht in der Nähe von offenen Flammen verwenden. Außerdem solltet ihr immer gut lüften, damit sich keine Dämpfe ansammeln. Und testet den Alkohol immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er die Oberfläche nicht beschädigt.
Was du brauchst:
* Isopropanol Alkohol (70% oder 99%): Ich empfehle 70%, da es weniger schnell verdunstet und somit länger Zeit hat, zu wirken. 99% Alkohol kann man aber auch verwenden, muss ihn dann aber eventuell mit Wasser verdünnen.
* Sprühflasche: Zum einfachen Auftragen des Alkohols.
* Mikrofasertücher: Für eine streifenfreie Reinigung.
* Wattestäbchen: Für schwer zugängliche Stellen.
* Handschuhe: Zum Schutz deiner Haut.
* Optional: Ätherische Öle für einen angenehmen Duft (z.B. Lavendel, Zitrone oder Eukalyptus).
Die Vorteile der Tiefenreinigung mit Alkohol:
* Desinfizierend: Alkohol tötet Bakterien, Viren und Pilze ab. Perfekt für Küche und Bad!
* Fettlösend: Löst hartnäckige Fettflecken im Nu.
* Schnell trocknend: Hinterlässt keine Streifen oder Wasserflecken.
* Vielseitig einsetzbar: Geeignet für viele Oberflächen, von Glas über Edelstahl bis hin zu Fliesen.
* Günstig und umweltfreundlich: Eine tolle Alternative zu teuren Spezialreinigern.
Schritt-für-Schritt Anleitung:
1. Vorbereitung ist alles!
1. Handschuhe anziehen: Schütze deine Haut vor dem Alkohol.
2. Sprühflasche vorbereiten: Fülle die Sprühflasche mit dem Isopropanol Alkohol. Wenn du möchtest, kannst du ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen. Ich liebe Zitronenöl, das sorgt für einen frischen Duft!
3. Gut lüften: Öffne Fenster und Türen, um für eine gute Belüftung zu sorgen.
2. Die Reinigung beginnt: Küche
1. Arbeitsflächen: Sprühe die Arbeitsflächen in der Küche mit dem Alkohol ein und wische sie mit einem Mikrofasertuch ab. Achte besonders auf Stellen, an denen Lebensmittel zubereitet werden.
2. Spüle: Die Spüle ist ein wahrer Bakterienherd! Sprühe sie gründlich mit Alkohol ein und lasse ihn kurz einwirken. Anschließend mit einem Mikrofasertuch auswischen.
3. Herd: Alkohol ist super, um Fettflecken auf dem Herd zu entfernen. Sprühe den Herd ein und lasse den Alkohol kurz einwirken. Bei hartnäckigen Flecken kannst du etwas Scheuermilch verwenden.
4. Kühlschrank: Reinige den Kühlschrank regelmäßig mit Alkohol, um Bakterien und Schimmelbildung vorzubeugen. Nimm alle Lebensmittel heraus und sprühe die Innenwände mit Alkohol ein. Wische anschließend alles mit einem sauberen Tuch aus.
5. Dunstabzugshaube: Die Dunstabzugshaube ist oft voller Fett. Sprühe sie mit Alkohol ein und lasse ihn kurz einwirken. Wische sie dann mit einem Mikrofasertuch ab. Bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen kannst du auch hier etwas Scheuermilch verwenden.
6. Mülleimer: Der Mülleimer ist ein idealer Nährboden für Bakterien. Sprühe ihn regelmäßig mit Alkohol ein, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.
3. Die Reinigung geht weiter: Badezimmer
1. Waschbecken: Sprühe das Waschbecken mit Alkohol ein und wische es mit einem Mikrofasertuch ab. Achte besonders auf die Armaturen, da sich hier oft Kalkablagerungen bilden.
2. Toilette: Die Toilette ist ein Ort, an dem Hygiene besonders wichtig ist. Sprühe die Toilette (innen und außen) mit Alkohol ein und lasse ihn kurz einwirken. Wische sie dann mit einem Mikrofasertuch ab.
3. Dusche/Badewanne: Alkohol hilft, Kalkablagerungen und Schimmel in der Dusche und Badewanne zu entfernen. Sprühe die Wände und den Boden mit Alkohol ein und lasse ihn kurz einwirken. Wische anschließend alles mit einem sauberen Tuch aus.
4. Fliesen: Reinige die Fliesen im Badezimmer regelmäßig mit Alkohol, um Schimmelbildung vorzubeugen. Sprühe die Fliesen mit Alkohol ein und wische sie mit einem Mikrofasertuch ab.
5. Spiegel: Alkohol ist perfekt, um Spiegel streifenfrei zu reinigen. Sprühe den Spiegel mit Alkohol ein und wische ihn mit einem Mikrofasertuch ab.
6. Fugen: Für die Reinigung der Fugen kannst du eine alte Zahnbürste verwenden. Tauche die Zahnbürste in Alkohol und schrubbe die Fugen damit.
4. Weitere Anwendungsbereiche:
1. Fenster: Alkohol ist ein super Fensterputzer! Einfach aufsprühen und mit einem Mikrofasertuch abwischen.
2. Edelstahl: Reinigt und poliert Edelstahlflächen.
3. Glas: Entfernt Fingerabdrücke und Schlieren von Glasoberflächen.
4. Tastaturen und Smartphones: Desinfiziert und reinigt elektronische Geräte. Aber Achtung: Sprühe den Alkohol nicht direkt auf die Geräte, sondern auf ein Tuch und wische sie damit ab.
5. Türgriffe: Desinfiziert Türgriffe und Türklinken.
6. Schuhe: Entfernt unangenehme Gerüche aus Schuhen. Sprühe die Schuhe innen mit Alkohol ein und lasse sie gut trocknen.
7. Schmuck: Reinigt und desinfiziert Schmuck. Lege den Schmuck für kurze Zeit in Alkohol ein und spüle ihn anschließend mit Wasser ab.
8. Brillen: Reinigt Brillengläser streifenfrei.
5. Tipps und Tricks für die perfekte Tiefenreinigung mit Alkohol:
* Hartnäckige Flecken: Bei hartnäckigen Flecken kannst du den Alkohol länger einwirken lassen oder ihn mit etwas Scheuermilch kombinieren.
* Empfindliche Oberflächen: Teste den Alkohol immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er die Oberfläche nicht beschädigt.
* Geruch: Wenn du den Geruch von Alkohol nicht magst, kannst du ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen.
* Regelmäßige Reinigung: Um deine Wohnung sauber und hygienisch zu halten, solltest du die Tiefenreinigung mit Alkohol regelmäßig durchführen.
Spezielle Anwendungen im Detail:
Reinigung von Elektronik (Tastatur, Smartphone, etc.)
Die Reinigung von elektronischen Geräten erfordert besondere Vorsicht. Hier ist, wie ich vorgehe:
1. Gerät ausschalten: Bevor du beginnst, schalte das Gerät aus und trenne es vom Stromnetz.
2. Alkohol vorbereiten: Sprühe den Alkohol *nicht* direkt auf das Gerät. Stattdessen sprühe ich eine kleine Menge auf ein Mikrofasertuch oder ein Wattestäbchen.
3. Tastatur reinigen: Für die Tastatur verwende ich Wattestäbchen, um zwischen den Tasten zu reinigen. Das Tuch ist ideal, um die Oberfläche der Tasten abzuwischen.
4. Smartphone reinigen: Wische das Display und die Rückseite des Smartphones vorsichtig mit dem leicht feuchten Tuch ab. Vermeide es, Feuchtigkeit in die Öffnungen zu bekommen.
5. Trocknen lassen: Lasse die Geräte vollständig trocknen, bevor du sie wieder einschaltest.
Entfernung von Kleberückständen
Alkohol ist auch ein hervorragendes Mittel,
Fazit
Nachdem wir nun alle Details und Kniffe zur Verwendung von Alkohol zur Tiefenreinigung besprochen haben, ist es an der Zeit, die Vorteile noch einmal hervorzuheben und Sie zu ermutigen, diesen einfachen, aber effektiven Trick selbst auszuprobieren. Die Tiefenreinigung mit Alkohol ist nicht nur eine kostengünstige Alternative zu teuren Spezialreinigern, sondern auch eine umweltfreundlichere Option, da Sie auf aggressive Chemikalien verzichten können.
Warum Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren sollten:
* Effektive Reinigung: Alkohol löst Fett, Schmutz und Ablagerungen effektiv auf und hinterlässt Oberflächen sauber und hygienisch.
* Schnelle Trocknung: Alkohol verdunstet schnell, wodurch die behandelten Oberflächen schnell wieder einsatzbereit sind.
* Desinfizierende Wirkung: Alkohol wirkt desinfizierend und kann Bakterien und Keime abtöten.
* Vielseitigkeit: Alkohol kann auf einer Vielzahl von Oberflächen verwendet werden, von Glas und Edelstahl bis hin zu Fliesen und Kunststoffen.
* Kostengünstig: Alkohol ist in der Regel preiswert und leicht erhältlich.
Variationen und Anregungen:
* Ätherische Öle hinzufügen: Für einen angenehmen Duft können Sie ein paar Tropfen ätherisches Öl Ihrer Wahl zum Alkohol hinzufügen. Lavendel, Zitrone oder Teebaumöl sind beliebte Optionen.
* Kombination mit Essig: Für eine noch stärkere Reinigungswirkung können Sie Alkohol mit Essig mischen. Achten Sie jedoch darauf, diese Mischung nicht auf empfindlichen Oberflächen wie Marmor zu verwenden.
* Verwendung von Isopropylalkohol oder Ethanol: Beide Arten von Alkohol eignen sich für die Tiefenreinigung. Isopropylalkohol ist in der Regel etwas stärker und eignet sich besser für hartnäckige Verschmutzungen, während Ethanol etwas milder ist und sich gut für empfindlichere Oberflächen eignet.
* Alkohol zur Reinigung von Elektronik: Verwenden Sie hochprozentigen Isopropylalkohol (mindestens 90%) zur Reinigung von elektronischen Geräten wie Tastaturen, Smartphones oder Computerbildschirmen. Achten Sie darauf, das Gerät vorher auszuschalten und den Alkohol nur sparsam zu verwenden.
Wir sind davon überzeugt, dass die Tiefenreinigung mit Alkohol eine Bereicherung für Ihren Putzalltag sein wird. Es ist eine einfache, effektive und kostengünstige Methode, um Ihr Zuhause sauber und hygienisch zu halten.
Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt auf Ihre Ergebnisse und Ihre persönlichen Tipps und Tricks zur Verwendung von Alkohol zur Tiefenreinigung. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community aufbauen, in der wir uns gegenseitig inspirieren und von unseren Erfahrungen lernen können.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Tiefenreinigung mit Alkohol
Welchen Alkohol soll ich für die Tiefenreinigung verwenden?
Sowohl Isopropylalkohol (auch bekannt als Isopropanol) als auch Ethanol (auch bekannt als Ethylalkohol oder Trinkalkohol) eignen sich für die Tiefenreinigung. Isopropylalkohol ist in der Regel etwas stärker und effektiver bei der Entfernung von Fett und hartnäckigen Verschmutzungen. Ethanol ist etwas milder und kann für empfindlichere Oberflächen verwendet werden. Achten Sie darauf, Alkohol mit einer Konzentration von mindestens 70% zu verwenden, um eine effektive Desinfektion zu gewährleisten. Für die Reinigung von Elektronik sollte hochprozentiger Isopropylalkohol (mindestens 90%) verwendet werden.
Ist die Tiefenreinigung mit Alkohol sicher?
Ja, die Tiefenreinigung mit Alkohol ist sicher, solange Sie die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen treffen. Alkohol ist leicht entzündlich, daher sollten Sie ihn von offenen Flammen und Hitzequellen fernhalten. Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Raumes, in dem Sie den Alkohol verwenden, um die Dämpfe nicht einzuatmen. Tragen Sie Handschuhe, um Ihre Haut vor dem Austrocknen zu schützen. Vermeiden Sie den Kontakt mit den Augen. Wenn Alkohol in die Augen gelangt, spülen Sie diese sofort gründlich mit Wasser aus.
Kann ich Alkohol auf allen Oberflächen verwenden?
Alkohol ist in der Regel sicher für die Verwendung auf den meisten Oberflächen, einschließlich Glas, Edelstahl, Fliesen, Kunststoffen und Keramik. Vermeiden Sie jedoch die Verwendung von Alkohol auf empfindlichen Oberflächen wie Marmor, lackiertem Holz oder Leder, da er diese beschädigen kann. Testen Sie den Alkohol immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er die Oberfläche nicht verfärbt oder beschädigt.
Wie mische ich Alkohol mit anderen Reinigungsmitteln?
Alkohol kann mit anderen Reinigungsmitteln wie Essig oder Wasser gemischt werden, um die Reinigungswirkung zu verstärken. Mischen Sie jedoch niemals Alkohol mit Bleichmittel, da diese Kombination giftige Gase freisetzen kann.
Wie lagere ich Alkohol richtig?
Alkohol sollte an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort gelagert werden, fern von offenen Flammen und Hitzequellen. Bewahren Sie den Alkohol außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
Wie entsorge ich Alkohol richtig?
Kleine Mengen Alkohol können über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Größere Mengen Alkohol sollten bei einer Sammelstelle für Sondermüll abgegeben werden.
Kann ich Alkohol zur Desinfektion verwenden?
Ja, Alkohol ist ein wirksames Desinfektionsmittel. Verwenden Sie Alkohol mit einer Konzentration von mindestens 70%, um Bakterien und Keime abzutöten. Tragen Sie den Alkohol auf die zu desinfizierende Oberfläche auf und lassen Sie ihn mindestens 30 Sekunden einwirken.
Wie reinige ich Elektronik mit Alkohol?
Verwenden Sie hochprozentigen Isopropylalkohol (mindestens 90%) zur Reinigung von elektronischen Geräten wie Tastaturen, Smartphones oder Computerbildschirmen. Schalten Sie das Gerät vorher aus und entfernen Sie den Akku, falls möglich. Tragen Sie den Alkohol auf ein fusselfreies Tuch auf und wischen Sie die Oberfläche vorsichtig ab. Vermeiden Sie es, Alkohol direkt auf das Gerät zu sprühen. Lassen Sie das Gerät vollständig trocknen, bevor Sie es wieder einschalten.
Was tun, wenn ich Alkohol verschlucke?
Wenn Sie Alkohol verschluckt haben, trinken Sie viel Wasser und suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Wo kann ich Alkohol kaufen?
Alkohol ist in Apotheken, Drogerien, Supermärkten und Baumärkten erhältlich.
Leave a Comment