• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Grow at Yard

Grow at Yard

Gartenliebe für Zuhause

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Grow at Yard
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lange Bohnen selbst anbauen: So gelingt die Ernte!

Lange Bohnen selbst anbauen: So gelingt die Ernte!

August 31, 2025 by TheklaHausgartenarbeit

Lange Bohnen selbst anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du spazierst in deinen Garten, pflückst frische, knackige lange Bohnen und zauberst daraus ein köstliches Gericht. Kein Supermarktbesuch, keine fragwürdigen Herkünfte, nur pure, selbst angebaute Köstlichkeit! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du diesen Traum ganz einfach verwirklichen kannst.

Der Anbau von Bohnen hat eine lange Tradition. Schon in alten Kulturen wurden Bohnen als wichtige Nahrungsquelle geschätzt. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch reich an Nährstoffen und tragen zur Bodenverbesserung bei. Und mal ehrlich, gibt es etwas Befriedigenderes, als die Früchte seiner eigenen Arbeit zu ernten?

Viele Menschen scheuen sich vor dem Gemüseanbau, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber keine Sorge! Mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen ist der Anbau von langen Bohnen auch für Anfänger kinderleicht. Ich zeige dir, wie du den perfekten Standort wählst, die richtigen Sorten auswählst und deine Bohnen vor Schädlingen schützt.

Warum solltest du dir die Mühe machen, lange Bohnen selbst anzubauen? Ganz einfach: Frische, Geschmack, Nachhaltigkeit und das unbeschreibliche Gefühl, etwas Eigenes geschaffen zu haben. Außerdem sparst du Geld und weißt genau, was auf deinen Teller kommt. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein kleines Bohnenparadies verwandeln!

Lange Bohnen selbst anbauen: Mein umfassender DIY-Leitfaden

Ich liebe es, mein eigenes Gemüse anzubauen, und lange Bohnen (auch Spargelbohnen oder Meterbohnen genannt) sind da keine Ausnahme! Sie sind nicht nur super lecker, sondern auch unglaublich ertragreich und bringen eine exotische Note in den Garten. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du lange Bohnen erfolgreich selbst anbauen kannst. Keine Angst, es ist einfacher als du denkst!

Die Vorbereitung: Der Schlüssel zum Erfolg

Bevor wir mit dem eigentlichen Anbau loslegen, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Das betrifft die Auswahl des richtigen Standorts, die Vorbereitung des Bodens und die Wahl der passenden Sorte.

Der perfekte Standort

Lange Bohnen sind Sonnenanbeter! Sie brauchen mindestens 6-8 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag, um optimal zu wachsen und viele leckere Bohnen zu produzieren. Achte also darauf, einen sonnigen Platz in deinem Garten auszuwählen. Außerdem sollten die Bohnen vor starkem Wind geschützt sein, da die langen Triebe sonst leicht abbrechen können. Eine windgeschützte Ecke an einer Mauer oder einem Zaun ist ideal.

Die Bodenbeschaffenheit

Der Boden sollte locker, gut durchlässig und reich an Nährstoffen sein. Lange Bohnen mögen keine Staunässe, da ihre Wurzeln sonst faulen können. Wenn dein Boden sehr lehmig ist, kannst du ihn mit Sand und Kompost verbessern. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert (zwischen 6,0 und 7,0) ist optimal.

Die richtige Sorte wählen

Es gibt verschiedene Sorten von langen Bohnen, die sich in Länge, Farbe und Geschmack unterscheiden. Einige beliebte Sorten sind:

* ‘Yardlong’: Der Klassiker! Diese Sorte produziert extrem lange Bohnen, die bis zu einem Meter lang werden können.
* ‘Chinese Red Noodle’: Eine auffällige Sorte mit roten Bohnen, die nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker im Garten sind.
* ‘Thai Purple Pod’: Eine weitere Sorte mit violetten Bohnen, die einen leicht süßlichen Geschmack haben.

Wähle die Sorte, die dir am besten gefällt und die für dein Klima geeignet ist. Informiere dich am besten im Fachhandel oder online über die verschiedenen Sorten.

Aussaat und Anzucht: Der Start in die lange Bohnen-Saison

Jetzt geht es ans Eingemachte! Wir beginnen mit der Aussaat und Anzucht der langen Bohnen. Du hast zwei Möglichkeiten: die Direktsaat im Freiland oder die Voranzucht im Haus.

Direktsaat im Freiland

Die Direktsaat ist die einfachste Methode, aber sie ist nur dann empfehlenswert, wenn das Wetter bereits warm genug ist. Lange Bohnen sind frostempfindlich und sollten erst nach den letzten Frösten (Mitte Mai) ausgesät werden.

1. Boden vorbereiten: Lockere den Boden gründlich auf und entferne Unkraut. Arbeite Kompost oder organischen Dünger ein, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern.
2. Aussaatrillen ziehen: Ziehe mit einer Hacke oder einem Stock Rillen in den Boden. Die Rillen sollten etwa 3-5 cm tief sein und einen Abstand von 60-80 cm zueinander haben.
3. Samen säen: Lege die Samen in einem Abstand von 10-15 cm in die Rillen. Bedecke die Samen mit Erde und drücke sie leicht an.
4. Gießen: Gieße die Rillen vorsichtig an, damit die Erde feucht, aber nicht nass ist.
5. Geduld haben: Die Keimung dauert in der Regel 1-2 Wochen. Halte den Boden während dieser Zeit feucht.

Voranzucht im Haus

Die Voranzucht im Haus hat den Vorteil, dass du die Bohnen früher ernten kannst und sie vor Schnecken und anderen Schädlingen geschützt sind.

1. Aussaatgefäße vorbereiten: Fülle kleine Töpfe oder Anzuchtschalen mit Anzuchterde.
2. Samen säen: Lege 1-2 Samen pro Topf in die Erde und bedecke sie mit einer dünnen Schicht Erde.
3. Gießen: Gieße die Erde vorsichtig an, damit sie feucht, aber nicht nass ist.
4. Warm und hell stellen: Stelle die Töpfe an einen warmen und hellen Ort, z.B. auf eine Fensterbank.
5. Regelmäßig gießen: Halte die Erde feucht, aber vermeide Staunässe.
6. Auspflanzen: Sobald die Pflanzen groß genug sind (etwa 10-15 cm hoch) und keine Frostgefahr mehr besteht, kannst du sie ins Freiland auspflanzen.

Das Auspflanzen: Den Bohnen ein neues Zuhause geben

Egal ob du die Bohnen direkt ausgesät oder vorgezogen hast, irgendwann ist der Zeitpunkt gekommen, sie ins Freiland zu pflanzen.

1. Boden vorbereiten: Lockere den Boden erneut auf und entferne Unkraut.
2. Pflanzlöcher graben: Grabe Pflanzlöcher im Abstand von 60-80 cm zueinander. Die Löcher sollten so tief sein, dass die Wurzelballen der Pflanzen hineinpassen.
3. Pflanzen einsetzen: Setze die Pflanzen vorsichtig in die Löcher und fülle sie mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.
4. Gießen: Gieße die Pflanzen gründlich an.
5. Stützgerüst anbringen: Lange Bohnen sind Kletterpflanzen und brauchen eine Rankhilfe. Du kannst ein Rankgitter, einen Zaun oder Bambusstäbe verwenden. Achte darauf, dass das Stützgerüst stabil ist, da die Bohnen im Laufe der Saison sehr schwer werden können.

Die Pflege: Damit die Bohnen prächtig gedeihen

Nach dem Auspflanzen ist es wichtig, die Bohnen regelmäßig zu pflegen, damit sie prächtig gedeihen und viele leckere Bohnen produzieren.

Gießen

Lange Bohnen brauchen regelmäßig Wasser, besonders während der Blütezeit und der Fruchtbildung. Gieße die Pflanzen am besten morgens oder abends, damit das Wasser nicht so schnell verdunstet. Vermeide es, die Blätter zu gießen, da dies die Entstehung von Pilzkrankheiten fördern kann.

Düngen

Lange Bohnen sind Starkzehrer und brauchen ausreichend Nährstoffe. Dünge die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger, z.B. Kompost, Hornspäne oder Gemüsedünger. Beginne mit dem Düngen etwa 2-3 Wochen nach dem Auspflanzen und wiederhole es alle 4-6 Wochen.

Unkraut jäten

Entferne regelmäßig Unkraut, da es den Bohnen Nährstoffe und Wasser entzieht.

Schädlinge und Krankheiten

Lange Bohnen können von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, z.B. Blattläusen, Bohnenfliegen oder Pilzkrankheiten. Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig und bekämpfe Schädlinge und Krankheiten frühzeitig. Du kannst natürliche Mittel wie Brennnesseljauche oder Knoblauchsud verwenden.

Die Ernte: Der Lohn der Mühe

Nach etwa 2-3 Monaten kannst du die ersten langen Bohnen ernten. Die Bohnen sind reif, wenn sie prall und fest sind und sich leicht abbrechen lassen. Ernte die Bohnen regelmäßig, um die Produktion neuer Bohnen anzuregen.

1. Bohnen ernten: Schneide oder breche die Bohnen vorsichtig ab. Achte darauf, die Pflanze nicht zu beschädigen.
2. Bohnen zubereiten: Lange Bohnen können auf verschiedene Arten zubereitet werden, z.B. gedünstet, gebraten, gegrillt oder in Suppen und Eintöpfen. Sie sind eine leckere und gesunde Beilage zu vielen Gerichten.

Zusätzliche Tipps für den erfolgreichen Anbau

* Fruchtfolge beachten: Baue lange Bohnen nicht jedes Jahr am selben Standort an, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.
* Mulchen: Bedecke den Boden um die Pflanzen mit Mulch, z.B. Stroh oder Rasenschnitt. Das hält den Boden feucht, unterdrückt Unkraut und schützt die Pflanzen vor Spritzwasser.
*

Lange Bohnen selbst anbauen

Fazit

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe des erfolgreichen Anbaus von langen Bohnen enthüllt haben, steht fest: Es gibt keinen Grund mehr, auf frische, knackige und selbstgezogene lange Bohnen zu verzichten! Dieser DIY-Trick ist nicht nur eine Bereicherung für jeden Garten, sondern auch eine Investition in gesunde Ernährung und nachhaltiges Gärtnern.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss?

Der Anbau von langen Bohnen im eigenen Garten bietet unzählige Vorteile. Zunächst einmal haben Sie die volle Kontrolle über die Qualität und Herkunft Ihrer Lebensmittel. Sie wissen genau, welche Erde verwendet wurde, ob und welche Düngemittel zum Einsatz kamen und können Pestizide vermeiden. Das Ergebnis sind lange Bohnen, die nicht nur besser schmecken, sondern auch gesünder sind.

Darüber hinaus ist der Anbau von langen Bohnen ein äußerst lohnendes Hobby. Es ist faszinierend zu beobachten, wie aus kleinen Samen prächtige Pflanzen entstehen, die reichlich Ernte liefern. Der Anblick der langen, grünen Bohnen, die an den Ranken hängen, ist eine wahre Augenweide und belohnt die Mühe und Geduld des Gärtners.

Nicht zu vergessen ist der ökologische Aspekt. Durch den Anbau von langen Bohnen im eigenen Garten tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei. Sie reduzieren Transportwege, vermeiden Verpackungsmüll und fördern die Artenvielfalt in Ihrem Garten.

Variationen und Anregungen

Der Anbau von langen Bohnen ist vielseitig und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Variation. So können Sie beispielsweise verschiedene Sorten von langen Bohnen anbauen, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Texturen zu erleben. Es gibt Sorten mit zarten, fast fadenlosen Hülsen, aber auch solche mit etwas festerer Konsistenz.

Eine weitere Möglichkeit ist die Kombination von langen Bohnen mit anderen Gemüsesorten im Beet. Lange Bohnen sind beispielsweise gute Nachbarn für Karotten, Gurken und Radieschen. Diese Kombinationen können sich gegenseitig positiv beeinflussen und zu einer besseren Ernte führen.

Auch bei der Rankhilfe für die langen Bohnen gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten. Neben den klassischen Bambusstäben können Sie auch Rankgitter, Zäune oder sogar alte Äste verwenden. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie eine Rankhilfe, die nicht nur funktional ist, sondern auch optisch ansprechend.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir sind davon überzeugt, dass auch Sie mit dem Anbau von langen Bohnen im eigenen Garten erfolgreich sein werden. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der Vielfalt und dem Geschmack dieser wunderbaren Gemüsesorte begeistern.

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen mit uns und anderen Gartenfreunden zu teilen. Berichten Sie von Ihren Erfolgen, Herausforderungen und kreativen Ideen. Gemeinsam können wir uns gegenseitig inspirieren und voneinander lernen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Artikel oder teilen Sie Ihre Bilder und Videos auf Social Media mit dem Hashtag #LangeBohnenDIY. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von langen Bohnen

Welche Sorte lange Bohnen ist für Anfänger am besten geeignet?

Für Anfänger empfiehlt sich eine robuste und ertragreiche Sorte wie ‘Neckarkönigin’ oder ‘Blauhilde’. Diese Sorten sind relativ unempfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen und liefern zuverlässig eine gute Ernte. ‘Blauhilde’ ist zudem eine interessante Sorte, da ihre Hülsen violett sind und beim Kochen grün werden.

Wie oft muss ich lange Bohnen gießen?

Lange Bohnen benötigen während der Wachstums- und Blütezeit ausreichend Wasser. Gießen Sie regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht austrocknet, aber vermeiden Sie Staunässe. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Welchen Dünger sollte ich für lange Bohnen verwenden?

Lange Bohnen sind relativ anspruchslos, was die Düngung betrifft. Eine Kompostgabe vor der Aussaat oder Pflanzung reicht in der Regel aus. Während der Wachstumsphase können Sie bei Bedarf mit einem organischen Gemüsedünger nachdüngen. Vermeiden Sie stickstoffhaltige Dünger, da diese das Wachstum der Blätter fördern, aber die Blütenbildung hemmen können.

Wie schütze ich meine langen Bohnen vor Schädlingen?

Lange Bohnen können von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Blattläusen, Bohnenfliegen oder Bohnenkäfern. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlingsbefall. Bei leichtem Befall können Sie die Schädlinge mit einem Wasserstrahl abspritzen oder mit einem biologischen Insektizid bekämpfen. Vorbeugend können Sie Mischkulturen anlegen, z.B. mit Ringelblumen oder Kapuzinerkresse, die Schädlinge abwehren.

Wann kann ich lange Bohnen ernten?

Lange Bohnen sind erntereif, wenn die Hülsen prall gefüllt sind, aber noch nicht hart und faserig. Die Kerne sollten noch klein und zart sein. Ernten Sie die Bohnen regelmäßig, um die Blütenbildung und somit die weitere Ernte anzuregen.

Kann ich lange Bohnen einfrieren?

Ja, lange Bohnen lassen sich gut einfrieren. Blanchieren Sie die Bohnen vor dem Einfrieren kurz in kochendem Wasser (ca. 2-3 Minuten) und schrecken Sie sie anschließend in Eiswasser ab. Dadurch bleiben die Bohnen knackig und behalten ihre Farbe. Frieren Sie die Bohnen in Gefrierbeuteln oder -dosen ein.

Wie kann ich lange Bohnen haltbar machen?

Neben dem Einfrieren können Sie lange Bohnen auch durch Einlegen in Essig oder durch Trocknen haltbar machen. Eingelegte lange Bohnen sind eine leckere Beilage zu Fleischgerichten oder Salaten. Getrocknete lange Bohnen können Sie in Suppen oder Eintöpfen verwenden.

Warum werden meine langen Bohnen nicht lang genug?

Es gibt verschiedene Gründe, warum lange Bohnen nicht die gewünschte Länge erreichen. Möglicherweise ist die Sorte nicht für lange Hülsen geeignet, oder die Pflanzen erhalten nicht genügend Wasser oder Nährstoffe. Auch ein Schädlingsbefall kann das Wachstum beeinträchtigen. Achten Sie auf eine gute Pflege und wählen Sie eine geeignete Sorte.

Kann ich lange Bohnen auch im Topf anbauen?

Ja, lange Bohnen können auch im Topf angebaut werden, solange der Topf ausreichend groß ist (mindestens 20 Liter) und eine Rankhilfe vorhanden ist. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und düngen Sie regelmäßig. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ausreichend Sonne bekommen.

Was mache ich mit den alten Bohnenpflanzen nach der Ernte?

Nach der Ernte können Sie die alten Bohnenpflanzen kompostieren oder als Gründüngung verwenden. Schneiden Sie die Pflanzen ab und lassen Sie die Wurzeln im Boden. Diese zersetzen sich und verbessern die Bodenstruktur. Die Bohnenpflanzen sind Stickstofffixierer, d.h. sie reichern den Boden mit Stickstoff an, was anderen Pflanzen zugutekommt.

« Previous Post
Backpulver Hacks Tiefenreinigung: Die besten Tipps & Tricks
Next Post »
Tomaten Anbau Tricks: So gelingt die reiche Ernte!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Rosenkohl Anbau Küche: Tipps & Tricks für den erfolgreichen Anbau

Hausgartenarbeit

Gurken Ernte in 8 Wochen: So gelingt der Anbau garantiert!

Hausgartenarbeit

Kürbis Anbau zu Hause: So gelingt die eigene Ernte!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Essig Reinigungs Hacks: Die besten Tipps für ein sauberes Zuhause

Rote Drachenfrucht selber ziehen: So gelingt der Anbau!

Bittergurke Anbau Terrasse: So gelingt der Anbau auf deinem Balkon

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design