Schnittlauch selber anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du stehst in deiner Küche, brauchst frischen Schnittlauch für dein Rührei oder eine leckere Suppe, und du musst nicht erst zum Supermarkt rennen. Stattdessen gehst du einfach in deinen Garten oder auf deinen Balkon und schneidest dir genau das ab, was du brauchst. Frischer, aromatischer und nachhaltiger geht es kaum!
Schon seit Jahrhunderten wird Schnittlauch in Gärten und Küchen geschätzt. Ursprünglich stammt er aus Asien, hat aber längst seinen Weg in unsere heimischen Gärten gefunden. Er ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein echter Hingucker mit seinen zarten, lilafarbenen Blüten. Und das Beste: Schnittlauch selber anbauen ist wirklich kinderleicht, auch wenn du keinen grünen Daumen hast.
In diesem Artikel zeige ich dir die besten Tricks und DIY-Hacks, mit denen du im Handumdrehen deinen eigenen Schnittlauch ernten kannst. Egal, ob du einen großen Garten, einen kleinen Balkon oder nur ein sonniges Fensterbrett hast – es gibt für jeden die passende Methode. Ich verrate dir, welche Erde ideal ist, wie du Schnittlauch richtig pflegst und wie du ihn sogar vermehren kannst. Also, lass uns loslegen und deinen eigenen kleinen Kräutergarten zum Leben erwecken! Du wirst sehen, es macht nicht nur Spaß, sondern schmeckt auch unglaublich gut!
Schnittlauch selber anbauen: So klappt’s garantiert!
Hey Gartenfreunde! Ich liebe frischen Schnittlauch, und es gibt nichts Besseres, als ihn direkt aus dem eigenen Garten zu holen. Deshalb zeige ich euch heute, wie ihr ganz einfach Schnittlauch selber anbauen könnt – egal ob im Garten, auf dem Balkon oder sogar in der Wohnung. Los geht’s!
Was du brauchst: Die Materialliste
Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du für dein Schnittlauch-Projekt benötigst:
* Schnittlauch-Samen oder eine Schnittlauchpflanze: Samen sind günstiger, aber eine Pflanze ist schneller. Ich persönlich starte gerne mit Samen, weil es einfach mehr Spaß macht, die kleinen Pflänzchen wachsen zu sehen.
* Anzuchterde oder hochwertige Blumenerde: Verwende keine normale Gartenerde, die ist oft zu schwer und enthält zu viele Nährstoffe für junge Pflanzen.
* Anzuchttöpfe oder ein Anzuchtbehälter: Kleine Töpfe oder eine Anzuchtschale sind ideal für die Vorzucht.
* Ein Pflanzgefäß (für den Balkon oder die Wohnung) oder ein Beet im Garten: Je nachdem, wo du deinen Schnittlauch anbauen möchtest.
* Gießkanne oder Sprühflasche: Zum Bewässern der Samen und Pflanzen.
* Optional: Eine kleine Schaufel oder ein Löffel: Zum Befüllen der Töpfe mit Erde.
* Optional: Eine durchsichtige Abdeckung (z.B. Frischhaltefolie oder ein Mini-Gewächshaus): Um die Luftfeuchtigkeit für die Keimung zu erhöhen.
* Optional: Flüssigdünger für Kräuter: Für eine optimale Nährstoffversorgung nach dem Umtopfen.
Aussaat: Der Start in dein Schnittlauch-Abenteuer
Die Aussaat ist der erste Schritt, um deinen eigenen Schnittlauch zu ziehen. Hier sind die einzelnen Schritte im Detail:
1. Vorbereitung der Anzuchttöpfe: Fülle die Anzuchttöpfe oder den Anzuchtbehälter mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an, aber nicht zu fest. Sie sollte locker und luftig bleiben.
2. Aussaat der Samen: Verteile die Schnittlauch-Samen gleichmäßig auf der Erde. Du kannst sie entweder breitwürfig aussäen oder in kleinen Reihen. Ich bevorzuge die Reihen-Methode, weil man dann später die kleinen Pflänzchen besser vereinzeln kann. Bedecke die Samen anschließend mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm).
3. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche oder einer Gießkanne mit feinem Brausekopf. Die Erde sollte gut durchfeuchtet sein, aber nicht im Wasser schwimmen.
4. Schaffung eines idealen Klimas: Decke die Anzuchttöpfe mit einer durchsichtigen Abdeckung ab (z.B. Frischhaltefolie oder ein Mini-Gewächshaus). Das erhöht die Luftfeuchtigkeit und fördert die Keimung. Stelle die Töpfe an einen hellen und warmen Ort (ca. 18-20°C). Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da die Samen sonst verbrennen können.
5. Regelmäßige Kontrolle: Kontrolliere die Erde regelmäßig und halte sie feucht. Lüfte die Abdeckung täglich kurz, um Schimmelbildung zu vermeiden.
6. Geduld ist gefragt: Die Keimung dauert in der Regel 10-14 Tage. Sobald die ersten Keimlinge zu sehen sind, kannst du die Abdeckung entfernen.
Pikieren: Den kleinen Pflänzchen mehr Raum geben
Sobald die Schnittlauch-Pflänzchen ein paar Zentimeter groß sind und die ersten richtigen Blätter gebildet haben (neben den Keimblättern), ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass du die kleinen Pflänzchen vereinzelst und in größere Töpfe umpflanzt.
1. Vorbereitung der neuen Töpfe: Fülle kleine Töpfe (ca. 8-10 cm Durchmesser) mit hochwertiger Blumenerde.
2. Vereinzeln der Pflänzchen: Löse die Pflänzchen vorsichtig aus der Anzuchterde. Am besten geht das mit einem Pikierstab oder einem kleinen Löffel. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
3. Einsetzen in die neuen Töpfe: Setze jeweils ein bis drei Pflänzchen in einen Topf. Die Pflänzchen sollten so tief in der Erde sitzen, wie sie zuvor in der Anzuchterde waren.
4. Bewässerung: Gieße die Pflänzchen nach dem Umtopfen vorsichtig an.
5. Standort: Stelle die Töpfe an einen hellen und luftigen Ort. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung in den ersten Tagen nach dem Umtopfen.
Auspflanzen: Ab in den Garten oder auf den Balkon!
Sobald die Schnittlauch-Pflänzchen kräftig genug sind (ca. 10-15 cm hoch) und keine Frostgefahr mehr besteht (in der Regel ab Mitte Mai), kannst du sie ins Freie auspflanzen.
1. Vorbereitung des Beetes oder des Pflanzgefäßes: Lockere die Erde im Beet oder im Pflanzgefäß gut auf und entferne Unkraut. Mische etwas Kompost oder organischen Dünger unter die Erde, um die Nährstoffversorgung zu verbessern.
2. Auspflanzen: Hebe kleine Löcher in die Erde, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Schnittlauch-Pflänzchen. Setze die Pflänzchen in die Löcher und fülle sie mit Erde auf. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte ca. 15-20 cm betragen.
3. Bewässerung: Gieße die Pflänzchen nach dem Auspflanzen gründlich an.
4. Standort: Schnittlauch bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
Pflege: Damit dein Schnittlauch prächtig gedeiht
Schnittlauch ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltest du beachten, damit er gut gedeiht und du lange Freude daran hast.
* Bewässerung: Schnittlauch benötigt regelmäßig Wasser, besonders in trockenen Perioden. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeide Staunässe.
* Düngung: Dünge deinen Schnittlauch regelmäßig mit einem Flüssigdünger für Kräuter. Das sorgt für ein kräftiges Wachstum und eine reiche Ernte.
* Schnitt: Schneide den Schnittlauch regelmäßig, auch wenn du ihn nicht zum Kochen verwendest. Das fördert das Wachstum und verhindert, dass er blüht. Wenn der Schnittlauch blüht, werden die Blätter hart und verlieren an Geschmack. Schneide die Blütenstände einfach ab.
* Teilung: Nach ein paar Jahren kann es sein, dass der Schnittlauch-Horst zu dicht wird. Dann solltest du ihn teilen. Grabe den Horst im Frühjahr oder Herbst aus und teile ihn mit einem scharfen Messer oder Spaten in mehrere Teile. Pflanze die Teile anschließend wieder ein.
* Überwinterung: Schnittlauch ist winterhart und kann im Freien überwintern. Im Winter zieht er sich in die Wurzeln zurück und treibt im Frühjahr wieder neu aus. Du kannst den Schnittlauch auch im Topf überwintern. Stelle ihn dafür an einen kühlen und hellen Ort. Gieße ihn nur sparsam.
Ernte: Endlich frischer Schnittlauch!
Die Ernte ist das Schönste am Schnittlauch-Anbau! Du kannst den Schnittlauch ernten, sobald er ca. 15 cm hoch ist.
* Schneiden: Schneide die Halme mit einer Schere oder einem Messer ca. 2-3 cm über dem Boden ab. Schneide immer nur so viel ab, wie du gerade benötigst.
* Verwendung: Verwende den frischen Schnittlauch sofort zum Kochen oder friere ihn ein. Du kannst ihn auch trocknen, aber dabei verliert er etwas an Aroma.
Schnittlauch im Topf: Auch ohne Garten möglich
Kein Garten? Kein Problem! Schnittlauch lässt sich auch wunderbar im Topf auf dem Balkon oder in der Wohnung anbauen.
* Wahl des Topfes: Wähle einen Topf mit ausreichend Volumen (mindestens 15 cm Durchmesser).
* Erde: Verwende hochwertige Blumenerde.
Fazit
Wenn Sie auf der Suche nach einer Möglichkeit sind, Ihren Gerichten einen frischen, aromatischen Kick zu verleihen und gleichzeitig Geld zu sparen, dann ist der Schnittlauch selber anbauen Trick ein absolutes Muss. Vergessen Sie den welken, teuren Schnittlauch aus dem Supermarkt. Mit ein wenig Geduld und minimalem Aufwand können Sie eine üppige Schnittlauchernte direkt vor Ihrer Haustür oder auf Ihrem Balkon genießen.
Der Anbau von Schnittlauch ist nicht nur unglaublich einfach, sondern auch äußerst lohnenswert. Stellen Sie sich vor, wie Sie jederzeit frische, aromatische Halme ernten können, um Ihre Suppen, Salate, Eierspeisen oder Dips zu verfeinern. Der Geschmack von selbst angebautem Schnittlauch ist unvergleichlich – intensiver, frischer und einfach köstlicher als gekaufter.
Darüber hinaus ist der Anbau von Schnittlauch eine nachhaltige und umweltfreundliche Option. Sie reduzieren nicht nur Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie lange Transportwege vermeiden, sondern haben auch die volle Kontrolle über die Anbaubedingungen. Sie können sicherstellen, dass Ihr Schnittlauch ohne schädliche Pestizide oder Chemikalien wächst.
Für noch mehr Abwechslung können Sie verschiedene Schnittlauchsorten anbauen. Es gibt beispielsweise Knoblauch-Schnittlauch mit einem milden Knoblauchgeschmack oder Chinesischen Schnittlauch, der etwas breitere Blätter hat. Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Sie können auch Schnittlauch in Töpfen auf der Fensterbank anbauen, um ihn das ganze Jahr über verfügbar zu haben.
Wir sind davon überzeugt, dass Sie von diesem DIY-Trick begeistert sein werden. Es ist eine einfache, kostengünstige und lohnende Möglichkeit, Ihren Speiseplan zu bereichern und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt zu tun.
Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich Ihre Samen oder Jungpflanzen, bereiten Sie Ihren Garten oder Ihre Töpfe vor und legen Sie los! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Rezeptideen mit uns in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Schnittlauch-Community aufbauen und die Freude am Selberanbauen teilen!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Schnittlauch Anbauen
Welchen Standort benötigt Schnittlauch?
Schnittlauch bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Je mehr Sonne er bekommt, desto aromatischer werden die Halme. Achten Sie darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert ist ideal.
Wie oft muss ich Schnittlauch gießen?
Schnittlauch benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht durchnässt. Vermeiden Sie es, die Blätter direkt zu gießen, da dies die Bildung von Pilzkrankheiten fördern kann. Gießen Sie stattdessen direkt an die Wurzeln.
Muss ich Schnittlauch düngen?
Ja, Schnittlauch profitiert von regelmäßiger Düngung. Verwenden Sie am besten einen organischen Dünger wie Kompost oder Hornspäne. Düngen Sie im Frühjahr und dann noch einmal nach dem ersten Schnitt. Vermeiden Sie übermäßige Düngung, da dies zu einem übermäßigen Wachstum und einem Verlust des Aromas führen kann.
Wie ernte ich Schnittlauch richtig?
Schneiden Sie die Halme mit einer scharfen Schere oder einem Messer etwa 2-3 cm über dem Boden ab. Schneiden Sie immer nur so viel ab, wie Sie gerade benötigen, da frischer Schnittlauch am besten schmeckt. Durch regelmäßiges Schneiden wird das Wachstum angeregt und die Pflanze bleibt buschig.
Kann ich Schnittlauch auch im Topf anbauen?
Ja, Schnittlauch eignet sich hervorragend für den Anbau im Topf. Wählen Sie einen Topf mit ausreichend Drainage und verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde. Stellen Sie den Topf an einen sonnigen Standort und gießen Sie regelmäßig. Auch im Topf sollte der Schnittlauch regelmäßig gedüngt werden.
Wie kann ich Schnittlauch vermehren?
Schnittlauch kann durch Teilung oder Aussaat vermehrt werden. Die Teilung ist die einfachste Methode. Graben Sie die Pflanze im Frühjahr oder Herbst aus und teilen Sie den Wurzelballen in mehrere Teile. Pflanzen Sie die einzelnen Teile dann wieder ein. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr oder Herbst. Säen Sie die Samen in Töpfen oder direkt ins Freiland.
Was mache ich, wenn mein Schnittlauch blüht?
Die Blüten des Schnittlauchs sind essbar und haben einen milden Zwiebelgeschmack. Wenn Sie jedoch möchten, dass die Pflanze weiterhin kräftig wächst, sollten Sie die Blütenstände entfernen. Schneiden Sie die Blütenstiele einfach ab, sobald sie erscheinen.
Wie überwintere ich Schnittlauch?
Schnittlauch ist winterhart und kann im Freien überwintert werden. Schneiden Sie die Halme im Herbst kurz über dem Boden ab und decken Sie die Pflanze mit etwas Laub oder Reisig ab. Im Frühjahr treibt der Schnittlauch dann wieder neu aus. Im Topf angebauter Schnittlauch kann auch an einem kühlen, hellen Ort im Haus überwintert werden.
Welche Schädlinge befallen Schnittlauch?
Schnittlauch ist relativ resistent gegen Schädlinge. Gelegentlich können Blattläuse oder Zwiebelfliegen auftreten. Bekämpfen Sie diese Schädlinge mit natürlichen Mitteln wie Brennnesseljauche oder Schmierseifenlösung.
Kann ich Schnittlauch einfrieren?
Ja, Schnittlauch kann problemlos eingefroren werden. Waschen Sie die Halme gründlich, hacken Sie sie fein und frieren Sie sie in kleinen Portionen ein. Eingefrorener Schnittlauch verliert zwar etwas an Aroma, ist aber dennoch eine gute Alternative zu gekauftem Schnittlauch.
Wie kann ich Schnittlauch trocknen?
Schnittlauch kann auch getrocknet werden, verliert dabei aber einen Großteil seines Aromas. Wenn Sie ihn dennoch trocknen möchten, schneiden Sie die Halme fein und legen Sie sie auf ein Backblech. Trocknen Sie den Schnittlauch bei niedriger Temperatur im Ofen oder an einem luftigen Ort. Bewahren Sie den getrockneten Schnittlauch in einem luftdichten Behälter auf.
Wir hoffen, diese FAQ haben Ihre Fragen zum Schnittlauch selber anbauen beantwortet. Viel Erfolg beim Gärtnern!
Leave a Comment