• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Grow at Yard

Grow at Yard

Gartenliebe für Zuhause

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Grow at Yard
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Spargel Anbau Terrasse: So gelingt der Spargelanbau auf der Terrasse

Spargel Anbau Terrasse: So gelingt der Spargelanbau auf der Terrasse

August 27, 2025 by TheklaHausgartenarbeit

Spargel Anbau Terrasse – klingt das nicht herrlich? Stell dir vor, du erntest deinen eigenen, frischen Spargel direkt von deiner Terrasse! Kein Gang zum Supermarkt mehr, kein langes Suchen nach der besten Qualität. Nur du, deine Terrasse und köstlicher, selbst angebauter Spargel. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du diesen Traum Wirklichkeit werden lassen kannst!

Der Spargelanbau hat eine lange Tradition. Schon die alten Römer wussten die Delikatesse zu schätzen und bauten ihn an. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Spargel zu einem festen Bestandteil der europäischen Küche entwickelt, besonders im Frühling. Aber wer sagt, dass man einen großen Garten braucht, um in den Genuss von frischem Spargel zu kommen?

Viele Menschen denken, der Spargelanbau sei kompliziert und nur etwas für Profis. Aber das stimmt nicht! Mit den richtigen Tricks und Kniffen, die ich dir in diesem DIY-Guide zeige, kannst auch du erfolgreich Spargel Anbau Terrasse betreiben. Ich zeige dir, wie du den perfekten Standort wählst, die richtigen Sorten auswählst und wie du deinen Spargel richtig pflegst, damit du Jahr für Jahr eine reiche Ernte einfahren kannst.

Warum solltest du dir die Mühe machen? Ganz einfach: Selbst angebauter Spargel schmeckt unvergleichlich besser als gekaufter. Außerdem weißt du genau, was drin ist – keine Pestizide, keine langen Transportwege. Und nicht zu vergessen: Es macht einfach Spaß, zu sehen, wie etwas wächst und gedeiht, das man selbst gepflanzt hat. Also, lass uns loslegen und deine Terrasse in ein kleines Spargelparadies verwandeln!

Spargel Anbauen auf der Terrasse: Dein DIY-Guide für frischen Spargel vom Balkon

Ich liebe frischen Spargel, und was gibt es Besseres, als ihn direkt auf der eigenen Terrasse anzubauen? Es mag anfangs etwas einschüchternd wirken, aber mit diesem detaillierten DIY-Guide zeige ich dir, wie du deinen eigenen kleinen Spargelgarten auf dem Balkon oder der Terrasse anlegen kannst. Los geht’s!

Was du brauchst: Die Materialliste

Bevor wir loslegen, stelle sicher, dass du alles griffbereit hast. Hier ist eine Liste der Dinge, die du benötigst:

* **Spargelpflanzen (auch Spargelsprossen genannt):** Am besten 1-2 Jahre alte Pflanzen. Achte auf gesunde Wurzeln!
* **Große Pflanzgefäße:** Mindestens 40-50 cm tief und breit. Spargel braucht Platz für seine Wurzeln.
* **Hochwertige Pflanzerde:** Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand ist ideal.
* **Drainagematerial:** Blähton, Kies oder Tonscherben für den Boden der Pflanzgefäße.
* **Organischer Dünger:** Hornspäne oder Kompost für die Nährstoffversorgung.
* **Gießkanne oder Gartenschlauch:** Zum Bewässern der Pflanzen.
* **Gartenhandschuhe:** Zum Schutz deiner Hände.
* **Spaten oder Schaufel:** Zum Umtopfen der Spargelpflanzen.
* **Mulchmaterial:** Stroh oder Rindenmulch, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
* **Optional: Rankhilfe:** Wenn du möchtest, dass die Spargelpflanzen nicht zu sehr auseinanderfallen.

Die Vorbereitung: Der richtige Standort und das Pflanzgefäß

Der Erfolg deines Spargelprojekts hängt stark von der richtigen Vorbereitung ab. Hier sind die wichtigsten Schritte:

1. **Der Standort:** Spargel liebt die Sonne! Wähle einen sonnigen Standort auf deiner Terrasse oder deinem Balkon, der mindestens 6-8 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag erhält. Ein nach Süden ausgerichteter Standort ist ideal.

2. **Das Pflanzgefäß:** Wie bereits erwähnt, brauchen Spargelpflanzen viel Platz. Wähle große Pflanzgefäße mit einem Durchmesser und einer Tiefe von mindestens 40-50 cm. Achte darauf, dass die Gefäße Drainagelöcher haben, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Staunässe ist Gift für Spargel!

3. **Die Drainage:** Fülle den Boden der Pflanzgefäße mit einer Schicht Drainagematerial (Blähton, Kies oder Tonscherben). Dies sorgt für eine gute Drainage und verhindert Staunässe.

4. **Die Erde:** Mische hochwertige Pflanzerde mit Kompost und Sand. Die Erde sollte locker, durchlässig und nährstoffreich sein. Du kannst auch spezielle Spargelerde im Fachhandel kaufen.

Die Pflanzung: Spargel einpflanzen – Schritt für Schritt

Jetzt kommt der spannende Teil: das Einpflanzen der Spargelpflanzen!

1. **Die Vorbereitung der Pflanzen:** Bevor du die Spargelpflanzen einpflanzt, solltest du sie kurz in Wasser tauchen. Dies hilft, die Wurzeln zu hydratisieren.

2. **Das Pflanzloch:** Grabe in der Mitte des Pflanzgefäßes ein Loch, das groß genug ist, um die Wurzeln der Spargelpflanze aufzunehmen.

3. **Das Einsetzen der Pflanze:** Setze die Spargelpflanze vorsichtig in das Loch ein. Achte darauf, dass die Wurzeln nicht geknickt oder gequetscht werden. Die Oberseite der Wurzeln sollte etwa 10-15 cm unter der Erdoberfläche liegen.

4. **Das Auffüllen des Lochs:** Fülle das Loch mit der vorbereiteten Erde auf und drücke sie leicht an.

5. **Der Abstand:** Wenn du mehrere Spargelpflanzen in einem Pflanzgefäß anpflanzen möchtest, achte auf einen Abstand von mindestens 30-40 cm zwischen den Pflanzen.

6. **Das Angießen:** Gieße die Spargelpflanzen nach dem Einpflanzen gründlich an.

Die Pflege: Gießen, Düngen und Mulchen

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Spargelernte.

1. **Das Gießen:** Spargel braucht regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsperiode. Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber nicht nass. Vermeide Staunässe! Gieße am besten morgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden.

2. **Das Düngen:** Spargel ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngergaben. Dünge die Pflanzen im Frühjahr und Sommer alle 2-3 Wochen mit organischem Dünger (Hornspäne oder Kompost). Du kannst auch speziellen Spargeldünger verwenden.

3. **Das Mulchen:** Bedecke die Erde um die Spargelpflanzen mit einer Schicht Mulchmaterial (Stroh oder Rindenmulch). Dies hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten, Unkraut zu unterdrücken und den Boden vor Temperaturschwankungen zu schützen.

4. **Die Rankhilfe (optional):** Spargelpflanzen können im Laufe der Zeit recht hoch und buschig werden. Wenn du möchtest, kannst du eine Rankhilfe anbringen, um die Pflanzen zu stützen und zu verhindern, dass sie auseinanderfallen.

5. **Das Entfernen von Unkraut:** Entferne regelmäßig Unkraut, das um die Spargelpflanzen wächst. Unkraut konkurriert mit den Spargelpflanzen um Nährstoffe und Wasser.

Die Ernte: Geduld zahlt sich aus!

Hier kommt der wichtigste Punkt: Du musst Geduld haben! Im ersten Jahr solltest du den Spargel überhaupt nicht ernten. Im zweiten Jahr kannst du vorsichtig einige wenige Stangen ernten. Ab dem dritten Jahr kannst du dann richtig loslegen.

1. **Der Zeitpunkt:** Spargel wird in der Regel von April bis Juni geerntet. Der genaue Zeitpunkt hängt von der Sorte und den Witterungsbedingungen ab.

2. **Die Erntetechnik:** Steche die Spargelstangen mit einem speziellen Spargelstecher oder einem scharfen Messer etwa 2-3 cm unter der Erdoberfläche ab. Achte darauf, die umliegenden Pflanzen nicht zu beschädigen.

3. **Die Lagerung:** Frischer Spargel schmeckt am besten, wenn er sofort zubereitet wird. Du kannst ihn aber auch für einige Tage im Kühlschrank lagern. Wickle den Spargel in ein feuchtes Tuch, um ihn frisch zu halten.

Überwinterung: Spargel gut durch den Winter bringen

Spargel ist winterhart, aber er benötigt dennoch etwas Schutz, um gut durch den Winter zu kommen.

1. **Das Zurückschneiden:** Schneide die Spargelpflanzen im Herbst, nachdem das Laub gelb geworden ist, bis auf etwa 10 cm über dem Boden zurück.

2. **Der Winterschutz:** Bedecke die Spargelpflanzen mit einer dicken Schicht Mulchmaterial (Stroh oder Laub). Dies schützt die Wurzeln vor Frost.

3. **Das Gießen:** Gieße die Spargelpflanzen auch im Winter gelegentlich, besonders an frostfreien Tagen. Achte darauf, dass die Erde nicht vollständig austrocknet.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Spargelanbau auf der Terrasse können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* **Gelbe Blätter:** Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel, Wassermangel oder Staunässe sein. Überprüfe die Bewässerung und Dünge die Pflanzen gegebenenfalls.
* **Schädlinge:** Spargel kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Spargelkäfer oder Spargelfliegen. Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig und bekämpfe Schädlinge gegebenenfalls mit biologischen Mitteln.
* **Pilzkrankheiten:** Pilzkrankheiten können ebenfalls auftreten, besonders bei feuchtem Wetter. Sorge für eine gute Belüftung und vermeide Staunässe.

Zusätzliche Tipps für eine reiche Ernte

* **Die Sortenwahl:** Es gibt verschiedene Spargelsorten, die sich in Geschmack, Erntezeitpunkt und Anfälligkeit für Krankheiten unterscheiden. Informiere dich vor dem Kauf über die verschiedenen Sorten und wähle die für deine Bedürfnisse am besten geeignete Sorte aus.

Spargel Anbau Terrasse

Fazit

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe des Spargelanbaus auf der Terrasse enthüllt haben, steht fest: Es gibt keinen Grund mehr, auf den frischen, köstlichen Geschmack von selbst angebautem Spargel zu verzichten! Der Anbau von Spargel auf der Terrasse ist nicht nur einfacher, als viele denken, sondern bietet auch eine wunderbare Möglichkeit, den eigenen grünen Daumen zu entdecken und die Ernte direkt vor der Haustür zu genießen.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Ganz einfach: Sie erhalten Spargel von unvergleichlicher Frische und Qualität, der im Supermarkt kaum zu finden ist. Sie haben die volle Kontrolle über den Anbau, können auf chemische Düngemittel verzichten und somit ein reines, biologisches Produkt genießen. Und nicht zu vergessen: Der Stolz und die Freude, die man empfindet, wenn man den ersten selbst gezogenen Spargel erntet, sind unbezahlbar.

Variationen und Anregungen:

* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Spargelsorten! Es gibt weißen, grünen und violetten Spargel, die sich nicht nur in der Farbe, sondern auch im Geschmack unterscheiden. Informieren Sie sich über die jeweiligen Anforderungen der Sorten und wählen Sie die, die am besten zu Ihren Vorlieben und den Bedingungen auf Ihrer Terrasse passen.
* Begleitpflanzen: Kombinieren Sie den Spargelanbau mit anderen Pflanzen, die sich gegenseitig positiv beeinflussen. Ringelblumen beispielsweise halten Schädlinge fern, während Kräuter wie Basilikum oder Petersilie den Geschmack des Spargels verbessern können.
* Vertikaler Anbau: Wenn der Platz auf Ihrer Terrasse begrenzt ist, können Sie den Spargel auch vertikal anbauen. Verwenden Sie dafür spezielle Pflanzsäcke oder -türme, die ausreichend Platz für die tiefen Wurzeln des Spargels bieten.
* Spargel im Topf: Für den Anfang oder bei sehr begrenztem Platzangebot können Sie Spargel auch in großen Töpfen anbauen. Achten Sie dabei auf eine gute Drainage und ausreichend Nährstoffe.

Wir sind überzeugt, dass auch Sie mit dem Spargelanbau auf der Terrasse erfolgreich sein werden. Es erfordert zwar etwas Geduld und Pflege, aber die Mühe lohnt sich allemal. Also, worauf warten Sie noch? Besorgen Sie sich die notwendigen Materialien, legen Sie los und genießen Sie schon bald Ihren eigenen, frischen Spargel!

Teilen Sie uns unbedingt Ihre Erfahrungen mit! Wir sind gespannt auf Ihre Erfolgsgeschichten, Tipps und Tricks. Posten Sie Fotos Ihrer Spargelpflanzen und -ernte auf unseren Social-Media-Kanälen und lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Spargelanbau auf der Terrasse teilen. Und vergessen Sie nicht: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Vorbereitung, der regelmäßigen Pflege und der Liebe zum Detail. Mit diesen Zutaten steht einer reichen Spargelernte nichts mehr im Wege! Der Spargel Anbau Terrasse ist ein lohnendes Projekt für jeden Gartenliebhaber.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Spargelanbau auf der Terrasse

Kann ich wirklich Spargel auf meiner Terrasse anbauen?

Ja, absolut! Spargel kann sehr gut auf der Terrasse angebaut werden, solange Sie einige wichtige Punkte beachten. Dazu gehören die Wahl eines ausreichend großen Pflanzgefäßes, die Verwendung einer hochwertigen Erde und die Sicherstellung einer guten Drainage. Auch die Sonneneinstrahlung spielt eine wichtige Rolle. Spargel benötigt mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag, um optimal zu wachsen.

Welche Spargelsorte eignet sich am besten für den Anbau auf der Terrasse?

Grundsätzlich eignen sich alle Spargelsorten für den Anbau auf der Terrasse, aber einige sind besser geeignet als andere. Sorten, die früh reifen und nicht zu stark wachsen, sind ideal. Beliebte Sorten für den Anbau im Topf sind beispielsweise ‘Gijnlim’ oder ‘Ramires’. Informieren Sie sich am besten in Ihrem lokalen Gartencenter über die für Ihre Region am besten geeigneten Sorten.

Wie groß muss das Pflanzgefäß für den Spargelanbau sein?

Das Pflanzgefäß sollte ausreichend groß sein, um den tiefen Wurzeln des Spargels Platz zu bieten. Ein Durchmesser von mindestens 40 cm und eine Tiefe von 50 cm sind empfehlenswert. Je größer das Gefäß, desto besser kann sich der Spargel entwickeln. Achten Sie darauf, dass das Gefäß über Abzugslöcher verfügt, um Staunässe zu vermeiden.

Welche Erde ist die richtige für den Spargelanbau im Topf?

Verwenden Sie eine hochwertige, gut durchlässige Erde, die reich an Nährstoffen ist. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand ist ideal. Vermeiden Sie reine Blumenerde, da diese oft zu wenig Nährstoffe enthält und zu schnell austrocknet. Sie können auch spezielle Spargelerde im Fachhandel kaufen.

Wie oft muss ich den Spargel auf der Terrasse gießen?

Spargel benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsperiode. Achten Sie darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden. Im Winter benötigt der Spargel weniger Wasser.

Wie dünge ich den Spargel im Topf richtig?

Spargel ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngung. Verwenden Sie einen organischen Dünger, wie Kompost oder Hornspäne, oder einen speziellen Spargeldünger. Düngen Sie während der Wachstumsperiode alle zwei bis drei Wochen. Im Winter ist keine Düngung erforderlich.

Wann kann ich den ersten Spargel ernten?

In der Regel dauert es zwei bis drei Jahre, bis Sie den ersten Spargel ernten können. Im ersten Jahr sollten Sie die Pflanzen in Ruhe wachsen lassen, damit sie sich gut entwickeln können. Im zweiten Jahr können Sie vereinzelt Stangen ernten, aber erst ab dem dritten Jahr können Sie eine größere Ernte erwarten.

Wie ernte ich den Spargel richtig?

Schneiden Sie die Spargelstangen knapp unter der Erdoberfläche ab. Verwenden Sie dafür ein spezielles Spargelmesser oder ein scharfes Messer. Achten Sie darauf, die umliegenden Pflanzen nicht zu beschädigen. Ernten Sie den Spargel, solange er noch fest und geschlossen ist.

Wie überwintere ich den Spargel auf der Terrasse?

Spargel ist winterhart, aber im Topf ist er etwas anfälliger für Frostschäden. Stellen Sie das Pflanzgefäß an einen geschützten Ort, beispielsweise an eine Hauswand oder in einen Schuppen. Decken Sie die Erde mit Laub oder Stroh ab, um die Wurzeln vor Frost zu schützen. Gießen Sie den Spargel im Winter nur sparsam.

Was mache ich, wenn mein Spargel auf der Terrasse von Schädlingen befallen wird?

Spargel kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie beispielsweise Spargelkäfern oder Spargelfliegen. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und entfernen Sie diese gegebenenfalls von Hand. Bei starkem Befall können Sie auch biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.

Kann ich Spargel auch auf dem Balkon anbauen?

Ja, auch auf dem Balkon ist der Spargelanbau möglich, solange die Bedingungen ähnlich wie auf der Terrasse sind. Achten Sie auf ausreichend Sonnenlicht, ein ausreichend großes Pflanzgefäß und eine gute Drainage.

Wie lange kann ich Spargel im Topf anbauen?

Mit der richtigen Pflege kann Spargel viele Jahre im Topf angebaut werden. Nach etwa fünf bis sieben Jahren kann es jedoch sinnvoll sein, die Pflanzen umzutopfen und die Erde zu erneuern.

Was mache ich mit den Spargelpflanzen nach der Erntezeit?

Nach der Erntezeit lässt man die Spargelpflanzen in Ruhe wachsen und sich erholen. Die Triebe werden buschig und bilden das Laub, das für die Photosynthese und die Speicherung von Nährstoffen wichtig ist. Schneiden Sie die Triebe erst im Herbst oder Winter ab, wenn sie gelb und trocken sind.

« Previous Post
Pilze zu Hause züchten: Die ultimative Anleitung für Anfänger
Next Post »
Spülbecken reinigen mit Ecover Spülmittel: So geht's richtig!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Lila Kohlrabi im Sack anbauen: So gelingt die Ernte!

Hausgartenarbeit

Paprika im Topf anbauen: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

Hausgartenarbeit

Ananas anpflanzen zu Hause: So gelingt der Anbau!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Brokkoli Anbau: Einfache Anleitung für Anfänger

Romana Salat Anbau Tipps: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

5 Minuten Putztipps: Schnell und effektiv dein Zuhause reinigen

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design