• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Grow at Yard

Grow at Yard

Gartenliebe für Zuhause

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Grow at Yard
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Balkon Bohnen anbauen: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Balkon Bohnen anbauen: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

August 14, 2025 by TheklaHausgartenarbeit

Balkon Bohnen anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest knackig-frische Bohnen direkt von deinem Balkon, mitten in der Stadt! Ich zeige dir, wie du diesen Traum ganz einfach in die Realität umsetzen kannst. Schluss mit langweiligen Blumenkästen, jetzt wird’s lecker!

Schon seit Jahrhunderten bauen Menschen Bohnen an, nicht nur als wichtige Nahrungsquelle, sondern auch als Symbol für Fruchtbarkeit und Wohlstand. Früher waren Bohnen ein Grundnahrungsmittel, und auch heute noch sind sie aus einer gesunden Ernährung nicht wegzudenken. Aber wer sagt, dass man dafür einen riesigen Garten braucht?

Heutzutage leben viele von uns in Wohnungen ohne Garten. Aber das bedeutet nicht, dass wir auf selbstangebautes Gemüse verzichten müssen! Balkon Bohnen anbauen ist die perfekte Lösung, um frische, gesunde Lebensmittel zu genießen, auch wenn der Platz begrenzt ist. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht über das Gefühl, etwas Eigenes wachsen zu sehen und zu ernten? In diesem Artikel zeige ich dir die besten Tricks und DIY-Hacks, damit auch du bald stolz deine eigenen Balkonbohnen ernten kannst. Wir gehen auf die richtige Sortenwahl, die passenden Behälter, die optimale Pflege und natürlich auf die Vermeidung von häufigen Fehlern ein. Also, lass uns loslegen und deinen Balkon in eine kleine grüne Oase verwandeln!

Balkon-Bohnen: Dein eigener Ernte-Spaß auf kleinem Raum!

Ich liebe es, frische Zutaten direkt vor der Haustür zu haben. Und was gibt es Besseres, als knackige, selbst angebaute Bohnen? Auch wenn du keinen riesigen Garten hast, kannst du dir mit diesem DIY-Projekt eine kleine Bohnen-Oase auf deinem Balkon schaffen. Ich zeige dir, wie’s geht!

Was du brauchst: Die Einkaufsliste

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du für dein Bohnen-Balkon-Projekt benötigst:

* Bohnensamen: Wähle Buschbohnen oder Stangenbohnen. Buschbohnen sind kompakter und ideal für kleinere Balkone. Stangenbohnen brauchen eine Rankhilfe, bringen aber oft einen höheren Ertrag. Ich persönlich mag die Sorte “Neckarkönigin” (Stangenbohne) sehr gerne, aber “Goldmarie” (Buschbohne) ist auch super.
* Pflanzgefäße: Achte auf ausreichend Größe! Für Buschbohnen reichen Töpfe mit mindestens 20 cm Durchmesser und Tiefe. Stangenbohnen brauchen größere Kübel (mindestens 30 cm Durchmesser und Tiefe). Denk daran, dass die Gefäße Abzugslöcher haben müssen, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
* Rankhilfe (für Stangenbohnen): Du kannst eine fertige Rankhilfe kaufen oder selbst bauen. Bambusstäbe, ein Spalier oder ein Drahtgitter eignen sich gut.
* Pflanzerde: Verwende hochwertige Gemüseerde. Sie ist nährstoffreich und bietet den Bohnen alles, was sie zum Wachsen brauchen.
* Blumenerde (optional): Zum Mischen mit der Gemüseerde, um die Drainage zu verbessern.
* Dünger: Ein organischer Gemüsedünger ist ideal. Ich verwende gerne Hornspäne oder Kompost.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum regelmäßigen Gießen.
* Handschuhe: Um deine Hände sauber zu halten.
* Kleine Schaufel oder Pflanzkelle: Zum Befüllen der Töpfe und Einsetzen der Samen.
* Ggf. Schneckenschutz: Besonders junge Bohnenpflanzen sind bei Schnecken sehr beliebt.

Vorbereitung ist alles: Die Vorbereitungsphase

Bevor wir mit dem Pflanzen beginnen, müssen wir ein paar Vorbereitungen treffen:

1. Wahl des Standorts: Bohnen lieben die Sonne! Wähle einen sonnigen Platz auf deinem Balkon, an dem die Pflanzen mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag bekommen.
2. Reinigung der Pflanzgefäße: Reinige die Pflanzgefäße gründlich mit Wasser und Seife, um eventuelle Krankheitserreger zu entfernen.
3. Vorbereitung der Erde: Mische die Gemüseerde gegebenenfalls mit etwas Blumenerde, um die Drainage zu verbessern. Füge dem Substrat direkt etwas organischen Dünger (z.B. Hornspäne) hinzu.
4. Aufbau der Rankhilfe (für Stangenbohnen): Stelle die Rankhilfe in den Kübel, bevor du die Erde einfüllst. So verhinderst du, dass du die Wurzeln der Bohnen später beschädigst. Achte darauf, dass die Rankhilfe stabil steht.

Ab in die Erde: Die Pflanzanleitung

Jetzt kommt der spannende Teil: Das Pflanzen der Bohnen!

1. Befüllen der Pflanzgefäße: Fülle die Pflanzgefäße mit der vorbereiteten Erde. Lass etwa 2-3 cm Platz bis zum Rand.
2. Aussaat der Samen:
* Buschbohnen: Lege 3-5 Samen pro Topf in die Erde. Die Samen sollten etwa 2-3 cm tief liegen.
* Stangenbohnen: Lege 5-7 Samen pro Kübel um die Rankhilfe herum. Auch hier sollten die Samen etwa 2-3 cm tief liegen.
3. Bedecken der Samen: Bedecke die Samen mit Erde und drücke sie leicht an.
4. Angießen: Gieße die Erde vorsichtig an, sodass sie gut durchfeuchtet ist. Vermeide Staunässe.
5. Geduld haben: Jetzt heißt es warten! Die Keimung dauert je nach Sorte und Temperatur etwa 1-2 Wochen. Halte die Erde währenddessen feucht.

Pflege-Tipps für glückliche Bohnen: Die Wachstumsphase

Damit deine Bohnen prächtig gedeihen, ist regelmäßige Pflege wichtig:

1. Gießen: Gieße die Bohnen regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Am besten gießt du morgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden.
2. Düngen: Dünge die Bohnen alle 2-3 Wochen mit einem organischen Gemüsedünger. Befolge dabei die Anweisungen auf der Verpackung.
3. Rankhilfe unterstützen (für Stangenbohnen): Hilf den Stangenbohnen beim Klettern, indem du ihre Triebe vorsichtig an der Rankhilfe befestigst.
4. Schutz vor Schädlingen: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Schnecken. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. Ich habe gute Erfahrungen mit Brennnesseljauche gemacht.
5. Ausgeizen (optional): Bei einigen Stangenbohnensorten kann es sinnvoll sein, die Seitentriebe auszugeizen, um die Bildung von Blüten und Früchten zu fördern. Informiere dich am besten über die spezifischen Bedürfnisse deiner Sorte.
6. Unkraut entfernen: Entferne regelmäßig Unkraut aus den Pflanzgefäßen, um die Nährstoffversorgung der Bohnen zu gewährleisten.

Erntezeit: Die Belohnung für deine Mühe

Nach etwa 8-12 Wochen (je nach Sorte) kannst du deine ersten Bohnen ernten!

1. Erntezeitpunkt: Die Bohnen sind reif, wenn sie prall und knackig sind. Die Hülsen sollten sich leicht biegen lassen, ohne zu brechen.
2. Erntetechnik: Pflücke die Bohnen vorsichtig ab, ohne die Pflanze zu beschädigen. Am besten erntest du regelmäßig, um die Bildung neuer Blüten und Früchte anzuregen.
3. Verarbeitung: Frische Bohnen schmecken am besten! Du kannst sie kochen, dünsten, braten oder grillen. Auch zum Einfrieren eignen sie sich gut.

Extra-Tipps für den Bohnen-Profi

* Vorziehen: Du kannst die Bohnen auch im Haus vorziehen, um den Erntezeitpunkt zu verfrühen. Säe die Samen dazu etwa 2-3 Wochen vor dem letzten Frost in kleinen Töpfen aus.
* Mischkultur: Bohnen vertragen sich gut mit anderen Gemüsesorten wie Karotten, Gurken oder Salat. Eine Mischkultur kann helfen, Schädlinge abzuwehren und den Boden zu verbessern.
* Bodenverbesserung: Nach der Ernte kannst du die Bohnenpflanzen abschneiden und die Wurzeln im Boden lassen. Sie reichern den Boden mit Stickstoff an und verbessern so die Bodenqualität.
* Sortenvielfalt: Probiere verschiedene Bohnensorten aus, um herauszufinden, welche dir am besten schmecken und auf deinem Balkon am besten gedeihen. Es gibt unzählige Sorten mit unterschiedlichen Farben, Formen und Geschmacksrichtungen.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, deinen eigenen Bohnen-Balkon zu gestalten. Es ist wirklich ein tolles Gefühl, die eigenen, frisch geernteten Bohnen zu genießen. Viel Spaß beim Gärtnern!

Balkon Bohnen anbauen

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, vom Vorbereiten der Erde bis hin zur Pflege deiner kleinen Bohnenpflänzchen, ist es an der Zeit, die Vorteile des Anbaus von Balkon Bohnen noch einmal hervorzuheben. Es ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Möglichkeit, frische, gesunde Lebensmittel direkt vor deiner Haustür zu ernten, selbst wenn du keinen Garten hast. Stell dir vor, du stehst auf deinem Balkon, pflückst eine Handvoll knackiger, sonnengereifter Bohnen und verarbeitest sie direkt in deinem Mittagessen. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch unglaublich befriedigend.

Der Anbau von Bohnen auf dem Balkon ist nicht nur einfach, sondern auch unglaublich lohnend. Du sparst Geld, reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck und hast die Gewissheit, dass deine Bohnen frei von schädlichen Pestiziden sind. Außerdem ist es eine großartige Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und die Freude am Gärtnern zu entdecken, selbst auf kleinstem Raum.

Aber das ist noch nicht alles! Der Anbau von Balkon Bohnen bietet auch Raum für Kreativität und Experimentierfreude. Hier sind einige Ideen, wie du dein Bohnenprojekt noch spannender gestalten kannst:

* Verschiedene Sorten ausprobieren: Es gibt unzählige Bohnensorten, die sich für den Anbau auf dem Balkon eignen. Von Buschbohnen über Stangenbohnen bis hin zu bunten Sorten wie den Borlotti-Bohnen – probiere verschiedene Sorten aus und finde deine Favoriten.
* Vertikales Gärtnern: Nutze den Platz auf deinem Balkon optimal aus, indem du Stangenbohnen an Spalieren, Zäunen oder Rankgittern hochwachsen lässt. Das sieht nicht nur toll aus, sondern spart auch Platz.
* Begleitpflanzung: Pflanze Bohnen zusammen mit anderen Pflanzen, die sich gegenseitig unterstützen. Ringelblumen halten Schädlinge fern, während Bohnen den Boden mit Stickstoff anreichern.
* Bohnen als Zierpflanzen: Einige Bohnensorten haben wunderschöne Blüten und dekorative Hülsen. Nutze sie, um deinen Balkon zu verschönern und gleichzeitig frische Bohnen zu ernten.
* Samen selbst gewinnen: Lasse einige Bohnen am Ende der Saison ausreifen und ernte die Samen für das nächste Jahr. So sparst du Geld und hast immer dein eigenes Saatgut.

Wir sind davon überzeugt, dass auch du mit dem Anbau von Balkon Bohnen erfolgreich sein wirst. Es ist ein einfaches, lohnendes und nachhaltiges Projekt, das dir viel Freude bereiten wird. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir ein paar Samen, etwas Erde und einen Topf und leg los!

Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen! Teile deine Erfolge, Herausforderungen und kreativen Ideen mit uns in den Kommentaren. Lass uns gemeinsam eine Community von Balkon-Gärtnern aufbauen und die Freude am Anbau von frischen Lebensmitteln teilen. Viel Spaß beim Gärtnern!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von Balkon Bohnen

Welche Bohnensorten eignen sich am besten für den Balkon?

Die Wahl der richtigen Bohnensorte ist entscheidend für den Erfolg deines Balkon-Gartenprojekts. Generell eignen sich Buschbohnen besser für den Anbau in Töpfen und Kästen, da sie kompakter wachsen und keine Rankhilfe benötigen. Beliebte Sorten sind beispielsweise ‘Goldmarie’, ‘Saxa’ oder ‘Provider’. Wenn du jedoch genügend Platz hast und eine Rankhilfe zur Verfügung stellst, kannst du auch Stangenbohnen wie ‘Blauhilde’ oder ‘Neckarkönigin’ anbauen. Diese Sorten liefern in der Regel einen höheren Ertrag, benötigen aber mehr Pflege und Aufmerksamkeit. Achte beim Kauf von Saatgut auf die Angaben des Herstellers zur Eignung für den Anbau in Töpfen und Kästen.

Wie oft muss ich meine Balkon Bohnen gießen?

Der Wasserbedarf von Bohnen ist besonders während der Blüte- und Fruchtbildungsphase hoch. Gieße deine Bohnen regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber vermeide Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Ein guter Indikator ist die oberste Erdschicht: Wenn sie sich trocken anfühlt, ist es Zeit zum Gießen. Am besten gießt du morgens oder abends, um Verdunstung zu minimieren. Verwende am besten Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser, da dies weniger Kalk enthält.

Welchen Dünger sollte ich für meine Balkon Bohnen verwenden?

Bohnen sind Starkzehrer und benötigen ausreichend Nährstoffe, um gut zu wachsen und viele Früchte zu bilden. Verwende am besten einen organischen Dünger, wie Kompost, Hornspäne oder einen speziellen Gemüsedünger. Dünge deine Bohnen regelmäßig, etwa alle zwei bis drei Wochen, während der Wachstums- und Blütezeit. Achte darauf, die Dosierungsanleitung des Herstellers zu beachten, um eine Überdüngung zu vermeiden. Eine Überdüngung kann zu Verbrennungen an den Blättern führen und das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen.

Wie schütze ich meine Balkon Bohnen vor Schädlingen?

Auch auf dem Balkon können Bohnen von Schädlingen befallen werden. Blattläuse, Schnecken und Bohnenfliegen sind häufige Probleme. Kontrolliere deine Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und ergreife bei Bedarf Maßnahmen. Blattläuse kannst du mit einem Wasserstrahl abspülen oder mit einer Lösung aus Schmierseife und Wasser bekämpfen. Schnecken lassen sich absammeln oder mit Schneckenkorn fernhalten. Bohnenfliegen können durch das Abdecken der Pflanzen mit einem Insektenschutznetz verhindert werden. Auch die Begleitpflanzung mit Ringelblumen oder Knoblauch kann helfen, Schädlinge fernzuhalten.

Wann kann ich meine Balkon Bohnen ernten?

Der Erntezeitpunkt hängt von der jeweiligen Bohnensorte ab. In der Regel sind Bohnen erntereif, wenn die Hülsen prall gefüllt sind und sich leicht brechen lassen. Ernte die Bohnen regelmäßig, um die Bildung neuer Hülsen anzuregen. Je öfter du erntest, desto mehr Bohnen wirst du insgesamt ernten. Am besten erntest du die Bohnen am Morgen, wenn sie noch kühl und knackig sind.

Was mache ich, wenn meine Balkon Bohnen nicht blühen?

Wenn deine Bohnen nicht blühen, kann das verschiedene Ursachen haben. Möglicherweise bekommen sie nicht genügend Sonnenlicht, haben einen Nährstoffmangel oder sind zu trocken. Stelle sicher, dass deine Bohnen mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag bekommen und dünge sie regelmäßig mit einem geeigneten Dünger. Achte auch darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist. In manchen Fällen kann auch eine zu hohe Stickstoffdüngung die Blütenbildung hemmen.

Kann ich Bohnen auch in einem kleinen Topf anbauen?

Ja, du kannst Bohnen auch in einem kleinen Topf anbauen, aber der Ertrag wird geringer sein als in einem größeren Topf. Wähle für den Anbau in kleinen Töpfen am besten Buschbohnen, da diese kompakter wachsen. Achte darauf, dass der Topf ausreichend Drainagelöcher hat, um Staunässe zu vermeiden.

Wie lagere ich geerntete Bohnen am besten?

Geerntete Bohnen sind nicht lange haltbar. Am besten verarbeitest du sie direkt nach der Ernte. Wenn du sie nicht sofort verwenden kannst, kannst du sie im Kühlschrank lagern. Wickle die Bohnen in ein feuchtes Tuch und lege sie in eine Plastiktüte. So halten sie sich etwa zwei bis drei Tage. Du kannst Bohnen auch einfrieren oder einkochen, um sie länger haltbar zu machen.

Kann ich Bohnen auch auf einem Nordbalkon anbauen?

Der Anbau von Bohnen auf einem Nordbalkon ist möglich, aber der Ertrag wird geringer sein als auf einem sonnigen Balkon. Wähle für den Anbau auf einem Nordbalkon Sorten, die weniger Sonnenlicht benötigen, wie beispielsweise Buschbohnen. Achte darauf, dass die Pflanzen ausreichend Licht bekommen, indem du sie beispielsweise mit einer Pflanzenlampe beleuchtest.

Was mache ich mit den Bohnenpflanzen nach der Ernte?

Nach der Ernte kannst du die Bohnenpflanzen kompostieren oder als Gründüngung verwenden. Schneide die Pflanzen ab und lasse die Wurzeln im Boden. Die Wurzeln zersetzen

« Previous Post
Rasierschaum Reinigungs Hacks: Die besten Tipps & Tricks
Next Post »
Bittergurke Anbau Stadtgarten: So gelingt der Anbau!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Artischocken Anbau zu Hause: So gelingt es dir!

Hausgartenarbeit

Flaschenkürbis Anbau: Einfache Strategie für reiche Ernte

Hausgartenarbeit

Cantaloupe Anbau im Pflanzsack: So gelingt die Ernte!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Spülmittel Reinigungs Hacks: Die besten Tipps & Tricks für ein sauberes Zuhause

Rosenkohl Anbau Kleiner Raum: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Süßkartoffeln anbauen: Ernte maximieren – So geht’s!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design