• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Grow at Yard

Grow at Yard

Gartenliebe für Zuhause

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Grow at Yard
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Riesen Kohlrabi selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Riesen Kohlrabi selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 3, 2025 by TheklaHausgartenarbeit

Riesen Kohlrabi selbst anbauen – klingt das nicht nach einem Gartenabenteuer der Extraklasse? Stell dir vor, du erntest Kohlrabis, die so groß sind, dass sie fast schon als Deko-Objekte durchgehen! Ich weiß, es klingt vielleicht ein bisschen verrückt, aber mit den richtigen Tricks und Kniffen ist es absolut machbar.

Schon seit Jahrhunderten wird Kohlrabi in Europa angebaut, und erfreut sich großer Beliebtheit. Ursprünglich stammt er aus dem Mittelmeerraum und hat sich von dort aus in unsere Gärten geschlichen. Früher galt er als nahrhaftes und sättigendes Gemüse für die ärmere Bevölkerung, heute ist er ein fester Bestandteil der modernen Küche. Aber wer sagt, dass man sich mit “normalen” Kohlrabis begnügen muss?

Warum solltest du dir die Mühe machen, Riesen Kohlrabi selbst anzubauen? Ganz einfach: Es macht Spaß, ist unglaublich befriedigend und du hast am Ende ein Gemüse, das nicht nur lecker schmeckt, sondern auch für Gesprächsstoff sorgt! Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, deinen grünen Daumen zu beweisen und deine Nachbarn zu beeindrucken. In diesem Artikel zeige ich dir meine besten DIY-Tricks und Hacks, mit denen auch du zum Kohlrabi-Giganten-Züchter wirst. Lass uns loslegen und gemeinsam die Geheimnisse für riesige Kohlrabis lüften!

Riesenkohlrabi selbst anbauen: Mein ultimativer DIY-Guide für XXL-Ernte

Hey Gartenfreunde! Habt ihr auch schon immer davon geträumt, riesige Kohlrabis zu ernten, die fast schon als Deko durchgehen könnten? Ich zeige euch, wie ihr diesen Traum wahr machen könnt! Es ist gar nicht so schwer, wie man denkt, und mit ein paar Tricks und Kniffen könnt auch ihr bald stolz eure XXL-Kohlrabis präsentieren. Los geht’s!

Die Grundlagen: Was Riesenkohlrabi von “normalem” Kohlrabi unterscheidet

Bevor wir loslegen, kurz zur Info: Riesenkohlrabi ist keine eigene Sorte, sondern eher eine Anbaumethode, die darauf abzielt, besonders große Exemplare zu züchten. Es gibt spezielle Sorten, die sich dafür besser eignen, aber im Grunde könnt ihr mit jeder Kohlrabisorte experimentieren. Der Schlüssel liegt in der richtigen Vorbereitung, Pflege und Geduld.

Geeignete Sorten für Riesenkohlrabi:

* Superschmelz: Der Klassiker unter den Riesenkohlrabis. Er kann wirklich gigantisch werden und bleibt dabei zart und aromatisch.
* Gigant: Wie der Name schon sagt, ist diese Sorte auf Größe gezüchtet.
* Blauer Delikatess: Eine frühe Sorte, die auch für den Anbau von Riesenkohlrabis geeignet ist.

Phase 1: Die Vorbereitung – Der Grundstein für riesige Knollen

Eine gute Vorbereitung ist das A und O für eine erfolgreiche Riesenkohlrabi-Ernte. Hier sind die Schritte, die ich immer befolge:

1. Die richtige Aussaat:

* Zeitpunkt: Ich beginne mit der Vorkultur im Haus oder Gewächshaus etwa 6-8 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost. Das ist meistens im März oder April.
* Aussaatgefäße: Ich verwende kleine Anzuchttöpfe oder Multitopfplatten. So kann ich die Jungpflanzen später leichter umsetzen.
* Aussaaterde: Eine spezielle Anzuchterde ist wichtig, da sie nährstoffarm ist und die Wurzelbildung fördert.
* Aussaattiefe: Die Samen nur leicht mit Erde bedecken (ca. 0,5 cm). Kohlrabi ist ein Lichtkeimer.
* Feuchtigkeit: Die Erde immer feucht halten, aber Staunässe vermeiden. Ich verwende dafür gerne eine Sprühflasche.
* Standort: Die Anzuchttöpfe an einen hellen und warmen Ort stellen (ca. 18-20°C).

2. Der perfekte Standort im Garten:

* Sonnig: Kohlrabi liebt die Sonne! Wählt einen Standort, der mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag bekommt.
* Boden: Der Boden sollte locker, humos und nährstoffreich sein. Kohlrabi ist ein Starkzehrer und braucht viele Nährstoffe, um groß zu werden.
* Bodenverbesserung: Ich bereite den Boden schon im Herbst vor, indem ich Kompost und Hornspäne einarbeite. Im Frühjahr lockere ich den Boden noch einmal auf und entferne Unkraut.
* pH-Wert: Der ideale pH-Wert liegt zwischen 6,0 und 7,0.

3. Die richtige Düngung:

* Kompost: Kompost ist ein natürlicher Dünger, der den Boden verbessert und die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen versorgt.
* Hornspäne: Hornspäne sind ein Langzeitdünger, der Stickstoff freisetzt und das Wachstum fördert.
* Gemüse- oder Kohlrabidünger: Spezielle Dünger für Gemüse oder Kohlrabi enthalten alle wichtigen Nährstoffe in der richtigen Zusammensetzung. Ich achte darauf, einen organischen Dünger zu verwenden.
* Regelmäßiges Düngen: Während der Wachstumsphase dünge ich alle 2-3 Wochen mit einem Flüssigdünger.

Phase 2: Das Auspflanzen und die Pflege – Damit der Kohlrabi richtig groß wird

Wenn die Jungpflanzen kräftig genug sind (ca. 10-15 cm hoch), können sie ins Freiland umziehen.

1. Das Auspflanzen:

* Zeitpunkt: Nach den Eisheiligen (Mitte Mai), wenn keine Frostgefahr mehr besteht.
* Abstand: Ich pflanze die Kohlrabipflanzen mit einem Abstand von ca. 50-60 cm zueinander. So haben sie genug Platz, um sich zu entwickeln.
* Pflanzloch: Das Pflanzloch sollte groß genug sein, damit die Wurzeln der Jungpflanzen ausreichend Platz haben.
* Einsetzen: Die Jungpflanzen vorsichtig aus den Anzuchttöpfen nehmen und in die Pflanzlöcher setzen.
* Angießen: Nach dem Einsetzen die Pflanzen gut angießen.

2. Die richtige Pflege:

* Gießen: Kohlrabi braucht viel Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Ich gieße regelmäßig, aber vermeide Staunässe.
* Unkraut jäten: Unkraut konkurriert mit dem Kohlrabi um Nährstoffe und Wasser. Ich jäte regelmäßig Unkraut, um das Wachstum des Kohlrabis zu fördern.
* Boden lockern: Ich lockere den Boden regelmäßig auf, damit die Wurzeln ausreichend Sauerstoff bekommen.
* Mulchen: Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt hält den Boden feucht, unterdrückt Unkraut und schützt die Pflanzen vor Schnecken.
* Schutz vor Schädlingen: Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Kohlweißling, Erdflöhe oder Kohlfliege. Ich kontrolliere die Pflanzen regelmäßig und bekämpfe Schädlinge bei Bedarf mit biologischen Mitteln. Ein Kulturschutznetz kann helfen, den Befall zu verhindern.

3. Der Trick mit dem Ausgeizen:

* Was ist Ausgeizen? Beim Ausgeizen werden Seitentriebe entfernt, um die Kraft der Pflanze auf die Entwicklung der Hauptknolle zu konzentrieren.
* Wie geht das? Ich entferne regelmäßig die Seitentriebe, die sich in den Blattachseln bilden. So wird die Hauptknolle größer und kräftiger.
* Wann ausgeizen? Ich beginne mit dem Ausgeizen, sobald die Seitentriebe sichtbar werden.

Phase 3: Die Ernte – Der Lohn der Mühe

Nach ca. 8-10 Wochen ist es endlich soweit: Die Riesenkohlrabis können geerntet werden!

1. Der richtige Zeitpunkt:

* Größe: Die Kohlrabis sollten eine Größe von ca. 20-30 cm Durchmesser haben.
* Festigkeit: Die Knollen sollten fest und prall sein.
* Druckprobe: Wenn man leicht auf die Knolle drückt, sollte sie nicht nachgeben.

2. Die Ernte:

* Messer: Ich verwende ein scharfes Messer, um die Kohlrabis abzuschneiden.
* Stiel: Ich schneide den Stiel knapp über der Knolle ab.
* Blätter: Die Blätter können ebenfalls verwendet werden, z.B. für Suppen oder Eintöpfe.

3. Die Lagerung:

* Kühlschrank: Im Kühlschrank halten sich die Kohlrabis einige Tage.
* Keller: Im kühlen Keller können die Kohlrabis auch länger gelagert werden.
* Einfrieren: Kohlrabi kann auch eingefroren werden. Dafür die Knollen schälen, in Stücke schneiden und kurz blanchieren.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet:

* Zu frühe Aussaat: Wenn die Jungpflanzen zu früh ausgesät werden, können sie vergeilen und sind anfälliger für Krankheiten.
* Falscher Standort: Ein zu schattiger Standort führt zu kleinen und schwachen Kohlrabis.
* Mangelnde Düngung: Kohlrabi braucht viele Nährstoffe, um groß zu werden. Eine mangelnde Düngung führt zu kleinen und harten Knollen.
* Zu wenig Wasser: Kohlrabi braucht viel Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Eine mangelnde Bewässerung führt zu trockenen und holzigen Knollen.
* Schädlingsbefall: Ein Schädlingsbefall kann das Wachstum des Kohlrabis beeinträchtigen. Ich kontrolliere die Pflanzen regelmäßig und

Riesen Kohlrabi selbst anbauen

Conclusion

Der Anbau von Riesen-Kohlrabi im eigenen Garten ist nicht nur ein lohnendes Projekt für jeden Hobbygärtner, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, frisches, knackiges Gemüse in beeindruckender Größe zu ernten. Wir haben Ihnen gezeigt, wie Sie mit einigen einfachen Tricks und etwas Geduld Kohlrabi kultivieren können, die Ihre Erwartungen übertreffen.

Warum sollten Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren? Weil er Ihnen die Kontrolle über den gesamten Anbauprozess gibt. Sie bestimmen, welche Erde verwendet wird, welche Nährstoffe Ihre Pflanzen erhalten und wie Sie sie vor Schädlingen schützen. Das Ergebnis ist ein Kohlrabi, der nicht nur größer ist als im Supermarkt, sondern auch geschmacklich intensiver und gesünder. Stellen Sie sich vor, wie stolz Sie sein werden, wenn Sie Ihren Freunden und Ihrer Familie einen selbst gezogenen Riesen-Kohlrabi präsentieren können!

Darüber hinaus ist der Anbau von Riesen-Kohlrabi eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zum Kauf von Gemüse aus dem Supermarkt. Sie reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie Transportwege vermeiden und auf chemische Düngemittel und Pestizide verzichten können.

Variationen und Anregungen:

* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlrabisorten. Es gibt nicht nur grüne und violette Sorten, sondern auch solche, die speziell für den Anbau von großen Knollen gezüchtet wurden. Die Sorte ‘Superschmelz’ ist beispielsweise bekannt für ihre Fähigkeit, riesige, zarte Knollen zu entwickeln.
* Begleitpflanzung: Pflanzen Sie Kohlrabi in der Nähe von Ringelblumen oder Tagetes. Diese Pflanzen helfen, Schädlinge fernzuhalten und den Boden zu verbessern. Auch Kräuter wie Dill oder Kamille können positive Auswirkungen auf das Wachstum von Kohlrabi haben.
* Vertikaler Anbau: Wenn Sie wenig Platz haben, können Sie Kohlrabi auch vertikal anbauen. Verwenden Sie dafür spezielle Pflanztaschen oder -türme. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ausreichend Licht und Wasser erhalten.
* Kohlrabi-Rezepte: Nutzen Sie Ihren Riesen-Kohlrabi für vielfältige Gerichte. Ob roh im Salat, gedünstet als Beilage, gefüllt oder zu einer cremigen Suppe verarbeitet – die Möglichkeiten sind endlos. Recherchieren Sie nach neuen Rezepten und lassen Sie sich von der Vielseitigkeit dieses Gemüses überraschen.
* Saatgutgewinnung: Wenn Sie besonders stolz auf Ihre Ernte sind, können Sie versuchen, eigenes Saatgut zu gewinnen. Lassen Sie einige Pflanzen blühen und Samen bilden. Beachten Sie jedoch, dass die Nachkommen möglicherweise nicht die gleichen Eigenschaften wie die Mutterpflanze aufweisen.

Wir sind überzeugt, dass auch Sie mit etwas Mühe und den richtigen Tipps einen beeindruckenden Riesen-Kohlrabi ernten können. Wagen Sie das Experiment und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Posten Sie Fotos Ihrer Kohlrabi-Ernte in den sozialen Medien und verwenden Sie den Hashtag #RiesenKohlrabiDIY. Wir sind gespannt auf Ihre Erfolgsgeschichten und Tipps!

Der Anbau von Riesen-Kohlrabi ist mehr als nur ein Gartenprojekt. Es ist eine Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden, gesunde Lebensmittel zu produzieren und die Freude am Gärtnern zu entdecken. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und erleben Sie die Faszination des Riesen-Kohlrabi-Anbaus!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Riesen-Kohlrabi-Anbau

F: Welche Kohlrabisorte eignet sich am besten für den Anbau von Riesen-Kohlrabi?

A: Die Sorte ‘Superschmelz’ ist besonders empfehlenswert, da sie speziell für den Anbau großer Knollen gezüchtet wurde. Sie ist bekannt für ihre Zartheit und ihren milden Geschmack, auch wenn sie sehr groß wird. Andere Sorten, die sich ebenfalls eignen, sind ‘Gigant’ oder ‘Blauer Speck’. Achten Sie beim Kauf von Saatgut auf die Beschreibung und wählen Sie Sorten, die für ihre Größe bekannt sind.

F: Wie viel Platz benötigt eine Riesen-Kohlrabipflanze?

A: Riesen-Kohlrabi benötigt deutlich mehr Platz als herkömmliche Sorten. Planen Sie mindestens 40-50 cm Abstand zwischen den Pflanzen ein. Wenn Sie mehrere Reihen anlegen, sollten diese etwa 60-70 cm auseinander liegen. Dies gewährleistet eine gute Luftzirkulation und ausreichend Platz für die Entwicklung der großen Knollen.

F: Welche Art von Boden ist ideal für den Anbau von Riesen-Kohlrabi?

A: Kohlrabi bevorzugt einen nährstoffreichen, humosen und gut durchlässigen Boden. Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 6,0 und 7,0 liegen. Vor der Pflanzung empfiehlt es sich, den Boden mit Kompost oder gut verrottetem Mist anzureichern. Vermeiden Sie Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann.

F: Wie oft muss ich Riesen-Kohlrabi gießen?

A: Kohlrabi benötigt eine gleichmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Achten Sie darauf, dass der Boden stets feucht, aber nicht nass ist. Gießen Sie am besten früh morgens oder spät abends, um Verdunstung zu vermeiden. In heißen und trockenen Perioden kann tägliches Gießen erforderlich sein.

F: Wie dünge ich Riesen-Kohlrabi richtig?

A: Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe für ein optimales Wachstum. Verwenden Sie einen organischen Dünger, der reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium ist. Kompost, Hornspäne oder ein spezieller Gemüsedünger sind gute Optionen. Düngen Sie etwa alle zwei bis drei Wochen während der Wachstumsphase.

F: Wie schütze ich meine Riesen-Kohlrabi vor Schädlingen?

A: Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, darunter Kohlweißlinge, Erdflöhe und Kohlfliegen. Schützen Sie Ihre Pflanzen mit einem Insektenschutznetz. Regelmäßige Kontrollen helfen, einen Befall frühzeitig zu erkennen. Bei Bedarf können Sie biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.

F: Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Ernte von Riesen-Kohlrabi?

A: Riesen-Kohlrabi kann geerntet werden, sobald die Knollen die gewünschte Größe erreicht haben. Achten Sie darauf, dass die Knollen noch zart und nicht holzig sind. Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. In der Regel dauert es etwa 8-10 Wochen von der Aussaat bis zur Ernte.

F: Kann ich Riesen-Kohlrabi lagern?

A: Ja, Riesen-Kohlrabi kann im Kühlschrank gelagert werden. Entfernen Sie die Blätter und wickeln Sie die Knollen in ein feuchtes Tuch oder eine Plastiktüte. So bleiben sie bis zu einer Woche frisch. Alternativ können Sie Kohlrabi auch einfrieren. Blanchieren Sie die Knollen vor dem Einfrieren kurz, um die Qualität zu erhalten.

F: Was mache ich, wenn mein Riesen-Kohlrabi holzig wird?

A: Wenn Kohlrabi zu lange im Boden bleibt, kann er holzig werden. Dies ist ein Zeichen dafür, dass er überreif ist. Um dies zu vermeiden, ernten Sie den Kohlrabi rechtzeitig. Wenn er bereits holzig ist, können Sie ihn trotzdem verwenden, indem Sie die äußeren Schichten schälen und das Innere für Suppen oder Eintöpfe verwenden.

F: Kann ich Riesen-Kohlrabi auch im Topf anbauen?

A: Ja, der Anbau im Topf ist möglich, erfordert aber einen ausreichend großen Topf (mindestens 20 Liter) und eine gute Drainage. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und düngen Sie regelmäßig. Achten Sie darauf, dass die Pflanze ausreichend Sonnenlicht erhält.

F: Was ist der Unterschied zwischen grünem und violettem Kohlrabi?

A: Der Hauptunterschied liegt in der Farbe der Schale. Geschmacklich gibt es kaum Unterschiede. Violette Sorten enthalten jedoch mehr Anthocyane, die als Antioxidantien wirken.

F: Kann ich die Blätter des Riesen-Kohlrabi auch essen?

A: Ja, die Blätter sind essbar und reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Sie können sie wie Spinat zubereiten oder in Salaten verwenden. Achten Sie darauf, nur junge, zarte Blätter zu ernten.

F: Wie kann ich die Keimung von Kohlrabisamen verbessern?

A: Weichen Sie die Samen vor der Auss

« Previous Post
Romanesco Blumenkohl Anbau Anleitung: So gelingt der Anbau!
Next Post »
Rasiercreme Tricks: Überraschende Anwendungen & Spartipps

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Pilze im Eimer züchten: So gelingt die Pilzzucht zu Hause!

Hausgartenarbeit

Karottenanbau zu Hause: So gelingt die eigene Ernte!

Hausgartenarbeit

Lila Paprika Indoor Anbauen: So gelingt der Anbau Zuhause

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Spülmittel Reinigungs Hacks: Die besten Tipps & Tricks für ein sauberes Zuhause

Rosenkohl Anbau Kleiner Raum: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Süßkartoffeln anbauen: Ernte maximieren – So geht’s!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design