• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Grow at Yard

Grow at Yard

Frische, natürliche und schmackhafte Rezepte

  • Startseite
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachtisch
  • Vorspeisen
  • About
  • Kontakt
Grow at Yard
  • Startseite
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachtisch
  • Vorspeisen
  • About
  • Kontakt
Uncategorized / Kohlrabi Anbau Tipps: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Kohlrabi Anbau Tipps: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

July 24, 2025 by Thekla

Kohlrabi Anbau Tipps: Du träumst von knackigem, selbstgezogenem Kohlrabi direkt aus deinem Garten? Stell dir vor, du beißt in eine saftige Knolle, die du mit eigenen Händen großgezogen hast – frischer und aromatischer geht es kaum! Aber vielleicht denkst du, der Kohlrabi Anbau sei kompliziert und nur etwas für erfahrene Gärtner. Keine Sorge, ich zeige dir, dass es kinderleicht sein kann!

Schon seit dem 16. Jahrhundert erfreut sich der Kohlrabi in Europa großer Beliebtheit. Ursprünglich aus Nordeuropa stammend, hat er sich schnell in den Küchen etabliert und ist heute ein fester Bestandteil vieler Gerichte. Und das aus gutem Grund: Kohlrabi ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

Viele Menschen scheuen sich davor, Gemüse selbst anzubauen, weil sie denken, es sei zu zeitaufwendig oder kompliziert. Aber mit den richtigen Kohlrabi Anbau Tipps und ein paar einfachen DIY-Tricks kannst du auch ohne grünen Daumen eine reiche Ernte erzielen. In diesem Artikel verrate ich dir meine besten Tricks und Hacks, mit denen der Kohlrabi Anbau zum Kinderspiel wird. Egal, ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast, ich zeige dir, wie du deinen eigenen Kohlrabi erfolgreich anbauen kannst. Lass uns gemeinsam loslegen und schon bald deinen ersten selbstgezogenen Kohlrabi genießen!

Kohlrabi Anbauen: Dein DIY-Guide für eine reiche Ernte

Hey Gartenfreunde! Kohlrabi ist ein super leckeres und vielseitiges Gemüse, das sich auch im eigenen Garten oder sogar auf dem Balkon prima anbauen lässt. Ich zeige euch heute, wie ihr mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen eine reiche Kohlrabi-Ernte erzielen könnt. Keine Angst, es ist einfacher als ihr denkt!

Was du für den Kohlrabi-Anbau brauchst:

* Kohlrabi-Samen: Wähle eine Sorte, die zu deinem Klima und deinem Geschmack passt. Es gibt frühe, mittelfrühe und späte Sorten.
* Anzuchterde: Für die Voranzucht im Haus oder Gewächshaus.
* Pflanztöpfe oder Anzuchtschalen: Für die Voranzucht.
* Gartenerde: Für das Beet oder den Kübel.
* Kompost oder organischer Dünger: Zur Verbesserung des Bodens.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum regelmäßigen Gießen.
* Hacke oder Unkrautstecher: Zum Entfernen von Unkraut.
* Schneckenkorn (optional): Zum Schutz vor Schnecken.
* Pflanzstäbe (optional): Zur Unterstützung der Pflanzen, falls nötig.
* Geduld und Liebe: Das Wichtigste überhaupt!

Die Vorbereitung: Der Grundstein für eine erfolgreiche Ernte

Bevor wir mit dem eigentlichen Anbau loslegen, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Das fängt schon bei der Auswahl des richtigen Standorts an.

* Der Standort: Kohlrabi liebt die Sonne! Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Platz in deinem Garten oder auf dem Balkon. Mindestens 6 Stunden Sonne am Tag sind ideal.
* Der Boden: Kohlrabi bevorzugt einen lockeren, humusreichen und gut durchlässigen Boden. Schwere Böden solltest du mit Kompost oder Sand verbessern. Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 6,0 und 7,0 liegen.
* Die Vorbereitung des Beets: Entferne Unkraut, Steine und Wurzeln aus dem Beet. Lockere den Boden gründlich auf und arbeite Kompost oder organischen Dünger ein. So schaffst du die perfekte Grundlage für deine Kohlrabi-Pflanzen.

Die Voranzucht: So ziehst du kräftige Jungpflanzen

Die Voranzucht ist besonders dann empfehlenswert, wenn du früh im Jahr ernten möchtest oder in einer Region mit kurzem Sommer lebst.

1. Aussaat: Fülle Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Säe die Kohlrabi-Samen etwa 1 cm tief in die Erde. Drücke die Erde leicht an und gieße sie vorsichtig an.
2. Standort: Stelle die Anzuchttöpfe an einen hellen und warmen Ort. Eine Temperatur von 18-20°C ist ideal für die Keimung.
3. Feuchtigkeit: Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Vermeide Staunässe, da dies zu Fäulnis führen kann.
4. Keimung: Die Samen keimen in der Regel innerhalb von 5-10 Tagen.
5. Pikieren: Sobald die Jungpflanzen ihre ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) gebildet haben, kannst du sie pikieren. Das bedeutet, du setzt jede Pflanze einzeln in einen größeren Topf mit frischer Anzuchterde. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
6. Abhärten: Bevor du die Jungpflanzen ins Freie pflanzt, solltest du sie abhärten. Das bedeutet, du stellst sie tagsüber für einige Stunden ins Freie, um sie an die Sonne und die Temperaturen zu gewöhnen. Beginne mit einer Stunde und steigere die Zeit täglich.

Das Auspflanzen: Ab ins Beet oder in den Kübel!

Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind und die Frostgefahr vorüber ist (in der Regel ab Mitte Mai), kannst du sie ins Freie pflanzen.

1. Vorbereitung des Beets/Kübels: Lockere den Boden erneut auf und entferne Unkraut. Wenn du Kohlrabi in Kübeln anbauen möchtest, wähle ausreichend große Kübel (mindestens 10 Liter Fassungsvermögen) mit Abzugslöchern.
2. Pflanzabstand: Halte einen Pflanzabstand von etwa 25-30 cm zwischen den Pflanzen und 30-40 cm zwischen den Reihen ein. So haben die Pflanzen genügend Platz zum Wachsen.
3. Pflanzen: Hebe kleine Löcher aus, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Jungpflanzen. Setze die Pflanzen vorsichtig in die Löcher und fülle sie mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an und gieße die Pflanzen gründlich an.
4. Schutz vor Schnecken: Kohlrabi ist leider sehr beliebt bei Schnecken. Schütze deine Pflanzen mit Schneckenkorn oder anderen Schneckenabwehrmitteln.

Die Pflege: So bleibt dein Kohlrabi gesund und kräftig

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte.

* Gießen: Gieße deine Kohlrabi-Pflanzen regelmäßig, besonders bei trockenem Wetter. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass.
* Düngen: Dünge deine Kohlrabi-Pflanzen regelmäßig mit Kompost, organischem Dünger oder einem speziellen Gemüsedünger. Achte auf die Dosierungsanleitung des Herstellers.
* Unkraut entfernen: Entferne regelmäßig Unkraut, da es den Kohlrabi-Pflanzen Nährstoffe und Wasser entzieht.
* Boden lockern: Lockere den Boden regelmäßig auf, um die Belüftung zu verbessern und die Wasseraufnahme zu erleichtern.
* Schädlinge und Krankheiten: Achte auf Schädlinge und Krankheiten wie Kohlweißlinge, Blattläuse oder Kohlhernie. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.

Die Ernte: Der Lohn deiner Mühe

Die Erntezeit hängt von der Sorte und dem Zeitpunkt der Aussaat ab. In der Regel kannst du Kohlrabi etwa 8-10 Wochen nach der Aussaat ernten.

1. Erntezeitpunkt: Der ideale Erntezeitpunkt ist, wenn die Knollen einen Durchmesser von etwa 8-10 cm haben. Wenn du zu lange wartest, können die Knollen holzig und faserig werden.
2. Ernten: Schneide die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.
3. Lagerung: Kohlrabi lässt sich im Kühlschrank einige Tage lagern. Du kannst ihn auch einfrieren, nachdem du ihn blanchiert hast.

Extra-Tipps für eine noch bessere Ernte:

* Mischkultur: Pflanze Kohlrabi in Mischkultur mit anderen Gemüsesorten wie Salat, Radieschen oder Spinat. Diese Pflanzen schützen den Kohlrabi vor Schädlingen und verbessern das Wachstum.
* Fruchtfolge: Wechsle den Standort des Kohlrabis jedes Jahr, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.
* Sortenwahl: Wähle eine Sorte, die zu deinem Klima und deinen Anbaubedingungen passt. Es gibt frühe, mittelfrühe und späte Sorten.
* Mulchen: Bedecke den Boden um die Kohlrabi-Pflanzen mit Mulch (z.B. Stroh oder Rasenschnitt), um die Feuchtigkeit zu halten und Unkraut zu unterdrücken.

Häufige Probleme und wie du sie löst:

* Schneckenbefall: Schütze deine Pflanzen mit Schneckenkorn, Schneckenzäunen oder anderen Schneckenabwehrmitteln.
* Kohlweißlinge: Schütze deine Pflanzen mit einem Netz oder sammle die Raupen ab.
* Blattläuse: Bekämpfe Blattläuse mit einem Wasserstrahl oder mit biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln.
* Kohlhernie: Wechsle den Standort des Kohlrabis jedes Jahr und achte auf einen gesunden Boden.

Fazit: Kohlrabi-Anbau ist kinderleicht!

Mit diesen Tipps und Tricks steht einer reichen Kohlrabi-Ernte nichts mehr

Kohlrabi Anbau Tipps

Fazit

Nachdem wir nun alle wichtigen Aspekte des Kohlrabi-Anbaus beleuchtet haben, steht eines fest: Der Anbau von Kohlrabi im eigenen Garten ist nicht nur lohnenswert, sondern auch überraschend einfach. Die frischen, knackigen Knollen, die Sie selbst gezogen haben, schmecken unvergleichlich besser als die aus dem Supermarkt und sind zudem reich an wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen.

Warum sollten Sie also diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren? Weil Sie die volle Kontrolle über den Anbauprozess haben. Sie bestimmen, welche Erde verwendet wird, wie oft gegossen wird und ob Sie auf chemische Düngemittel und Pestizide verzichten möchten. Das Ergebnis ist ein gesunder, schmackhafter Kohlrabi, der frei von unerwünschten Zusätzen ist.

Darüber hinaus ist der Anbau von Kohlrabi eine wunderbare Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und die Freude am Gärtnern zu entdecken. Es ist ein entspannendes Hobby, das Ihnen nicht nur frisches Gemüse liefert, sondern auch Stress abbauen und Ihre Kreativität fördern kann.

Variationen und Anregungen:

* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlrabisorten. Es gibt frühe Sorten, die bereits im Frühjahr geerntet werden können, und späte Sorten, die sich gut für die Lagerung eignen. Auch farblich gibt es Unterschiede: Neben dem klassischen hellgrünen Kohlrabi gibt es auch violette Sorten, die nicht nur optisch ein Highlight sind.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Kohlrabi in Mischkultur mit anderen Gemüsesorten. Gute Nachbarn sind beispielsweise Salat, Radieschen, Spinat und Dill. Diese Pflanzen können Schädlinge abwehren und das Wachstum des Kohlrabis fördern.
* Kohlrabi im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Kohlrabi auch im Topf auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Achten Sie dabei auf eine ausreichend große Topfgröße und eine gute Drainage.
* Verwertung der Blätter: Werfen Sie die Blätter des Kohlrabis nicht weg! Sie sind ebenfalls essbar und können wie Spinat zubereitet oder in Suppen und Eintöpfen verwendet werden.

Wir sind davon überzeugt, dass auch Sie mit dem Anbau von Kohlrabi im eigenen Garten erfolgreich sein werden. Es ist ein unkompliziertes Projekt, das Ihnen viel Freude bereiten und Sie mit köstlichem, selbst angebautem Gemüse belohnen wird.

Also, worauf warten Sie noch? Besorgen Sie sich Saatgut oder Jungpflanzen, bereiten Sie Ihren Garten vor und legen Sie los! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und Tipps mit uns und anderen Gartenfreunden. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Kohlrabi-Anbau teilen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi Anbau

Welchen Standort bevorzugt Kohlrabi?

Kohlrabi liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Je mehr Sonne er bekommt, desto besser entwickelt er sich. Der Boden sollte locker, humos und nährstoffreich sein. Vermeiden Sie Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist ideal.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat oder Pflanzung von Kohlrabi?

Die Aussaat von Kohlrabi kann je nach Sorte und Region bereits im Februar oder März im Haus oder Gewächshaus erfolgen. Die Jungpflanzen können dann ab April oder Mai ins Freiland gepflanzt werden, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Für eine spätere Ernte können Sie auch im Juni oder Juli noch Kohlrabi aussäen. Achten Sie auf die Angaben auf der Saatguttüte.

Wie gieße ich Kohlrabi richtig?

Kohlrabi benötigt eine gleichmäßige Wasserversorgung, besonders während der Wachstumsphase. Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. An heißen Tagen kann es notwendig sein, täglich zu gießen. Achten Sie darauf, dass das Wasser direkt an die Wurzeln gelangt und nicht über die Blätter, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Wie dünge ich Kohlrabi richtig?

Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe für ein gesundes Wachstum. Vor der Pflanzung können Sie den Boden mit Kompost oder organischem Dünger anreichern. Während der Wachstumsphase können Sie regelmäßig mit einem organischen Gemüsedünger nachdüngen. Achten Sie auf die Dosierungsanleitung des Herstellers.

Welche Schädlinge und Krankheiten können Kohlrabi befallen?

Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Kohlfliege, Erdflöhe, Blattläuse, Kohlweißling und Falscher Mehltau. Um einem Befall vorzubeugen, können Sie Kulturschutznetze verwenden, regelmäßig Unkraut jäten und auf eine gute Fruchtfolge achten. Bei einem Befall können Sie biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.

Wie erkenne ich, wann der Kohlrabi reif ist?

Der Kohlrabi ist reif, wenn die Knolle die gewünschte Größe erreicht hat. Die Größe hängt von der jeweiligen Sorte ab. Die Knolle sollte fest und prall sein. Wenn Sie den Kohlrabi zu lange im Beet lassen, kann er holzig und faserig werden.

Wie lagere ich Kohlrabi richtig?

Kohlrabi kann im Kühlschrank einige Tage gelagert werden. Wickeln Sie die Knolle in ein feuchtes Tuch, um sie vor dem Austrocknen zu schützen. Für eine längere Lagerung können Sie Kohlrabi auch einfrieren. Schälen Sie die Knolle, schneiden Sie sie in Würfel und blanchieren Sie sie kurz in kochendem Wasser, bevor Sie sie einfrieren.

Kann ich die Blätter des Kohlrabis essen?

Ja, die Blätter des Kohlrabis sind essbar und sehr gesund. Sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Sie können die Blätter wie Spinat zubereiten, in Suppen und Eintöpfen verwenden oder als Zutat für Smoothies nutzen.

Was ist bei der Mischkultur mit Kohlrabi zu beachten?

Kohlrabi verträgt sich gut mit Salat, Radieschen, Spinat, Dill, Kamille und Ringelblumen. Diese Pflanzen können Schädlinge abwehren und das Wachstum des Kohlrabis fördern. Vermeiden Sie die Pflanzung von Kohlrabi neben anderen Kohlgewächsen wie Brokkoli, Blumenkohl oder Rosenkohl, da diese ähnliche Nährstoffansprüche haben und sich gegenseitig schwächen können.

Wie kann ich verhindern, dass mein Kohlrabi holzig wird?

Um zu verhindern, dass Ihr Kohlrabi holzig wird, sollten Sie ihn regelmäßig gießen und düngen. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht austrocknet und dass der Kohlrabi ausreichend Nährstoffe erhält. Ernten Sie den Kohlrabi rechtzeitig, sobald er die gewünschte Größe erreicht hat. Zu lange im Beet gelassener Kohlrabi neigt dazu, holzig zu werden.

« Previous Post
Natürlicher Badreiniger DIY: Einfache Rezepte & Anleitung
Next Post »
Backpulver und Essig Reinigung: Der ultimative Ratgeber für ein sauberes Zuhause

If you enjoyed this…

Kürbisanbau für Anfänger: Der einfache Leitfaden für eine reiche Ernte

Radieschen selber ziehen: Der umfassende Guide zum Anbau

Weintrauben anbauen kleine Räume: So gelingt die Ernte auf kleinstem Raum

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenFrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachtischNachtisch

Backofen reinigen Tipps: So wird Ihr Ofen blitzblank

Salbei selber ziehen: Der umfassende Guide

Zucchini Anbauanleitung: Der umfassende Guide für den erfolgreichen Anbau

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design