• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Grow at Yard

Grow at Yard

Gartenliebe für Zuhause

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Grow at Yard
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Spargel anbauen: Die einfache Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger

Spargel anbauen: Die einfache Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger

July 19, 2025 by TheklaHausgartenarbeit

Spargel anbauen – klingt nach einer Herausforderung für Profi-Gärtner, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du diesen königlichen Genuss ganz einfach selbst in deinem Garten kultivieren kannst! Stell dir vor: Frischer, knackiger Spargel direkt aus dem eigenen Beet, ohne lange Transportwege und mit dem Wissen, dass er ohne schädliche Pestizide gewachsen ist. Das ist doch ein Traum, oder?

Schon die alten Römer wussten den Spargel zu schätzen und bauten ihn in ihren Gärten an. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Spargelanbau immer weiterentwickelt, und heute ist er auch für uns Hobbygärtner zugänglich. Viele Menschen scheuen sich davor, Spargel selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber das muss nicht sein! Mit meiner einfachen Anleitung und ein paar cleveren Tricks zeige ich dir, wie du erfolgreich Spargel anbauen kannst, auch wenn du wenig Platz oder wenig Erfahrung hast.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Spargel selbst anzubauen? Ganz einfach: Frischer Spargel aus dem eigenen Garten schmeckt unvergleichlich besser als der aus dem Supermarkt. Außerdem sparst du Geld und weißt genau, was du isst. Und nicht zu vergessen: Die Gartenarbeit selbst ist eine wunderbare Möglichkeit, Stress abzubauen und sich mit der Natur zu verbinden. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein Spargelparadies verwandeln!

Spargel anbauen: Dein eigener Gemüsegarten-Luxus!

Hey Gartenfreunde! Habt ihr jemals davon geträumt, euren eigenen Spargel anzubauen? Ich kann euch sagen, es ist gar nicht so schwer, wie man denkt, und der Geschmack von frisch geerntetem Spargel ist einfach unschlagbar. In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr Schritt für Schritt euren eigenen Spargel anpflanzen und ernten könnt. Los geht’s!

Was du für den Spargelanbau brauchst:

* Spargelpflanzen (auch Spargelsprossen oder Spargelwurzeln genannt): Am besten sind einjährige Pflanzen, da sie sich schneller etablieren.
* Einen sonnigen Standort: Spargel liebt die Sonne!
* Gut durchlässigen Boden: Staunässe ist der Feind des Spargels.
* Kompost oder gut verrotteten Mist: Für eine optimale Nährstoffversorgung.
* Spargeldamm-Pflanzwerkzeug (optional, aber hilfreich): Erleichtert das Anlegen der Dämme.
* Geduld: Spargel braucht Zeit, um zu wachsen und zu gedeihen.

Vorbereitung ist alles: Der richtige Standort und Boden

Bevor wir mit dem eigentlichen Pflanzen beginnen, ist es wichtig, den richtigen Standort und Boden vorzubereiten. Spargel ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 15 Jahre oder länger an einem Standort bleiben kann. Daher ist eine gute Vorbereitung entscheidend für eine erfolgreiche Ernte.

1. Wähle den richtigen Standort: Spargel braucht mindestens sechs bis acht Stunden Sonne pro Tag. Suche also einen sonnigen Platz in deinem Garten.
2. Bodenanalyse: Spargel bevorzugt einen gut durchlässigen, sandigen Lehmboden mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Wenn dein Boden zu schwer oder zu sauer ist, kannst du ihn mit Sand und Kalk verbessern. Eine Bodenanalyse gibt dir genaue Auskunft.
3. Bodenbearbeitung: Grabe den Boden gründlich um, mindestens 50 cm tief. Entferne alle Steine, Wurzeln und Unkräuter.
4. Bodenverbesserung: Arbeite reichlich Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden ein. Das verbessert die Bodenstruktur und versorgt den Spargel mit wichtigen Nährstoffen. Ich persönlich schwöre auf eine ordentliche Portion Kompost!
5. Dämme anlegen (optional, aber empfohlen): Spargel wird traditionell auf Dämmen angebaut. Das erleichtert die Ernte und sorgt für eine bessere Bodenerwärmung. Die Dämme sollten etwa 20-30 cm hoch und 30-40 cm breit sein. Der Abstand zwischen den Dämmen sollte etwa 1,5 Meter betragen.

Spargel pflanzen: Schritt für Schritt

Jetzt kommt der spannende Teil: das Pflanzen der Spargelsprossen!

1. Spargelpflanzen vorbereiten: Bevor du die Spargelpflanzen in die Erde setzt, solltest du sie für etwa eine Stunde in Wasser einweichen. Das hilft ihnen, sich schneller zu etablieren.
2. Pflanzgräben ziehen: Ziehe in den vorbereiteten Dämmen Pflanzgräben. Die Gräben sollten etwa 20-25 cm tief und 30 cm breit sein.
3. Spargelpflanzen setzen: Setze die Spargelpflanzen in die Gräben. Die Wurzeln sollten sich gut ausbreiten können. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 30-40 cm betragen.
4. Gräben auffüllen: Fülle die Gräben mit Erde auf, so dass die Knospen der Spargelpflanzen etwa 5-10 cm unter der Erdoberfläche liegen.
5. Angießen: Gieße die Spargelpflanzen gründlich an.
6. Mulchen: Bedecke die Dämme mit einer Schicht Mulch, z.B. Stroh oder Rasenschnitt. Das hält den Boden feucht und unterdrückt Unkraut.

Pflege des Spargels: Gießen, Düngen, Unkraut jäten

Spargel ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltest du beachten, um eine reiche Ernte zu erzielen.

1. Gießen: Gieße den Spargel regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass.
2. Düngen: Dünge den Spargel im Frühjahr und nach der Ernte mit Kompost oder einem organischen Dünger. Spargel ist ein Starkzehrer und braucht ausreichend Nährstoffe.
3. Unkraut jäten: Halte die Dämme unkrautfrei. Unkraut konkurriert mit dem Spargel um Nährstoffe und Wasser.
4. Spargelkraut stehen lassen: Im Sommer bildet der Spargel Kraut. Lasse das Kraut stehen, denn es dient der Pflanze zur Energiegewinnung für das nächste Jahr. Schneide das Kraut erst im Herbst oder Winter ab, wenn es braun und trocken ist.
5. Schädlinge und Krankheiten: Spargel ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Gelegentlich können Spargelkäfer auftreten. Diese kannst du einfach absammeln.

Die erste Ernte: Geduld zahlt sich aus!

Hier kommt der wichtigste Punkt: Geduld! Im ersten Jahr solltest du den Spargel noch nicht ernten. Im zweiten Jahr kannst du ihn nur kurz ernten (etwa zwei Wochen). Ab dem dritten Jahr kannst du ihn dann voll ernten (etwa acht Wochen).

1. Erntezeitpunkt: Spargel wird geerntet, wenn die Sprossen etwa 20-25 cm lang sind und noch fest geschlossen sind.
2. Erntemethode: Steche den Spargel mit einem speziellen Spargelstecher etwa 20 cm tief unter der Erde ab. Achte darauf, die umliegenden Sprossen nicht zu beschädigen.
3. Erntezeitraum: Die Spargelernte beginnt in der Regel Ende April oder Anfang Mai und endet traditionell am Johannistag (24. Juni). Danach braucht der Spargel Zeit, um sich zu erholen und Energie für das nächste Jahr zu speichern.

Spargel richtig lagern und zubereiten

Frisch geernteter Spargel schmeckt am besten! Aber wenn du ihn nicht sofort zubereiten kannst, solltest du ihn richtig lagern.

* Lagerung: Wickle den Spargel in ein feuchtes Tuch und lagere ihn im Kühlschrank. So hält er sich bis zu drei Tage frisch.
* Zubereitung: Schäle den Spargel gründlich und schneide die holzigen Enden ab. Du kannst ihn kochen, braten, grillen oder dünsten.

Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Spargelernte:

* Spargelsorten: Es gibt verschiedene Spargelsorten, die sich in Geschmack, Farbe und Erntezeitpunkt unterscheiden. Informiere dich vor dem Kauf, welche Sorte am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
* Grünspargel: Grünspargel wächst oberirdisch und muss nicht geschält werden. Er ist etwas würziger im Geschmack als weißer Spargel.
* Spargelbeet erweitern: Wenn du einmal Spargel angebaut hast, wirst du ihn wahrscheinlich nicht mehr missen wollen. Du kannst dein Spargelbeet jederzeit erweitern, indem du neue Spargelpflanzen setzt.

Ich hoffe, diese Anleitung hat dir geholfen, deinen eigenen Spargel anzubauen. Mit etwas Geduld und Pflege wirst du bald mit einer reichen Ernte belohnt. Viel Spaß beim Gärtnern!

Spargel anbauen: Einfache Anleitung

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Vorbereitung des Bodens bis zur Ernte des köstlichen Gemüses, ist es an der Zeit, die Vorteile des eigenen Spargelanbaus noch einmal hervorzuheben. Der Anbau von Spargel im eigenen Garten ist nicht nur eine lohnende Erfahrung, sondern bietet auch eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem Kauf im Supermarkt. Frischer, aromatischer Spargel, der frei von unnötigen Pestiziden ist, direkt aus dem eigenen Garten – was gibt es Besseres?

Der größte Vorteil ist zweifellos die unübertroffene Frische. Selbst angebauter Spargel wird geerntet, wenn er perfekt reif ist, und kann sofort zubereitet werden. Dies führt zu einem intensiveren Geschmack und einer besseren Textur, die man im Laden kaum findet. Darüber hinaus haben Sie die volle Kontrolle über die Anbaumethoden. Sie können biologische Düngemittel verwenden und auf chemische Pestizide verzichten, um sicherzustellen, dass Ihr Spargel gesund und umweltfreundlich ist.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Weil er Ihnen die Möglichkeit gibt, ein hochwertiges, gesundes und köstliches Gemüse selbst anzubauen, ohne auf teure und oft weniger schmackhafte Alternativen aus dem Supermarkt angewiesen zu sein. Es ist eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihren Gaumen.

Variationen und Anregungen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Spargelsorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt grünen, weißen und violetten Spargel, jeder mit seinem eigenen einzigartigen Geschmacksprofil. Sie können auch verschiedene Anbaumethoden ausprobieren, z. B. den Anbau in Hochbeeten oder die Verwendung von Mulch, um das Wachstum zu fördern und Unkraut zu unterdrücken. Denken Sie auch daran, dass Spargel eine mehrjährige Pflanze ist. Einmal angepflanzt, kann er Ihnen jahrelang Freude bereiten.

Wir ermutigen Sie nachdrücklich, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Spargel anzubauen. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und die Belohnung ist unbezahlbar. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns in den Kommentaren unten. Wir sind gespannt auf Ihre Erfolgsgeschichten und Herausforderungen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Spargelliebhabern aufbauen! Der eigene Anbau von Spargel ist nicht nur ein Hobby, sondern eine Leidenschaft, die uns mit der Natur verbindet und uns mit köstlichen, gesunden Lebensmitteln versorgt. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und bauen Sie Ihren eigenen Spargel an!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Spargelanbau

Wie lange dauert es, bis ich meinen ersten Spargel ernten kann?

Das ist eine der häufigsten Fragen, und die Antwort erfordert etwas Geduld. In der Regel dauert es zwei bis drei Jahre, bis Sie Ihren ersten Spargel ernten können, nachdem Sie die Spargelpflanzen (auch Spargelspargel genannt) gepflanzt haben. Im ersten Jahr sollten Sie die Pflanzen in Ruhe lassen, damit sie sich gut entwickeln können. Im zweiten Jahr können Sie einige wenige Stangen ernten, aber lassen Sie die meisten stehen, damit die Pflanzen weiter wachsen können. Ab dem dritten Jahr können Sie dann eine vollwertige Ernte erwarten. Diese Wartezeit ist wichtig, damit die Pflanzen ein starkes Wurzelsystem entwickeln können, das für eine langfristige und reiche Ernte unerlässlich ist.

Welchen Standort bevorzugt Spargel?

Spargel liebt die Sonne! Wählen Sie einen Standort in Ihrem Garten, der mindestens sechs bis acht Stunden Sonnenlicht pro Tag erhält. Ein sonniger Standort sorgt für eine optimale Photosynthese und fördert ein kräftiges Wachstum. Der Boden sollte gut durchlässig und locker sein, da Staunässe zu Wurzelfäule führen kann. Ein leicht erhöhter Standort kann helfen, überschüssiges Wasser abzuleiten. Achten Sie auch darauf, dass der Standort vor starken Winden geschützt ist, da diese die zarten Spargelstangen beschädigen können.

Wie bereite ich den Boden für den Spargelanbau vor?

Die Bodenvorbereitung ist entscheidend für den Erfolg Ihres Spargelprojekts. Beginnen Sie damit, den Boden gründlich zu lockern und alle Steine, Wurzeln und Unkräuter zu entfernen. Spargel bevorzugt einen leicht alkalischen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Führen Sie eine Bodenanalyse durch, um den pH-Wert zu bestimmen und gegebenenfalls anzupassen. Arbeiten Sie reichlich organischen Dünger wie Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden ein, um die Bodenstruktur zu verbessern und die Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Graben Sie Gräben von etwa 30 cm Tiefe und 40 cm Breite, in die Sie die Spargelpflanzen setzen.

Wie pflanze ich Spargelpflanzen richtig?

Setzen Sie die Spargelpflanzen in die vorbereiteten Gräben und verteilen Sie die Wurzeln sorgfältig. Achten Sie darauf, dass die Knospen (die sogenannten “Augen”) nach oben zeigen. Füllen Sie die Gräben zunächst nur zur Hälfte mit Erde und gießen Sie die Pflanzen gut an. Im Laufe der Saison, wenn die Pflanzen wachsen, können Sie die Gräben nach und nach mit Erde auffüllen, bis sie vollständig bedeckt sind. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 30 bis 45 cm betragen, und der Abstand zwischen den Gräben etwa 1,2 bis 1,5 Meter.

Wie dünge ich Spargel richtig?

Spargel ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngung, um optimal zu wachsen. Im Frühjahr, bevor die Spargelstangen erscheinen, können Sie einen organischen Dünger wie Kompost oder Hornspäne ausbringen. Während der Erntesaison können Sie die Pflanzen zusätzlich mit einem Flüssigdünger düngen, um sie mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Nach der Ernte, im Spätsommer, können Sie erneut organischen Dünger ausbringen, um die Pflanzen für den Winter zu stärken. Achten Sie darauf, die Düngemittel gemäß den Anweisungen auf der Verpackung zu verwenden, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Wie schütze ich meinen Spargel vor Schädlingen und Krankheiten?

Spargel kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, aber mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihre Pflanzen schützen. Zu den häufigsten Schädlingen gehören Spargelkäfer und Spargelfliegen. Sammeln Sie die Käfer und Larven von Hand ab oder verwenden Sie ein biologisches Insektizid. Um Krankheiten vorzubeugen, sorgen Sie für eine gute Belüftung und vermeiden Sie Staunässe. Entfernen Sie regelmäßig Unkraut, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Eine Fruchtfolge kann ebenfalls helfen, den Befall von Schädlingen und Krankheiten zu reduzieren.

Wie lagere ich geernteten Spargel am besten?

Geernteter Spargel sollte so schnell wie möglich verarbeitet werden, um seinen Geschmack und seine Frische zu erhalten. Wenn Sie ihn nicht sofort verwenden können, wickeln Sie ihn in ein feuchtes Tuch oder stellen Sie ihn in ein Glas mit Wasser, ähnlich wie bei Blumen. Lagern Sie den Spargel im Kühlschrank, wo er bis zu einer Woche haltbar ist. Vor der Zubereitung sollten Sie die holzigen Enden abschneiden oder abbrechen.

Kann ich Spargel auch im Topf anbauen?

Ja, Spargel kann auch im Topf angebaut werden, obwohl dies etwas anspruchsvoller ist als der Anbau im Garten. Wählen Sie einen großen Topf mit guter Drainage und verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde. Achten Sie darauf, dass der Topf ausreichend Sonnenlicht erhält und regelmäßig gegossen wird. Düngen Sie die Pflanzen regelmäßig und schneiden Sie die vertrockneten Triebe zurück. Beachten Sie, dass Spargel im Topf möglicherweise nicht so ertragreich ist wie im Garten, aber es ist eine gute Option für Gärtner mit begrenztem Platz.

« Previous Post
Zitronenernte leicht gemacht: So ernten Sie Zitronen richtig
Next Post »
Kostenlose Küchenvorratshaltung: So sparst du clever Lebensmittel

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Erdbeeren zu Hause anbauen: So gelingt die eigene Ernte!

Hausgartenarbeit

Pilze im Topf züchten: So gelingt die Pilzzucht zu Hause

Hausgartenarbeit

Blumenkohl Anbau: Einfache Methode für Anfänger

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Selbstbewässerungssystem für Sellerie: So einfach geht’s!

Zucchini Anbau im Garten: So gelingt die reiche Ernte!

Reinigungs Tipps und Tricks: So wird dein Zuhause blitzsauber

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design